Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Hackl

    26. Mai 1954
    Erich Hackl
    König Wamba. Ein Märchen
    Im Kältefieber
    Als ob ein Engel
    So weit uns Spaniens Hoffnung trug
    Das Buch der Umarmungen
    Am Seil
    • 2019

      Im Leben mehr Glück

      Reden und Schriften

      ›Im Leben mehr Glück‹ versammelt Würdigungen von Menschen, die Erich Hackl wichtig sind. Wer sie waren und wofür sie einstanden. Über die Bedeutung von Freundschaft, von Widerstand, von Heimat. Aber auch Bissiges, Komisches. Unartige Dankesreden. Über Schriftsteller, die er bewundert, und über die Schwierigkeiten beim Schreiben.

      Im Leben mehr Glück
    • 2018

      Am Seil

      Eine Heldengeschichte

      4,5(26)Abgeben

      Wie es dazu kam, dass der wortkarge Kunsthandwerker Reinhold Duschka in der Zeit des Naziterrors in Wien zwei Menschenleben rettete. Wie es ihm gelang, die Jüdin Regina Steinig und ihre Tochter Lucia vier Jahre lang in seiner Werkstatt zu verstecken. Wie sie zu dritt, an ein unsichtbares Seil gebunden, dank gegenseitigem Vertrauen überlebten. Was nachher geschah. Und warum uns diese Geschichte so nahegeht.

      Am Seil
    • 2016

      So weit uns Spaniens Hoffnung trug

      Erzählungen und Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg

      5,0(1)Abgeben

      Im Sommer sind es achtzig Jahre her, dass spanische Militärs unter General Franco ihren Aufstand gegen die Republik begannen und damit den Spanischen Bürgerkrieg vom Zaun brachen. Aus diesem Anlass ist die vorliegende Anthologie entstanden. Der Herausgeber Erich Hackl schreibt dazu: »In ein paar Jahren wird niemand mehr da sein, der mit den Ereignissen eigene Erfahrungen verbindet; und wer den ersten langen, erbitterten und am meisten erregenden Abwehrkampf gegen den Faschismus, unter scheinbar völlig veränderten politischen Verhältnissen nach- und miterleben will, wird auf die unter dem Eindruck des Geschehens entstandene Literatur angewiesen sein. Sie gibt, genauer als ein Geschichtswerk, Auskunft über das, was die Menschen damals erhofft, was sie gewonnen und verloren haben, was möglich gewesen wäre.« Der Band versammelt 46 Texte, Erzählungen und Berichte, von deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Sie sind chronologisch angeordnet und veranschaulichen den Spanischen Bürgerkrieg vom Anfang bis zum bitteren Ende in einer einzigen großen, vielstimmigen Erzählung. Und in all seinen Facetten: Sie illustrieren die Hoffnung, die Schrecken des Krieges, die Entschlossenheit des Widerstandes gegen den Faschismus, die Solidarität, den Verrat des demokratischen Europa an der spanischen Republik, die Kämpfe innerhalb der Volksfront und vieles mehr.

      So weit uns Spaniens Hoffnung trug
    • 2016
    • 2015

      Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Pädagogische Hochschule Wien (Berufsbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Motivationsprädikatoren sind für die Berufswahl der Pädagogen und Pädagoginnen in der Bedarfsorientierten Lehrer/innenausbildung in der Berufspädagogik entscheidend? Eine umfassende Erhebung von Motivationsprädikatoren, demographischen, biographischen Daten von Studierenden der ersten drei Semester in der Berufspädagogik an der PH Wien. Die Studien- und Berufswahl in der bedarfsorientierten Lehrerausbildung, die speziell in der Berufsbildung stark verankert ist, ist ein vielschichtiger Prozess der nur sehr marginal in der bisherigen Wissenschaft Berücksichtigung erfahren hat. Wurden in bisherigen Untersuchungen vor allem die Persönlichkeitsmerkmale am Beginn der Ausbildung von Berufsschullehrer/innen untersucht, stehen im Mittelpunkt vorliegender Untersuchung die Profilanalyse und die Hintergründe der bewussten Entscheidung, warum sich Personen für den Lehrberuf im Bereich der Berufsbildung entscheiden. Da die bedarfsorientierte Lehrerausbildung in Österreich eine ganz spezielle Zugangs und Ausbildungsform darstellt, werden im Anschluss die genauen Zugangserfordernisse für diesen Bereich angeführt.

      Motivationsprädikatoren in der Lehrerausbildung für die Berufspädagogik
    • 2014

      Die Geschichte des Häftlings und »Lagerphotographen« von Auschwitz, Wilhelm Brasse. Eines seiner Fotos ging um die Welt. – Aufstieg, Enteignung, Flucht und Widerstand der jüdischen Familie Klagsbrunn. – Und die Spurensuche nach der Österreicherin Gisela Tschofenig, die ihre Trauung in Dachau feiern musste. Drei Geschichten, die sich an Fotografien entzünden und diese doch übertreffen, denn sie machen das Abgebildete wieder lebendig.

      Drei tränenlose Geschichten
    • 2014

      2014 marks the 80th anniversary of the Austrian Civil War, which began on February 12, 1934, when the working class and the Republican Protection League rose against the Austrofascist regime. This uprising was brutally suppressed by the Heimwehr militias and the military, with the cold-blooded bombardment of workers' housing marking a significant political turning point leading to March 1938. 'Im Kältefieber' is the most comprehensive anthology on the February battles, featuring numerous literary discoveries from both Austrian and international authors, including texts published in German for the first time. The focus is on the fighters, workers, and their families who opposed the dismantling of democracy not only in Vienna but also in other cities and rural areas of Austria. The selected texts extend beyond the immediate events of the struggle, exploring its background and consequences. Contributions include works by notable figures such as Jean Améry, Erich Barlud, Ulrich Becher, Willi Bredel, and many others, providing a rich tapestry of perspectives on this pivotal moment in Austrian history.

      Im Kältefieber
    • 2013

      Sozialschichtuntersuchung von Fachgruppen einer HTL

      Schichtspezifische Untersuchung der Fachgruppen Elektrotechnik, Maschinenbau und Bautechnik

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Forschungsarbeit beleuchtet die anhaltende Relevanz von sozialer Abhängigkeit und Chancengleichheit im Bildungsbereich. Sie zeigt, dass Schullaufbahnentscheidungen stark vom sozialen Status der Eltern beeinflusst werden und nicht isoliert betrachtet werden können. Durch die Analyse zahlreicher Studien wird deutlich, dass verschiedene Faktoren zusammenwirken, um die Bildungswege von Kindern zu bestimmen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass trotz fortschreitender Entwicklungen die Herausforderungen im Bildungssektor nach wie vor bestehen.

      Sozialschichtuntersuchung von Fachgruppen einer HTL
    • 2013

      Psychologie der Persönlichkeit

      Persönlichkeit; Tiefenpsychologische Erklärungsmodelle; Das Jugendalter; Psychische Störungen

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Buch vermittelt tiefenpsychologische Grundkenntnisse und Strategien zur Bewältigung von Belastungssituationen, die speziell auf den pädagogischen Kontext der Sekundarstufe II ausgerichtet sind. Es richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten, und bietet praxisnahe Ansätze zur Unterstützung in herausfordernden Situationen. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, das Verständnis für psychologische Prozesse zu fördern und die Anwendung dieser Kenntnisse im Bildungsbereich zu erleichtern.

      Psychologie der Persönlichkeit