Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul-Hermann Gruner

    28. September 1959
    Hotel & Gast. Fachwissen Hotel, Restaurant, Küche
    Fachkraft & Gast. Fachwissen Hotel-Restaurant-Küche. Grund- und Fachstufen für die Fachkraft im Gastgewerbe
    Anglizismus und Hybridbildung in der Werbesprache. Eine sprach- und diskurskritische Betrachtung
    Richtige Ernährung wie und warum?
    Der junge Koch, die junge Köchin
    Fachrechnen für gastgewerbliche Berufe
    • 2020

      Prüfungsbuch Hotelfachmann/Hotelfachfrau

      Prüfungswissen Hotel - Restaurant - Küche

      Das Buch bietet eine umfassende Prüfungsvorbereitung für Hotelfachleute, basierend auf dem AKA-Stoffkatalog. Es enthält vielfältige Fragen, handlungsorientierte Aufgaben, Lerntechniken und Notenberechnungshinweise. Zudem sind komplette Prüfungssätze im Anhang enthalten, ideal für Fachkräfte im Gastgewerbe.

      Prüfungsbuch Hotelfachmann/Hotelfachfrau
    • 2019

      Der Lui

      Zum 175. Geburtstag des Ludwigsmonuments in Darmstadt

      Ein Darmstädter Monument feiert Geburtstag: Am 25. August 1844 wurde die Ludwigssäule – dominantes Verfassungsdenkmal auf dem Luisenplatz – feierlich eingeweiht. Die Bürger der Stadt haben die kannelierte Sandsteinsäule mit dem ersten Großherzog obenauf schnell zum Langen Lui verkürzt. Im Grunde ein Kosename. Der Lui ist ein Leuchtturm der Orientierung. Er definiert in herausragender Qualität den öffentlichen Raum im Zentrum der einstigen hessischen Residenz- und Hauptstadt. Über viele politische Systembrüche, viele schwierige, aber auch gute Jahrzehnte hinweg wurde er zum identitätsstiftenden Architekturzeichen der Stadt. Dies alles verdient ein Buch. Ein Buch als Hommage an den nun 175 Jahre alten, senkrechten Solitär der Stadtgeschichte. Ein Buch als Geburtstagsständchen. Ein einstiger Darmstädter Turmschreiber (Paul-Hermann Gruner) und ein ehemaliger Stadtfotograf (Albrecht Haag) haben sechs Fotografen eingeladen, jeweils „ihren“ Lui sowie den Luisenplatz, der ihm die großzügige Bühne bereitet, mit prägnanten, höchst unterschiedlich konzipierten Fotostrecken zu interpretieren und zu visualisieren. Gerahmt sind diese Fotostrecken von einer Darstellung der Geschichte des Bauwerkes (Peter Engels) und einem Essay zum sehr eigenen darmstädtischen Kontext von Gesellschaft, Mentalität und Kultur (Paul-Hermann Gruner).

      Der Lui
    • 2018

      Die extrem kurze Zeit der Seligkeit

      Zehn Kurzgeschichten und ein Hörspiel

      Zehn Kurzgeschichten und ein Hörspiel. PH Gruner serviert eine Phalanx der suggestiven Skurrilitäten, der ominösen Geschehnisse, bizarren Quasi-Realitäten, grotesken Traumsequenzen, unterbrochen von autobiografi sch auffl ackernden Erfahrungsund Erinnerungslichtern. Was man hier glauben kann? Man hört, es hätte sicher eventuell so sein können – abzüglich der Phantasie. Andererseits: Wie viel Wirklichkeit brauchen Wahrheiten in einer Zeit, in der sie immer unglaublicher werden?

      Die extrem kurze Zeit der Seligkeit
    • 2018
    • 2016

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Sprachkritik", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich sprachreflexiv und diskurskritisch einer einzelnen kurzen Sentenz aus der Domäne der Wirtschaftskommunikation. Das Deutsche im Kontext von Globalisierung und Denglisch-Okkurenz steht zur Debatte, ebenso Sprachinnovationen als Ausdruck von Trendkommunikation. Auch jene muss sich eine Kritik im Hinblick auf ausgewählte Sprachnormen und Konversationsmaximen sowie eine Prüfung ihrer werbesprachlichen Funktion gefallen lassen. Die Betrachtung der Phrase "My Back & Coffee" (Teil einer gastronomischen Außenwerbung im Bezirk Neukölln/Berlin) berücksichtigt die sozialen, kulturellen und ethnischen Zusammenhänge im lebensräumlichen Milieu, betrachtet die sich gegenseitig stimulierenden Wirkflächen von Alltagssprache, Umgangssprache, Werbesprache, Kiezsprache und ethnolektalen Varietäten.

      Anglizismus und Hybridbildung in der Werbesprache. Eine sprach- und diskurskritische Betrachtung
    • 2015
    • 2015

      Zikaden mit Zahnrad

      Querschüsse, Glossen, Satiren

      Weniger die Polizei als vielmehr die Glosse ist der wahre Freund und Helfer. Glaube, Liebe, Hoffnung: Diese Aufzählung wirkt nach dem Lesen einer Glosse zwar weiter wie die korrekte Angabe zur Reihenfolge der Todesfälle, dennoch: Wenn je Glücksgefühle mit einer Dauer von über drei Minuten möglich sind, dann exakt in und mit der Glosse. Paul-Hermann Gruner – Journalist, Autor, bildender Künstler – versammelt in „Zikaden mit Zahnrad“ erneut eine Auswahl seiner satirischen Kolumnen, die im Original unter anderem im Darmstädter Echo, im Programm von Deutschland-Radio Kultur oder bei Cicero-online erschienen. Wie im Band „Pullover für Pinguine“ (2009) wehrt er sich mit Worten gegen die Zumutungen einer bizarren Welt – und erinnert an Albert Camus: „Das Gefühl der Absurdität kann an jeder beliebigen Straßenecke jeden beliebigen Menschen anspringen“.

      Zikaden mit Zahnrad
    • 2014

      Dieses moderne Prüfungsbuch - gegliedert nach dem aktuellen Ausbildungsrahmenplan und abgestimmt auf den neuen AKA-Stoffkatalog - umfasst die Prüfungsfächer Technologie und Warenwirtschaft. Es zeichnet sich durch vielfältige Aufgabenformen aus und macht mit den Fragestellungen bei programmierten Prüfungen bekannt. Viele Abschnitte schließen mit einer komplexen handlungsorientierten Aufgabe ab. Berechnungen zu Materialmengen und -kosten sind den Sachgebieten zugeordnet. Begleitende Hinweise zu Lerntechniken sowie motivierende und erklärende Einschübe leiten den Lernenden. Ein Raster zur Noten-Berechnung, getrennte Lösungshinweise sowie komplette Prüfungssätze wie bei der Abschlussprüfung üblich ermöglichen eine umfassende Vorbereitung.

      Prüfungsbuch Koch/Köchin
    • 2014