Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Miguel de Cervantes

    29. September 1547 – 22. April 1616

    Miguel de Cervantes Saavedra [miˈɣel de θeɾˈβantes saːˈβeðɾa] (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller. Der Autor des Don Quijote gilt als Spaniens Nationaldichter.

    Miguel de Cervantes
    Don Quixote de la Mancha
    Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda
    Die Geschichte des Zigeunermädchens
    Novela de Rinconete y Cortadillo, famosos ladrones que hubo en Sevilla, la cual paso asi en el ano de 1589 Ecklein und Schnittel. Eine Gaunergeschichte aus Sevilla
    Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlen
    Don Quijote de la Mancha 2
    • 2023

      Comedia llamada Trato de Argel

      • 90 Seiten
      • 4 Lesestunden

      donde es la pena tan larga¡Triste ¡Triste y miserable estado!esclavitud amarga, amo de Aurelio. infierno puesto en el mundo,cuan corto el bien y abreviado!¡Oh purgatorio en la vida, estrecho do no hay salida!mal que no tiene segundo, daño que entre los mayoresse reparte en los ¡Cifra de cuanto dolordolores, se ha de tener por mayor!¡Necesidad increíble, mal visible e invisible!trato mísero intratable,muerte creíble y palpable, retrato de penitencia!pobre vida descubre si es valerosa;¡Toque que nuestra pacienciatrabajosa, que, según me es enemigo,a un punto de lo que siento.no llegará cuanto digoCállese aquí este tormento,Pondérase mi dolor yque mi cuerpo está entre moroscon decir, bañado en lloros,el alma en poder de Amor.

      Comedia llamada Trato de Argel
    • 2023

      Don Quijote ist ein seinen Ritterromanen verfallener Leser, der unfähig erscheint, zwischen Dichtung und Wirklichkeit zu unterscheiden. Er hält sich für einen stolzen Ritter auf Âventiure, der seine Angebetete Dulcinea del Toboso für sich gewinnen will. Hierfür steigt er auf sein klappriges Pferd Rosinante und besteht zahlreiche Abenteuer, begleitet von seinem treuen Schildknappen Sancho Panza. Meist enden die Episoden damit, dass Don Quijote durch rohe Gegner verprügelt wird, jedoch gegen Unschuldige wenig ruhmreich als „Ritter von der traurigen Gestalt“ siegt. Auf seiner Flucht vor dem alarmierten Ritterorden sucht er Schutz in der Sierra Morena und trifft auf den liebeskranken Büßer Cardenio, der seine Angebetene Lucinda an seinen besten Freund Fernando verloren hat. Panza gelangt durch einen Botendienst zum Pfarrer und zum Barbier, die einen Plan zur Rettung seines Herrn aushecken. Don Quijote wird schließlich in einem Holzkäfig nach Hause transportiert. Im zweiten Teil ist der Landadelige Don Quijote eine literarische Berühmtheit geworden und besteht mit Panza neue Abenteuer, zuerst freiwillig, später als Gast eines Herzogpaares, das sich an der Verrücktheit des vermeintlichen Ritters und seines Knappen erfreut. Don Quijote, der seine Dulcinea vergebens sucht, kehrt nach einem Zweikampf als geschlagener Ritter in sein Dorf zurück. Dort erkennt der Todkranke seinen Irrtum an und stirbt. Nach der englischen Ausgabe übersetzt.

      Die Geschichte von Don Quijote
    • 2022

      Geschichte des Zigeunermädchens

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Geschichte des Zigeunermädchens - Eine Novelle ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte des Zigeunermädchens
    • 2021
    • 2020

      Der scharfsinnige Junker Don Quijote von der Mancha - Vol. I präsentiert die zeitlose Geschichte eines idealistischen Ritters, der von den Abenteuern der Ritterlichkeit träumt und die Realität auf seine eigene, oft komische Weise interpretiert. Diese Ausgabe ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1877 und bewahrt den Charme und die sprachliche Finesse des Klassikers. Die Erlebnisse von Don Quijote und seinem treuen Gefährten Sancho Panza beleuchten Themen wie Wahnsinn, Ehre und die Suche nach Identität.

      Der scharfsinnige Junker Don Quijote von der Mancha
    • 2020

      Der Protagonist lädt den Leser ein, ihm ohne Vorurteile zu folgen und seine Gedanken zu erkunden. In einem spielerischen und ansprechenden Stil wird eine tiefere Reflexion über das Leben, die menschliche Natur und die Suche nach Wahrheit angestoßen. Der Text regt dazu an, die eigene Perspektive zu hinterfragen und sich auf eine gediegene Auseinandersetzung mit philosophischen Themen einzulassen. Die Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit schafft eine fesselnde Leseerfahrung.

      Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha. Erstes Buch
    • 2020

      Mit einer eindringlichen Aufforderung an den Leser eröffnet Cervantes seinen Roman, der als eines der bedeutendsten Werke der Literatur gilt. Die Geschichte folgt den legendären Abenteuern von Don Quijote und seinem treuen Gefährten Sancho Pansa, die in ihrem Kampf gegen vermeintliche Ungerechtigkeiten und Windmühlen unvergessliche Momente schaffen. Dieses Meisterwerk ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch tiefgründig und hat sich als zeitloses Symbol für idealistischen Kampf und menschliche Unvollkommenheit etabliert.

      Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha. Zweites Buch
    • 2020

      In "Don Quixote" kämpft der Protagonist gegen Windmühlen, die er für Riesen hält, und erlebt zahlreiche Missverständnisse zwischen Fantasie und Realität. Sein treuer Knabe Sancho Pansa versucht, ihn auf die Wahrheit hinzuweisen. Das Werk thematisiert den Konflikt zwischen Wirklichkeit und Traum sowie Vernunft und Wahn.

      Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha, Band 1
    • 2020
    • 2020

      Don Quixote kämpft gegen Windmühlen, die ihm als Riesen erscheinen, attackiert Hammelherden, die für ihn mächtige Heere zu sein scheinen, jagt einem Barbier sein Rasierbecken ab, das für ihn den Helm des Mambrin darstellt. Häufig wird Don Quixote am Ende solcher Abenteuer von seinen Widersachern fürchterlich verprügelt oder kommt anders zu Schaden. Sancho Pansa weist seinen Herrn stets auf die Diskrepanz zwischen dessen Einbildung und der Wirklichkeit hin. Für Don Quixote beruht sie jedoch auf der Täuschung durch mächtige, ihm feindlich gesinnte Zauberer. Diese haben, so glaubt er zum Beispiel, die Riesen in Windmühlen verzaubert. Don Quixote gibt sich auf Anregung seines Knappen den Beinamen »Der Ritter von der traurigen Gestalt«. Der »Don Quixote« ist eines der einflussreichsten und bekanntesten Bücher der Weltliteratur. Das zentrale Thema ist für Cervantes - wie bei seinem Zeitgenossen William Shakespeare - die Frage, was Wirklichkeit oder Traum ist, also der Konflikt zwischen Realität und Ideal, oder wo die Grenzen sind zwischen Vernunft und Wahn.

      Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha, Band 3