Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Bölsche

    2. Jänner 1861 – 31. August 1939
    Wilhelm Bölsche
    Entwickelungsgeschichte der Natur. Band II
    Entwickelungsgeschichte der Natur II
    Das Liebesleben in der Natur 3
    Entwickelungsgeschichte der Natur I
    Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie - Prolegomena einer realistischen Ästhetik
    Drachen – Der Ursprung der Fabelwesen
    • 2023

      Aus der Schneegrube

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet eine hochwertige Reproduktion eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Die sorgfältige Wiederherstellung ermöglicht es den Lesern, in die damalige Zeit einzutauchen und die Authentizität des Textes zu erleben. Es richtet sich an Interessierte, die ein tieferes Verständnis für das Thema und die Hintergründe des Originals gewinnen möchten. Diese Auflage hebt die Relevanz und den Wert des ursprünglichen Werkes hervor und bietet eine wertvolle Ressource für Forschung und Bildung.

      Aus der Schneegrube
    • 2023

      Aus der Schneegrube

      in Großdruckschrift

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um das Lesen für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit zu erleichtern. Diese Initiative ermöglicht es einer breiteren Leserschaft, Zugang zu bedeutenden Texten der Vergangenheit zu erhalten und deren Inhalte zu genießen.

      Aus der Schneegrube
    • 2022

      Drachen. Mythos und Wissenschaft

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Mythos der Drachen wird in diesem Buch von Wilhelm Bölsche aus einer wissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Er bietet verständliche Erklärungen dafür, wie und warum Drachen in Märchen, Sagen und der modernen Fantasy-Literatur eine so zentrale Rolle spielen. Bölsche verbindet historische und kulturelle Aspekte, um die Ursprünge und die Faszination des Drachenmythos zu ergründen, was das Werk zu einem Klassiker in der Literatur über Drachen macht.

      Drachen. Mythos und Wissenschaft
    • 2022

      Werden und Vergehen

      • 636 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1905 wird in dieser unveränderten Nachdruckversion präsentiert. Sie bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die in der Literatur behandelt wurden. Der Leser kann sich auf eine authentische Leseerfahrung freuen, die den historischen Kontext und die kulturellen Aspekte der damaligen Gesellschaft widerspiegelt.

      Werden und Vergehen
    • 2022

      Das Liebesleben in der Natur

      Zweiter Teil Erste Hälfte

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1910 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes ermöglicht es den Lesern, die Sprache und den Stil der Epoche hautnah zu erleben. Dieses Buch ist besonders für Liebhaber historischer Literatur und Forscher von Interesse, die die Entwicklung von Themen und Ideen im Kontext der frühen 1900er Jahre nachvollziehen möchten.

      Das Liebesleben in der Natur
    • 2022

      Wie kommt der Mensch zur Kunst? Was ist ihre Abstammung? Kunst ist laut Wikipedia vom Ursprung her eine kultische Erscheinung, die sich zeitgleich oder im Zusammenhang mit vorzeitlichen Kulten oder Religionen entwickelte. Sowohl Malerei und Skulptur als auch Musik und Tanz treten bereits in der Altsteinzeit in Erscheinung. Zu den frühesten Zeugnissen von Kunst gehören die knapp 40.000 Jahre alten Elfenbeinfiguren aus dem Lonetal, die Flöten aus dem Geißenklösterle oder die Höhlenmalereien aus der Grotte Chauvet. Historisch entwickelten sich die Künste aus ihrem Beitrag zur materiellen Organisation von Kulten und Ritualen. In der Frühzeit menschlicher Entwicklung ist das Auftreten von Kunst einer von mehreren Indikatoren für die Bildung von Bewusstsein und menschlichem Denken.1 Eine populäre Darstellung über den Ursprung der Kunst vom Schöpfer des modernen Sachbuchs.

      Der Ursprung der Kunst
    • 2021

      Der erdgeschichtliche Klimawandel

      Den wahren Ursachen von Klimaschwankungen auf der Spur

      Der Klimazustand während der letzten Jahrhunderttausende ist im Wesentlichen auf den Einfluss von Sonneneinstrahlung zurückzuführen, die sich in Zeiträumen von Jahrtausenden veränderte und so den Wechsel zwischen Kalt- und Warmphasen bewirkte. Eine spezielle Form des Klimawandels sind abrupte Klimawechsel. Sie wurden in der Erdgeschichte durch Asteroiden, Vulkanausbrüche, kurzfristig auftretende Treibhausgas-Emissionen oder andere Einflüsse ausgelöst, oft in Verbindung mit biologischen Krisen. Einige der Einflussgrößen sind wissenschaftlich verstanden und allgemein akzeptiert, andere scheinen naheliegend, obwohl ihre Wirkzusammenhänge im Detail den Wissenschaftlern ein Mysterium sind und deshalb heftig diskutiert werden. Der Autor liefert mit diesem Buch einen populären Diskussionsbeitrag, der vom Herausgeber mit unserem heutigen Wissenstand aktualisiert wurde und so dem Leser gestattet, sich eine eigene Meinung zum Thema zu bilden.

      Der erdgeschichtliche Klimawandel
    • 2021

      Höhlenmalereien und Knochenfunde erinnern uns an eine große wahre Geschichte, die zu den anregendsten Abenteuern unserer modernen Kulturwissenschaft gehört: nämlich an den geschichtlichen Anfang unserer menschlichen Kultur selbst. Die Menschheit als Ganzes, die wir heute nicht mehr als ein übernatürliches Ding auffassen, sondern als Ergebnis natürlicher Entwicklung kennengelernt haben, - diese Menschheit ist vor geraumen Zeiten einmal selber in einer ganz ähnlichen Lage wie Robinson gewesen. Auch sie war auf ihre Erde gleichsam als auf eine wüste Insel gestellt, und alles, was wir heute an Kulturmitteln besitzen, sollte sie erst aus der harten Furche stampfen. Diesen geschichtlichen Anfang unserer menschlichen Kultur erzählt uns der Sachbuchautor Bölsche in dem lesenswerten Buch mit dem Titel "Der Mensch der Vorzeit".

      Der Mensch der Vorzeit
    • 2020

      Komet und Weltuntergang

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund eines drohenden Weltuntergangs, ausgelöst durch den nahenden Kometen. Die Protagonisten stehen vor der Herausforderung, ihre Ängste und Hoffnungen im Angesicht des Unbekannten zu konfrontieren. Themen wie Menschlichkeit, Wissenschaft und die Suche nach dem Sinn des Lebens werden tiefgreifend behandelt. Bölsche verwebt spannende Elemente der Astronomie mit philosophischen Fragestellungen und schafft so eine fesselnde Erzählung über die Grenzen des menschlichen Wissens und die Unberechenbarkeit des Schicksals.

      Komet und Weltuntergang
    • 2020