Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karel Hynek Mácha

    16. November 1810 – 6. November 1836

    Karel Hynek Mácha ist eine Schlüsselfigur der tschechischen Romantik, dessen Werk, obwohl zu seinen Lebzeiten unterschätzt, zu einem Eckpfeiler der nationalen Literatur wurde. Sein meisterhaftes poetisches Epos, das erst nach seinem Tod volle Anerkennung fand, ist eine Ode an das individuelle Gefühl und die künstlerische Vision. Mácha erforschte die Tiefen der menschlichen Psyche, suchte Schönheit in den dunkleren Winkeln der Existenz und legte den Grundstein für die moderne tschechische Poesie. Sein Erbe inspiriert bis heute durch seine emotionale Intensität und formale Brillanz.

    Karel Hynek Mácha
    Máj. Der Mai
    Básně : Máj ; písně, znělky, rozmanité básně, prvotiny, zlomky
    Briefe im Feuer
    Der Mai
    Máj - Márinka
    Mai
    • Mai

      Romantisches Liebesepos

      4,7(15)Abgeben

      „Es war spät Abend – erster Mai – abends der Mai – war Liebeszeit." Mit diesen Worten beginnt das Kurzepos über Liebe und Tod des tschechischen Romantikers Karel Hynek Mácha (1810–1836). Ein Räuberhauptmann wird hingerichtet, weil er die Verführung seiner Geliebten gerächt hat. In eindrucksvollen Bildern verabschiedet er sich von der Erde. Das Kurzepos „Mai“ ist nicht nur eines der wichtigsten Werke der Romantik, es diente auch wegen seines avantgardistischen Bilderreichtums den tschechischen Surrealisten als Vorbild und stellt bis heute ein Fundament der tschechischen Dichtung dar. Die lautmalerische Übersetzung des österreichisch-tschechischen Dichters Ondřej Cikán (*1985) ist die erste, die die formalen Eigenheiten des Originals nachahmt. Da diese zum Teil in einer gewissen rhythmischen Freiheit bestehen, gelingt es Cikán, auch den Inhalt besonders präzise zu übertragen. Gegenüber der ersten Ausgabe (Labor 2012) hat der Übersetzer einige Ungenauigkeiten korrigiert und das Nachwort erweitert.

      Mai
    • Temná noci! Jasná noci! Obě k želu mne budíte.Temná noc mne k hloubi tiskne,jasná noc mě vzhůru vábí;temné hlubiny se hrozím,ach-a k světu nelze jíti! K.H.Mácha Máj, lyrickoepická báseň vydaná v dubnu 1836, sedm měsíců před Máchovou smrtí. 56 stran

      Máj - Márinka
    • Der Mai

      Versepos

      Voller Sehnsucht erwartet Jarmila am Ufer eines Sees ihren Geliebten Vilém. Als sich endlich ein Boot nähert, ist es aber nur ein Bekannter, mit schrecklicher Kunde: Der Räuberhauptmann Vilém wartet im Turm auf seine Hinrichtung, denn er hat seinen Nebenbuhler erschlagen – seinen Vater, wie sich obendrein herausstellt. Das Schicksal des Unglücklichen rührt auch die Seele des Volkes, und so bleibt er nach seinem Ende im Gedächtnis der Menschen und seine Geschichte geht nicht verloren. Dieses Epos, das zu einem Epos der tschechischen Seele geworden ist, besticht durch seine bildgewaltige Sprache, die ergreifende Schilderung menschlichen Leids und die betörende und überwältigende Beschreibung der Natur. Außerdem finden sich in dieser Ausgabe noch Máchas Sonette und Lieder im Volkston. Walter Schamschula hat dem deutschsprachigen Publikum das Geschenk gemacht, diesen Klassiker der Weltliteratur in seiner ursprünglichen Form ins Deutsche zu übertragen: als sprachliches Kunstwerk.

      Der Mai
    • Briefe im Feuer

      Auswahl von Briefen an die Familie und von Liebesbriefen

      První výbor Máchových dopisů v překladu do němčiny. Původně česky psané dopisy jsou otištěny zrcadlově česky i německy. Vydání "Dopisy v ohni / Briefe im Feuer" shromažďuje dopisy Karla Hynka Máchy, které napsal těsně před svou smrtí rodině. Sbírka je doplněna o milostné dopisy a báseň "Zastaveníčko / Stelldichein" a je komponována tak, že vytváří…

      Briefe im Feuer
    • Obsahuje spisy básnické (Máj i další) , povídky a dramatické zlomky, znělky,zápisky autora, také část básní, které napsal v německém jazyce.

      Sebrané spisy Karla H. Máchy
    • Macha was the greatest figure of literary Czech High Romanticism. This Gothic novel reaches out to uncover identity - of mysterious strangers, of rapists and murderers, even of national origins - but at every point it resists truthful answers.

      Gypsies
    • May = Máj

      • 121 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,6(2742)Abgeben

      Often compared to Byron, Keats, Shelley, and Poe, called Lautreamont's "elder brother" by the Czech Surrealists, Karel Hynek Mácha (1810-1836) was the greatest Czech Romantic poet, and arguably the most influential of any poet in the language. May, his epic masterpiece, was published in April 1836, just seven months before his death. Considered the "pearl" of Czech poetry, it is a tale of seduction, revenge, and patricide. A paean as well to nature, the beauty of its music and its innovative use of language, expertly captured in this new translation by Marcela Sulak, has ensured the poem's lasting popularity. Scorned at first by the national revivalists of the 19th century for being "un-Czech," Mácha was held up as a "national" poet by later generations, a fate which the interwar Czech avant-garde, who considered him a precursor, took it upon themselves to reverse.Unlike the other seminal 19th-century European poets, Mácha's work has been largely ignored in English translation. The present volume, the only available in English, provides the original Czech text in parallel and includes a series of illustrations by Jindřich Štyrský specifically created for the poem.

      May = Máj
    • Máj / Meja

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,9(7)Abgeben

      Dvojjazyčné vydání Máje - zrcadlově - česky a horno-lužickosrbsky. Přeložila přední lužickosrbská básnířka Róža Domašcyna na podkladě řádkového překladu Alfreda Měškanka a za jazykové spolupráce Milana Hrabala. Ilustrovala Isa Bryccyna. Unikátní vydání vyšlo ve spolupráci Obce spisovatelů (Praha) a Ludoweho nakładnistwa Domowina (Budyšin).

      Máj / Meja