Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tim Harford

    27. September 1973

    Tim Harford ist Mitglied der Chefredaktion der Financial Times. Seine Kolumne „The Undercover Economist“ enthüllt die wirtschaftlichen Ideen hinter alltäglichen Erfahrungen und wird in den Financial Times veröffentlicht und international verbreitet. Er leitet als einziger Ökonom der Welt eine Ratgeberkolumne, „Dear Economist“, in der er auf persönliche Probleme von FT-Lesern mit einem Augenzwinkern und mithilfe neuester ökonomischer Theorie antwortet.

    Tim Harford
    How to Make the World Add Up
    Wer kriegt was - und warum?
    Die Logik des Lebens
    Ökonomics
    Warum Sie immer an der falschen Kasse stehen
    Trial and error
    • 2012

      EIN GLÄNZEND GESCHRIEBENES PLÄDOYER FÜR EIN NEUES DENKEN IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND ALLTAG Finanzkrise, Klimawandel, Armut, Terrorismus: Die Welt von heute ist voll komplexer Probleme. Und sie verändert sich rasend schnell. Lösungen erhoffen wir uns zumeist von Fachleuten und Entscheidern. Aber Politiker und Wirtschaftsbosse liegen regelmäßig daneben, und Expertenmeinungen erweisen sich bald als Schnee von gestern. Was also tun? Tim Harford sagt: Es gibt keine Patentlösungen. Vielmehr müssen wir Dinge ausprobieren. Und damit leben, dass sich manches als Fehlschlag entpuppen wird. Denn nur wenn wir offen mit Fehlern umgehen, können wir aus ihnen lernen und uns gleichsam tastend einer Lösung nähern. Wie das geht, wie wir Kreativität fördern und Innovationen anstoßen können, erklärt er anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und spannend erzählten Beispielen aus den verschiedensten Bereichen. «Ein großartiges Buch.» Sunday Times «Eines der besten Wirtschaftsbücher des Jahres.» Handelsblatt «Beser kann man es kaum machen.» Nature «Ein ungemein erhellendes Buch … mit vielen Beispielen, klasse geschrieben und präzise auf den Punkt gebracht. Leseempfehlung!» Süddeutsche Zeitung «Ein unterhaltsames Buch. Informativ. Überraschend - wie ein guter Roman.» Deutschlandfunk

      Trial and error
    • 2010

      Wie komme ich zu einer Beförderung? Lohnt es sich, seine Kleidung zu bügeln? Muss guter Wein immer teuer sein? Der britische Wirtschaftsjournalist Tim Harford gibt witzig und hilfreich Antworten auf alltägliche Fragen ? nicht obwohl, sondern weil er Ökonom ist. Mit Hilfe der Spieltheorie erklärt er, wie man sich effizient scheiden lässt. Die Anwendung der Screening Theorie empfiehlt er bei Liebeskummer und die Errichtung eines Studentenkartells für bessere Prüfungsergebnisse. Ob Aktienmärkte oder Speed Dating, Sockenkauf oder Karriereplanung: Dieses Buch hat für alles eine Lösung. Und ganz nebenbei bietet es auf originelle Weise lehrreiche Einblicke in die Wirtschaftstheorie.

      Warum Sie immer an der falschen Kasse stehen
    • 2008

      Ein ungewöhnliches Buch über ganz gewöhnliche Vorgänge des täglichen Lebens Im privaten wie im politischen Leben regiert, so scheint es, der „ganz normale Wahnsinn“. Menschliches Verhalten erscheint zutiefst unlogisch, von irrationalen Triebkräften, Willkür und emotionaler Labilität beherrscht. Aber stimmt diese Einschätzung wirklich? Der preisgekrönte Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor Tim Harford verblüfft mit der These, dass rationale Entscheidungen unser Verhalten viel stärker prägen als bisher angenommen. Seine Theorie verdeutlicht er anhand einer Fülle von Fallbeispielen. Was ist die Ursache des Oralsex-Booms in den USA? Warum verdient unser Chef ein Vermögen mit ein bisschen großspurigem Daherreden? Warum können wir dem Rassismus, auch wenn wir ihn verurteilen, eine innewohnende Logik nicht absprechen? Warum setzt sich das Wohl der Wenigen auch in einer Demokratie so häufig gegen das Wohl der Vielen durch? Die Antworten, die Harford findet, faszinieren und rufen manches Aha-Erlebnis hervor. Nach der Lektüre wird der Leser mit dem „Harford-Blick“ durch die Straßen seiner Heimatstadt gehen, einer Art Röntgenblick, der die verborgene Logik des Lebens zum Vorschein bringt. Harford deckt das verborgene logische Kalkül auf, das allem menschlichen Handeln zugrunde liegt.

      Die Logik des Lebens
    • 2006

      Einblicke in die Spielregeln der Wirtschaft Wirtschaftliche Zusammenhänge bleiben für die meisten ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei gibt es nichts, das zu durchschauen wichtiger wäre als die Wirtschaft, weil nichts unser tägliches Leben stärker durchdringt. Wie kommt der Preis für einen Cappuccino im Coffeeshop an der Ecke zustande? Was ist das Geheimnis unserer hohen Gesundheitskosten? Was würden uns unsere Supermärkte am liebsten verschweigen? Warum ist es unmöglich, irgendwo einen Gebrauchtwagen zu kaufen, ohne dabei übers Ohr gehauen zu werden? Warum sind arme Länder arm und reiche Länder reich? Was sind die Ursachen für den Wirtschaftsboom in China? Tim Harford durchleuchtet diese und andere Fragestellungen undogmatisch. Ist er „rechts“ oder „links“? Ist er für oder gegen das Denken in Kategorien von Effizienz und Wirtschaftlichkeit? Gerade seine Unparteilichkeit macht „Ökonomics“ in unaufdringlicher Weise lehrreich und lässt dem Leser Raum für sein eigenes Urteil. Ironisch und unterhaltsam, mit einem bestechenden Erzähltalent, das selbst die trockene Ökonomie zum spannenden Erlebnis macht, deckt Harford die Gesetze des Marktes auf, die hinter alltäglichen Ereignissen lauern.

      Ökonomics