Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Niavarani

    29. April 1968

    Michael Niavarani ist ein gefeierter österreichischer Kabarettist, Schauspieler und Autor, dessen Werk sich durch scharfen Witz und tiefgründige Gesellschaftskommentare auszeichnet. Er verfasst Theaterstücke, Romane und humorvolle Essays, die sich oft mit den Komplexitäten menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Normen auseinandersetzen. Seine Schriften werden für ihre Intelligenz und ihre Fähigkeit, sowohl zu unterhalten als auch zum Nachdenken anzuregen, gelobt. Niavaranis unverwechselbare Stimme bietet eine einzigartige Perspektive auf die Absurditäten des modernen Lebens.

    Vater Morgana
    Ein Trottel kommt selten allein
    Niavarani liest Nestroy
    Sommernachtstraum
    Der frühe Wurm hat einen Vogel
    Die höchst beklagenswerte und gänzlich unbekannte Ehetragödie von Romeo & Julia
    • Romeo und Julia sind nur deswegen das größte Liebespaar der Weltliteratur, weil sie rechtzeitig gestorben sind und nie miteinander leben mussten. In dieser gänzlich unbekannten Ehetragödie entpuppt sich die ganze Ehe als Irrtum. Sofort kommt es zu Lügen, Sex und Betrug, zu einem Fechtkampf zwischen zwei alten Neurotikern, einem finanziellen Ruin, einer jungen Liebe, einer verschmähten Liebe, einer verzweifelten Liebe, einer gestorbenen Liebe, einer erotischen Liebe und einer Liebe zu Kokosnüssen, denn wie sagt William Shakespeare selbst: „Weise sein und lieben, vermag kein Mensch!“

      Die höchst beklagenswerte und gänzlich unbekannte Ehetragödie von Romeo & Julia
    • „Der frühe Vogel fängt den Wurm!“Mit diesem Sinnspruch hat man versucht, mir schon in frühester Kindheit Disziplin und Fleiß schmackhaft zu machen. Vor allem aber, mir den Vormittagsschlaf zu vergällen. Ohne Erfolg. Denn mein erster Gedanke war: „Der frühe Wurm hat einen Vogel!“ Wenn er nämlich etwas später aufgestanden wäre, der Wurm, hätte ihn der Vogel nicht fressen können. Instinktiv identifizierte ich mich mit dem Wurm und nicht mit dem Vogel. Daran hat sich bis heute nichts geändert – ich sehe das Leben aus der Wurmperspektive: Wenn die Informationsgesellschaft schneller wird, werde ich langsamer. Wenn alle in den Wald joggen gehen, bleibe ich auf der Couch liegen. Wenn man mir rät, mein Geld in Aktien zu investieren, gebe ich es für gutes Essen und ausgedehnte Urlaube aus. Wenn ich viel Arbeit habe, gehe ich meinem Hobby nach. Wenn die anderen zur Arbeit fahren, schlafe ich noch. Nicht aus Faulheit. Nein: Aus purer Angst davor, vom frühen Vogel gefressen zu werden.

      Der frühe Wurm hat einen Vogel
    • Sommernachtstraum

      Ein Polterabend mit Poltergeist, Elfen und Kobolden

      4,0(1)Abgeben

      Michael Niavarani macht es wieder einmal: Nach „Richard III.“ und „Romeo & Julia“ ist nun Shakespeares bekannteste Komödie dran – der „Sommernachtstraum“. Zur Uraufführung im Theater im Park am Belvedere im August 2022 erscheint das Textbuch wie gewohnt in unserer Schultz & Schirm Theater-Edition. In Michael Niavaranis „Sommernachtstraum" wird es unheimlich und zauberhaft: Puck, der Poltergeist, ist am Werk, wenn sich Liebende ewiges Begehren versprechen und sich dann andauernd in jemand anderes verschauen. Und wenn Puck, der uns das Leben schwer macht, Liebeshormone verteilt, kann es schon sein, dass sich eine Frau die Augen reibt und fragt: „Hab ich gerade mit einem Esel geschlafen?“ Da streiten die Elfenkönigin und der Elfenkönig um ihr adoptiertes Kind und siehe da, die Elemente spielen verrückt. Alles wie im echten Leben. Und wenn eine unbegabte Schauspieltruppe im Wald die Tragödie von „Pyramus und Thisbe“ probt, wird es unfreiwillig komisch. Ein Happy End für alle Liebenden ist garantiert.

      Sommernachtstraum
    • Niavarani liest Nestroy

      "Es glaubt kein Mensch, was ein jeder Mensch glaubt, was er für ein Mensch ist."

      4,1(18)Abgeben

      Niavaranis erste Liebe heißt Nestroy. Nestroy ist der Autor, der ihn zum Theater und auf die Bühne gebracht hat. Nestroy ist seit jeher sein Ratgeber in allen Lebenslagen. Nachdem er nun auch mit dem Nestroy Theaterpreis ausgezeichnet wurde, kann er nicht umhin, sich öffentlich zu dieser Liebe zu bekennen. In Nestroys viele verschiedene Rollen legt Michael Niavarani all seine darstellerische Wandelbarkeit. Und mit seiner eigenen unverkennbaren, samtenen Stimme erzählt er uns außerdem von seinem ganz persönlichen Nestroy: Welche Texte ihn wann begleitet haben, woher er seine Inspiration holt und warum Nestroy heute noch so aktuell ist. Oft vermischen sich die Worte des Vorbilds mit denen des Schülers, so dass man sich fragt: Wer spricht hier gerade? So ähnlich sind sich die beiden. Vom Willibald aus „Die schlimmen Buben in der Schule“ über Lucia Distel aus „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ bis zum Damian Stutzl aus „Zu ebener Erde und erster Stock“ liest, nein, spielt und kommentiert Niavarani Texte aus Nestroys Feder. Und da auf eine „Sprechplatte“ maximal 74 Minuten passen, wird die CD ergänzt durch ein Buch, in dem neben Nestroys Texten die persönlichen Gedanken Niavaranis und weitere Gustostückerl nachzulesen sind. Es geht um die Liebe, die Höhenflüge und Untiefen der menschlichen Natur, um Armut und Reichtum, um die Revolution von 1848 und natürlich – wie könnte es anders sein, wenn Niavarani auf Nestroy trifft – um den Humor, den man zum Leben braucht. Buch mit CD und Code zur Audiodatei

      Niavarani liest Nestroy
    • 2011 wurde Michael Niavarani im ORF zum »lustigsten Österreicher« gewählt. Aber der ungewöhnlich vielseitige Künstler ist noch viel mehr: Schauspieler, Regisseur, Intendant, Produzent, Stückeschreiber und zuletzt gemeinsam mit Georg Hoanzl Gründer des seit seiner Eröff nung immer ausverkauften GLOBE WIEN. Und er wurde mit seinen ersten beiden Büchern mit einem Schlag zum Bestsellerautor. Nach drei Theaterstücken und Kabarettprogrammen wagt sich »Nia« nun an ein neues Buch. Der Titel spricht Bände: Die Kurzgeschichten handeln von Narrheiten des Homo idioticus, biografische Anspielungen nicht ausgeschlossen. Was die Geschichten verbindet, ist eine schlaflose Nacht, in der Niavarani sie seinem Nachbar Andreas erzählt, auf der 2 m² großen Terrasse seines 24 m² großen Ferienhauses. Eine Nacht voller Geschichten. Da wird ein Hofnarr zum Tragöden. Eine Gruppe alter Freunde erlebt eine Katastrophe beim Klassentreffen. Goethe und Schiller inszenieren Shakespeare. Ein südpazifi scher Stammesführer will die Klimakatastrophe abwenden. Ein Hosentaschenanruf wird zum Freundschaftskiller. Der Autor versucht mithilfe eines fetten Ritters, Ophelias Selbstmord zu verhindern und wieder aus »Hamlet« herauszufinden. Und über allem schwebt die Frage: Ist das Leben eine Komödie oder eine Tragödie?

      Ein Trottel kommt selten allein
    • Vater Morgana

      Eine persische Familiengeschichte

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,6(131)Abgeben

      Ein literarisches Glanzstück von Österreichs erfolgreichstem Kabarettisten Es kann zu Verwicklungen kommen, wenn man versucht die deutsch-österreichisch-amerikanisch-schwedisch-britisch-persische Familie endlich einmal unter dem Christbaum zu versammeln oder „Nowrouz“ — das persische Neujahrsfest zu Frühlingsbeginn — gemeinsam zu feiern. Es kann schon kompliziert werden, alle Cousins und Cousinen, Tanten und Onkel in den Sommerferien zu besuchen. Es kommt aber definitiv zu einer globalen Katastrophe, wenn man den Tod des eigenen Vaters vor dessen Mutter geheim halten muss, weil die liebe Verwandtschaft befürchtet, dass Mamanbosorg, meine persische Omi, diesen Schock nicht überleben wird. Eine traurige Angelegenheit, die zu den absurdesten und komischsten Momenten in der Geschichte meiner Familie geführt hat. Aber um eines muss ich Sie bitten: Meine Familie weiß nichts von diesem Buch und sie wären mir alle auch sehr böse, wenn sie wüssten, dass ich ihre intimsten Geheimnisse ausplaudere. Also, tun wir einfach so, als hätte ich die Geschichte erfunden!

      Vater Morgana
    • Was tun, wenn man unbeabsichtigt in politische Intrigen gerät, noch dazu im England des 15. Jahrhunderts? Für Gott und den König – aber gegen die eigene Moral? Da bleibt nur die Wahl zwischen erfolgreicher Karriere mit einem Monster als Chef oder Hinrichtung. Da heißt es: Nur nicht den Kopf verlieren! Richard, Earl of Gloucester will König werden. Und wie bis heute üblich, wird der Kampf um die Macht auf dem Buckel der einfachen Leute ausgetragen. William Forrest und Fredrick Dighton, ein Schuster und ein Koch, sollen dem skrupellosen, machtgierigen Richard zum Erfolg verhelfen. Kaum wurden die zwei mittellosen Lebemänner von Richard angeheuert, stehen sie auch schon im Tower von London und sollen Richards Bruder beseitigen. In einem Weinfass ertränken. Aber wie die Spielchen mitspielen und dabei eine reine Seele bewahren? Da packt sie der Durst und die Verzweiflung und statt den Bruder zu morden, saufen sie zu dritt das Fass leer. Aber dann nimmt das Schicksal eine grausame Wendung und die beiden gelten plötzlich als die abgefeimtesten Mörder Englands. Richard ist begeistert und für Forrest und Dighton beginnt ein Abenteuer, von dem sie niemals zu träumen gewagt hätten. An diesem Abend garantieren wir: Mehrere Morde. Folter. Drei Huren. Zwei kleine Prinzen im Tower. Einen Heiratsantrag. Eine alte, grantige Königin. Viel englischen Wein. Einige Biere. Eine feuchte Pflaume. Eine verzweifelte Flucht. Ein Stück trockenes Brot. Eine Schlacht bei Bosworth. Echtes Theaterblut. Drei abgeschnittene Köpfe. Ein Gebet zu Gott, dem Herrn. Einige gut gekleidete Edelleute. Dreckige Fingernägel. Und eine Liebeserklärung an die Freundschaft. Sehr frei nach William Shakespeares Richard III.

      Die unglaubliche Tragödie von Richard III.