Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Niels Birbaumer

    11. Mai 1945
    Niels Birbaumer
    Abschiedsszenen
    Physiologische Psychologie
    Lehrbuch Vorklinik
    Biologische Psychologie
    Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst
    Denken wird überschätzt
    • Kaum etwas macht uns mehr Angst als die innere Leere. Doch es gibt auch die produktive, gute Leere. Durch Meditation, Konzentration, Musik oder auch beim Sex können wir diesen Zustand erreichen - unser Gehirn liebt die Leere, sie macht uns glücklich. Kein Wissen mehr um das eigene Ich. Selbst die Worte sind verschwunden: Man liest nicht, spricht nicht, auch das Denken scheint versiegt. Eine beängstigende Vorstellung. Die vermutete Leere von Koma und Locked-in schreckt uns so sehr, dass wir sogar Patientenverfügungen unterschreiben, damit man uns diese Zustände erspart. Doch dieser negativen Leere kann man auch einen positive entgegensetzen: Unser Gehirn ist weit mehr als nur eine Zentrale des Denkens. Es ist auch ein Organ, das gerne gedankenlos ist. Die aktuelle Hirnforschung liefert weitere Belege für die Lust an der Leere und zeigt, wie wir sie für uns nutzen können - zumal in einer Welt, die von uns ständige Aktivität erwartet.

      Denken wird überschätzt
    • Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst

      Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung | Einer der renommiertesten deutschen Hirnforscher liefert wissenschaftliche Erkenntnisse mit großem Nutzwert

      3,8(22)Abgeben

      Depressionen, Epilepsie, Schlaganfälle und ADS lassen sich kontrollieren, und zwar nur durch Lernen und ohne risikoreiche Medikamente. So lautet die bahnbrechende Erkenntnis des renommierten Hirnforschers Niels Birbaumer. Denn das Gehirn verfügt über fast grenzenlose Potentiale und gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa: Nur wenig ist festgelegt, das meiste wird geformt. Darum haben wir großen Einfluss auf unser Denken und Handeln — und unser Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen. „Wissenschaftsbuch des Jahres 2015“, Buchkultur, Österreich

      Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst
    • Biologische Psychologie

      • 786 Seiten
      • 28 Lesestunden
      3,2(9)Abgeben

      Biologische Psychologie, das erfolgreiche Lehrbuch von Robert F. Schmidt und Niels Birbaumer, liegt in der 5. Auflage vor. Die biologischen Grundlagen unseres Verhaltens werden von physiologischen Prozessen bis zu komplexen Funktionen des ZNS, wie Bewusstsein, Motivation und Kognitionen, beschrieben. Neue Methoden der Biopsychologie und aktuelle Forschungsergebnisse wurden ergdnzt. Die Didaktik des Lehrbuches macht es zu einer unverzichtbaren Grundlage f]r Pr]fungsvorbereitung und Studium. Kapitelzusammenfassungen und Infoboxen kennzeichnen pr]fungsrelevantes Wissen. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen das Zusammenwirken von Verhaltensprinzipien und physiologischen Gesetzmd_igkeiten.

      Biologische Psychologie
    • Abschiedsszenen

      Trennungsschmerz bei Vergil und Homer aus philologischer und neurologischer Sicht

      • 62 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Literaturwissenschaft und Neurobiologie bringt dieser Band zusammen, um literarische Abschiedsszenen zu analysieren. Auf die literaturwissenschaftliche Untersuchung dieses Motivs in Homers Odyssee und Vergils Aeneas folgt die Deutung aus neurobiologischer Sicht. Anhand dieser interdisziplinaren Zusammenarbeit kann der Neurobiologie Niels-Peter Birbaumer die These des Altphilologen Clemens Zintzen bestatigen: Ihr zufolge ist der Text des Vergil der Homerischen Trennungs-Dichtung emotional deutlich uberlegen.

      Abschiedsszenen
    • Es war nie problematisch, sich dem Phänomen von Furcht und Angst wissenschaftlich zu nähern. Anders die Situation beim Gegenpart von Angst, der Furchtlosigkeit; begriffliche Probleme, Abgründe an experimentellen und konzeptuellen Schwierigkeiten tun sich auf. Niels-Peter Birbaumer bietet Beschreibungs- und Definitionsversuche sowie einige theoretische Erklärungsansätze.

      Furcht und Furchtlosigkeit