Was haben wirtschaftspolitische Themen mit einer Kobra zu tun? Die Antwort liefert ein Blick in die indische Wirtschaftsgeschichte der Kolonialverwaltung. Damals gab es zu viele Kobras. Der englische Gouverneur setzte eine Prämie auf jeden abgelieferten Kobra-Kopf aus. Doch was geschah? Die Inder züchteten extra Kobras, um noch mehr Prämien zu kassieren. Vor diesem Hintergrund beschreibt Horst Siebert viele Fehlanreize, wie sie in Unternehmen und Staaten gang und gäbe sind. Er zeigt Wege auf, wie der Kobra-Effekt zum Wohle der Volkswirtschaften verhindert werden kann. Das Buch eignet sich nach Auffassung von getAbstract.com sowohl für Wirtschaftsführer als auch für Politiker. So manchem dürften bei der Lektüre die Augen für teuren Stumpfsinn geöffnet werden: sei es im Sozialbereich, in der Altersvorsorge, in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit oder im Gesundheitswesen
Horst Siebert Bücher






Jenseits des sozialen Marktes
- 538 Seiten
- 19 Lesestunden
Deutschland hat jahrzehntelang einen kontinuierlichen Anstieg seines Wohlstands erlebt. Seit zehn Jahren aber stottert der Motor der größten europäischen und der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt. Nahezu Stagnation, hohe Arbeitslosigkeit und nicht mehr finanzierbare Sozialsysteme – die Erosion des wirtschaftlichen Fundaments ist nur zu sichtbar. Halbherzige Reformen werden dieses strukturelle Problemknäuel nicht zum Verschwinden bringen. Dennoch gibt es eine Lösung: Deutschland muß seine Steuerungsmechanismen umbauen, es benötigt einen institutionellen „Urknall“, eine radikale Erneuerung seiner Marktwirtschaft – jenseits des sozialen Marktes. Horst Siebert, einer der prominentesten und politisch einflußreichsten deutschen Ökonomen und zwölf Jahre lang Mitglied der „Fünf Weisen“, zeichnet ein realistisches und unverzerrtes Bild der deutschen Volkswirtschaft und zeigt Lösungsansätze für die Strukturprobleme Deutschlands auf allen Feldern der Wirtschaftspolitik auf: vom Arbeitsmarkt über die Systeme sozialer Absicherung, die Integration der Zuwanderer, den Staatshaushalt, die Innovationsfähigkeit und die Europäische Union bis hin zum Problem der alternden Bevölkerung.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Grundfragen der VWL, Markt- u. Preistheorie (Produktionsmöglichkeiten, Nachfrage, Angebot, Preisbildung, Markt), Markoökonomische Theorie (Volkseinkommen, Gütermarkt, Geldmarkt, Preisniveau, Wachstum, Konjunkturzyklus), Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Zahlungsbilanz, Wechselkurs)
Die „Chronik der Familie Siebert“ erzählt die Lebensgeschichte des Vaters des Autors und die Geschichte der Familie. Der Autor, nun selbst alt, zögert, seine eigene Geschichte aufzuschreiben, obwohl er ein reiches Leben erlebt hat. Er reflektiert über die Veränderungen der Welt und seine Erfahrungen, insbesondere während seiner Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg.
Der Konstruktivismus als pädagogische Weltanschauung
Entwurf einer konstruktivistischen Didaktik
Diese Publikation ist eine Zusammenfassung der bisher erschienenen Bände von Horst Siebert: Bd. 31: Lernen als Konstruktion von Lebenswelten ISBN: 3-88864-131-4 Bd. 41: Bildungsarbeit – konstruktivistisch betrachtet ISBN: 3-88864-141-1 Aus dem Inhalt: Annäherungen • Erkenntnistheoretische Grundlagen • Pädagogische Schlüsselbegriffe • Konstruktivistische Wende der pädagogischen Wahrnehmung? • Ebenen der Didaktik • Schule als Konstrukt • Methodik: z. B. Sokratisches Gespräch • Narrative Pädagogik: Erzählen als Konstruktion