Catrine Clay Bücher
Catrine Clay bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Regie und Produktion preisgekrönter Fernsehdokumentationen für die BBC in ihre schriftstellerische Arbeit ein. Ihre Werke, die sich oft historischen Themen widmen, haben internationale Anerkennung und eine BAFTA-Nominierung eingebracht. Sie zeichnet sich durch sorgfältige Recherche und die Gestaltung von Erzählungen aus, die die Vergangenheit mit fesselnder Genauigkeit und erzählerischem Können zum Leben erwecken. Clays unverwechselbarer Ansatz liegt in ihrer Fähigkeit, faktische Berichte mit tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen zu verknüpfen, was ihre Prosa sowohl autoritativ als auch fesselnd macht.







Bert Trautmann wurde 1923 in Bremen geboren, trat früh der Hitlerjugend bei und meldete sich als 17-Jähriger freiwillig zum Kriegseinsatz an der Ostfront. Wie konnte er mit dieser Biografie zu einem englischen Fußballidol werden, das bis zu seinem Tod im Juli 2013 auf Manchesters Straßen erkannt und verehrt wurde? Die englische Historikerin Catrine Clay hat diese denkwürdige Karriere in Zusammenarbeit mit Bert Trautmann sorgsam recherchiert. Ihr gelingt ein aufschlussreicher Blick auf eine typische Jugend im Nationalsozialismus, auf hautnahe Kriegserfahrung und persönliche Lernprozesse in englischer Kriegsgefangenschaft. Am Ende steht der Wille zur Versöhnung. Und eine weitere existentielle Erfahrung, die Trautmann zur Fußballlegendewerden lässt: Der seinerzeit vielleicht weltbeste Torhüter erleidet im englischen Pokalfinale einen Genickbruch, spielt aber unter Lebensgefahr weiter und sichert seinem Verein Manchester City den Titel. In den englischen Fußballannalen ist das bis heute unvergessen.
Biographie und politische Ereignisgeschichte vor dem Hintergrund familiärer Verbindungen Schon bevor sie geboren wurden, waren sie durch familiäre Beziehungen aufs engste miteinander verbunden: Kaiser Wilhelm II., Zar Nikolaus II. und König Georg V. Drei königliche Vettern, die auf der Schwelle des 20. Jahrhunderts am Rad der Geschichte drehen und sich schließlich als Feinde in einem Weltkrieg gegenüberstehen. Catrine Clay betrachtet die historische Entwicklung aus der Perspektive dreier Männer, die zerrissen waren zwischen persönlichen Bindungen und politischen Zwängen. Sie verfolgt ihr Schicksal, zeigt ihre letztlich gescheiterten Versuche, eigenes Glück mit den Interessen ihrer Länder in Einklang zu bringen und aus ihren persönlichen Bindungen heraus den Frieden für ihre Völker zu erhalten. Mit Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und überlieferten Gesprächen.
Labyrinths
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
The story of Emma and Carl Jung's highly unconventional marriage, their relationship with Freud, and their part in the early years of Psychoanalysis.
The Good Germans
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Award-winning historian Catrine Clay tells the gripping stories of six ordinary Germans who witnessed the rise of Nazism in Germany from within, and dared to resist it.
Princess to Queen
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Book by Clay, Catrine
Král, císař, car
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
Mezinárodní politika v Evropě na přelomu 19. a 20. století a vztahy mezi spřízněnými panovnickými rodinami Ruska, Velké Británie a Německa. Podíl panovníků těchto zemí na rozpoutání 1. světové války. Kniha je rozsáhlou prací anglické dokumentaristky televize BBC. Zabývá se obdobím konce 19. a začátku 20. století a sleduje, jak se vyvíjela evropská politika i vnitřní politika a diplomacie v Rusku, Německu a Velké Británii. Hlavní pozornost je soustředěna na královské rodiny jako na představitele dožívajících monarchií. Autorka velmi podrobně zachycuje rodinné vazby a vztahy mezi evropskými panovnickými rody, které mezi sebou uzavíraly sňatky a pěstovaly těsné rodinné styky. Hlavními postavami historického "příběhu" jsou anglický král Jiří V., ruský car Mikuláš II. a německý císař Vilém II. - tedy tři bratranci. Události jsou popisovány na základě autentické korespondence mezi členy rodin. Tuto autorka objevila v královském archivu zámku Windsor a dalších archivech. Spisovatelka se snaží zachytit podíl těchto tří panovníků na rozpoutání světového válečného konfliktu, přičemž neopomíjí ani vliv mezinárodní diplomacie i politiky jiných evropských zemí.
