Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Miller

    Daniel Miller ist ein führender Anthropologe, der untersucht, wie Technologie und materielle Kultur unser Leben prägen. Seine Arbeit befasst sich mit alltäglichen Interaktionen und zeigt auf, wie Bedeutung in unserer zunehmend digitalisierten Welt konstruiert wird. Mit scharfer Einsicht analysiert er die Auswirkungen von Online-Kommunikation und Konsum auf menschliche Beziehungen und Identität. Millers Schriften bieten tiefe Einblicke in die Komplexität der modernen Existenz.

    Animal Ethics and Theology
    My American Dream
    Das wilde Netzwerk
    Optimierung einer eingangsgleichrichterlosen Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC)
    Der Trost der Dinge
    Weihnachten
    • Weihnachten

      Das globale Fest

      3,5(2)Abgeben

      »Das Fest ist unverbrüchlich mit dem Gefühl verbunden, daß ›wir‹ Weihnachten schon immer so gefeiert haben – selbst wenn die Familientradition darin besteht, an Heiligabend Disney-Filme anzuschauen.« Jedes Jahr reisen Millionen Menschen im Dezember hektisch nach Hause – um dort in aller Besinnlichkeit Weihnachten zu feiern. Obwohl alle auf Kommerz und Materialismus schimpfen, geben sie sich jede Mühe, Verwandten und Freunden mit teuren Geschenken ihre Liebe zu beweisen. Weihnachten steckt voller Paradoxien, mit denen sich Daniel Miller in seinem Essay über die Geschichte und Bedeutung eines Festes befaßt, das wie kein anderes dazu geeignet ist, den Kalender der Weltgesellschaft zu synchronisieren.

      Weihnachten
    • Über die moderne Welt sind viele diagnostische Mythen im Umlauf: Sie sei homogenisiert, individualisiert, und die isolierten Individuen gäben sich hemmungslos dem Konsum hin. Der englische Anthropologe Daniel Miller hat diese Mythen hinterfragt – genauer: Er hat die Bewohner einer Londoner Straße befragt. Und da die Menschen nun einmal nicht gerne über ihr Leben Auskunft geben, hat er mit ihnen über die Dinge in ihren Wohnungen gesprochen: über Simons 15000 Schallplatten, die für ihn alle emotionalen Schattierungen zum Ausdruck bringen; über den Laptop, auf dem Malcolm Unmengen von Briefen und Fotos speichert, um die Erinnerungskultur seiner Aborigines-Vorfahren aufrechtzuerhalten; über die billigen Spielfiguren aus dem Fast-food-Restaurant, mit denen Marina ihren Kindern ihre Liebe zeigt.

      Der Trost der Dinge
    • Die stetig wachsende Anzahl an elektrischen Verbrauchern in Haushalten wie TV-Geräte, Smartphones oder Notebooks treibt auch deren Anforderung stark nach oben. Im Fokus stehen dabei immer mehr Faktoren wie die Betriebseffizienz, elektromagnetische Verträglichkeit, Baugröße sowie direkte und indirekte Kosten. Daher befasst sich dieses Buch mit der Optimierung einer digital geregelten, eingangsgleichrichterlosen Leistungsfaktorkorrekturschaltung zum Einsatz in Stromversorgungseinheiten von modernen Haushaltsgeräten. Neben den wichtigsten Eigenheiten der EMV werden unter anderem neue Methoden für die Entwicklung digitaler Regelungssysteme sowie eine ganzheitliche Systembewertung auf Grundlage spezifischer Anforderungsprofile neu eingeführt und angewandt.

      Optimierung einer eingangsgleichrichterlosen Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC)
    • Das wilde Netzwerk

      Ein ethnologischer Blick auf Facebook

      Traditionell beschäftigen sich Ethnologen mit Verwandtschaftsnetzwerken, Bräuchen und Mythen bestimmter Gruppen von Menschen. Doch was passiert, wenn wir einen immer größer werdenden Anteil unseres Lebens nicht mehr mit physischer Interaktion, sondern im virtuellen Raum des Internets verbringen? Wenn ein soziales Netzwerk wie Facebook fast 650 Millionen Mitglieder hat? Daniel Miller guckt in seinen Fallstudien, die er – ein Anknüpfungspunkt an die klassische Anthropologie – in Trinidad durchgeführt hat, Facebook-Nutzern über die Schulter. Er trifft einen Mann, dessen Ehe online vor seinen Augen zerbricht, auf Manager, die ihre gesamte Unternehmensstrategie auf diese Plattform ausgerichtet haben, und auf ältere Menschen, denen Facebook es erlaubt, auch weiterhin am wirklichen sozialen Leben teilzuhaben.

      Das wilde Netzwerk
    • My American Dream

      One Woman's Journey Living with a Chronic Disease

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      The story follows a young girl from a rural Spanish village who faces profound challenges after being separated from her parents and raised by her grandparents. Her journey leads her to South America, where she embarks on a quest for identity and fulfillment amidst obstacles like a chronic illness and cultural alienation. As she transitions from adolescence to motherhood and professional life, she confronts both personal and societal struggles. This poignant narrative captures her evolution and resilience as she strives to achieve her version of the American Dream.

      My American Dream
    • Animal Ethics and Theology

      The Lens of the Good Samaritan

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Focusing on the intersection of theology and animal ethics, the book critiques contemporary views by proposing a love-based approach to human-animal relationships. Drawing from the parable of the Good Samaritan, it advocates for a narrative that emphasizes compassion and moral responsibility towards animals, challenging existing ethical frameworks established in the twentieth century.

      Animal Ethics and Theology
    • The book delves into Czechoslovakia's unique political landscape between the world wars, highlighting the role of Antonín Svehla, a key figure known as the "Master of Compromise." It explores his remarkable ability to navigate and mediate the diverse political factions and leaders of the time, offering insights into the complexities of maintaining democracy amidst surrounding authoritarian regimes. Through Svehla's leadership and the dynamics of the political party, the narrative reveals the challenges and achievements of this pivotal era in Czechoslovak history.

      Forging Political Compromise: Antonín Svehla and the Czechoslovak Republican Party, 1918-1933
    • Texit

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,4(8)Abgeben

      Texit is the first non-fiction book to delve into the motivations, the process, and the practicality of a modern-day Texas exit from United States. Channeling his 20 years of experience on the issue, author Daniel Miller, takes the reader through the historical and cultural foundations of Texit, its impact on mainstream politics, and plainly lays out the grievances expressed by many Texans that drive their support for an independent Texas. Texit also addresses the most common objections with facts and sheds light on what a future Republic of Texas could look like. Foreword by John Griffing.

      Texit
    • Capitalism

      An Ethnographic Approach

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Challenging ingrained assumptions about contemporary capitalism, this provocative work presents fresh perspectives aimed at reshaping political economy. It encourages readers to rethink established ideas and consider new frameworks that are relevant to today's economic landscape, fostering a deeper understanding of capitalism's evolution and its implications for the future.

      Capitalism
    • The Sari

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(60)Abgeben

      Drawing on experiences from villagers in Bengal to scientists in Bangalore, this book explores the beauty, adaptability and personality of India's most iconic garment. Banerjee and Miller show why the sari has survived and indeed flourished as everyday dress when most of the world has adopted western clothing. Their book presents both an intimate portrait of the lives of women in India today and an alternative way for us all to think about our relationship to the clothes we wear. Lavishly illustrated and rich in personal testimony, The Sari expertly shows how one of the world's most simply constructed garments can reveal the intricate design of life in modern India.

      The Sari