Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jeremias Gotthelf

    4. Oktober 1797 – 22. Oktober 1854

    Dieser Schweizer Autor aus einer Pastorenfamilie konzentrierte sein Schaffen auf das Leben einfacher Leute und ländlicher Gemeinschaften. Seine Werke, geschrieben auf Deutsch mit Anklängen an den Berner Dialekt, bieten realistische Darstellungen des Dorflebens, ohne dessen Mängel zu beschönigen. Obwohl er erst spät im Leben zu schreiben begann, wurde er zu einem produktiven und bedeutenden Romanautor im deutschsprachigen Raum, geschätzt für seine authentische Stimme und tiefen Einblicke in die menschliche Natur. Seine bekanntesten Werke erforschen Themen wie Moral, gesellschaftliche Dynamiken und den Kampf des Einzelnen gegen Widrigkeiten und das Böse.

    Jeremias Gotthelf
    Die Käserei in der Vehfreude
    Die schwarze Spinne (Großdruck)
    Wie Joggeli eine Frau sucht / Hans Joggeli der Erbvetter
    Der Bauernspiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf von ihm selbst beschrieben
    Leiden und Freuden eines Schulmeisters - Zweiter Teil
    Der Notar in der Falle / Die Frau Pfarrerin
    • Der Notar in der Falle / Die Frau Pfarrerin

      Zwei Erzählungen

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      In "Der Notar in der Falle" wird ein Notar in eine verzwickte Lage verwickelt, die seine moralischen Werte und seine Integrität auf die Probe stellt. Die Erzählung beleuchtet Themen wie Gier und Verantwortung. "Die Frau Pfarrerin" hingegen thematisiert die Herausforderungen und Vorurteile, denen eine Pfarrerin in einer von Männern dominierten Welt gegenübersteht. Beide Geschichten bieten tiefgründige Einblicke in menschliche Schwächen und die Suche nach Gerechtigkeit, verknüpft mit Gotthelfs charakteristischem sozialen Kommentar.

      Der Notar in der Falle / Die Frau Pfarrerin
    • Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Leiden und Freuden eines Schulmeisters - Zweiter Teil
    • Im Mittelpunkt der Erzählung steht der humorvolle und charmante Hans Joggeli, der auf der Suche nach einer Frau ist. Die Geschichte entfaltet sich in einem ländlichen Schweizer Kontext und thematisiert die Herausforderungen und Missgeschicke, die Joggeli auf seiner romantischen Reise erlebt. Mit einer Mischung aus Witz und Ernst beleuchtet der Autor die sozialen Gepflogenheiten und die Eigenheiten der Dorfgemeinschaft. Die Erzählung bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch tiefere Einblicke in menschliche Beziehungen und die Suche nach Glück.

      Wie Joggeli eine Frau sucht / Hans Joggeli der Erbvetter
    • Die schwarze Spinne (Großdruck)

      Eine Erzählung

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      In dieser packenden Erzählung wird das Leben in einem abgelegenen Schweizer Dorf thematisiert, das von einer geheimnisvollen schwarzen Spinne heimgesucht wird. Die Spinne symbolisiert das Böse und die Versuchung, während die Dorfbewohner mit ihrer Angst und ihren moralischen Dilemmata konfrontiert werden. Die Geschichte entfaltet sich als Allegorie auf den Kampf zwischen Gut und Böse, wobei Gotthelf die Themen von Schuld, Sünde und den Konsequenzen menschlicher Entscheidungen eindrucksvoll beleuchtet. Die düstere Atmosphäre und die tiefgründigen Charaktere machen das Werk zu einem zeitlosen Klassiker.

      Die schwarze Spinne (Großdruck)
    • Jeremias Gotthelf: Die Käserei in der Vehfreude. Eine Geschichte aus der Schweiz Erstdruck: 1850 Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Childe Hassam, Der Milchladen, 1888. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Die Käserei in der Vehfreude
    • Wie Uli der Knecht glücklich wird

      Eine Gabe für Dienstboten und Meisterleute

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die Erzählung folgt dem einfachen Knecht Uli, der durch Fleiß und Klugheit sein Leben zum Besseren wendet. In einer ländlichen Umgebung zeigt sich, wie Uli durch seine ehrliche Arbeit und seine positive Einstellung nicht nur seine eigene Situation verbessert, sondern auch das Verhältnis zu seinen Dienstherren stärkt. Die Geschichte thematisiert Werte wie Fleiß, Loyalität und die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie bietet sowohl Dienstboten als auch ihren Meistern wertvolle Einsichten und Anregungen für ein harmonisches Miteinander.

      Wie Uli der Knecht glücklich wird
    • Jeremias Gotthelf: Das Erdbeerimareili Erstdruck in: Alpenrosen. Auf das Jahr 1851, hg. v. A.E. Fröhlich, Aarau/Thun 1850. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Herausgegeben von Walter Muschg, Zürich: Diogenes, 1978. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Spitzweg, Das Mädchen mit der Ziege, 1861. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Das Erdbeeri Mareili
    • Kleine Erzählungen

      Erster Band

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Die Authentizität und der originale Stil des Textes bleiben erhalten, wodurch die zeitgenössischen Gedanken und Perspektiven der damaligen Zeit lebendig werden. Dieses Buch eignet sich ideal für Interessierte, die sich mit der Geschichte und Entwicklung bestimmter Themen auseinandersetzen möchten.

      Kleine Erzählungen
    • Kurt von Koppigen

      Eine historische Erzählung

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die Erzählung folgt dem Leben von Kurt von Koppigen, einem idealistischen jungen Mann im 19. Jahrhundert, der sich mit den Herausforderungen seiner Zeit auseinandersetzt. Gotthelf thematisiert die sozialen und politischen Umbrüche in der Schweiz und beleuchtet die inneren Konflikte und moralischen Dilemmata, mit denen Kurt konfrontiert wird. Die Geschichte ist reich an historischen Details und reflektiert die Werte und Ideale der damaligen Gesellschaft. Durch die Charakterentwicklung wird die Suche nach Identität und die Auseinandersetzung mit Tradition und Fortschritt eindrucksvoll dargestellt.

      Kurt von Koppigen