Martin Parr Bücher
Martin Parr ist ein international gefeierter Fotograf, der für seinen innovativen Ansatz in der sozialdokumentarischen Fotografie bekannt ist. Seine Arbeit befasst sich häufig mit Themen wie Freizeit, Konsum und Massentourismus durch eine einzigartige und manchmal satirische Perspektive. Parrs Stil zeichnet sich durch leuchtende Farben und unkonventionelle Kompositionen aus, die den Betrachter mit eindringlicher Unmittelbarkeit in alltägliche Szenen hineinziehen. Durch seine Fotografien bietet er einen bemerkenswerten Kommentar zur modernen Gesellschaft und ihrer visuellen Kultur.






Menschen am Strand haben den international renommierten englischen Photographen Martin Parr (geb. 1952) schon als Student interessiert – weniger wegen der reichlich präsenten nackten Haut als wegen des Phänomens des Strandlebens als solchem, das sich an allen Stränden der Welt zu gleichen scheint, von kleinen nationalen Unterschieden wie etwa der Zusammensetzung des Picknicks einmal abgesehen. Mit dem Blick des geübten Beobachters menschlicher und allzu menschlicher Verhaltensweisen photographiert Parr, der seit 1994 Vollmitglied bei Magnum ist und viel in der Welt herumkommt, Sonnenanbeter, Strandläufer und -verkäufer, Badende, Sandburgenbauer … wo immer er sie antrifft: an den Meeresküsten von Argentinien bis Italien und Spanien, von Mexiko bis Thailand, China bis Brighton/UK, Indien bis Lettland. 'Der Strand', sagt Parr, 'ist einer jener raren öffentlichen Räume, an denen man quer durch die Kulturen alle Absurditäten und skurrilen Eigenheiten der jeweiligen Nation findet.'Unser Band versammelt erstmals die besten und kuriosesten Strandphotos von Martin Parr aus vier Jahrzehnten. Ob sie Lust auf den nächsten Urlaub am Meer machen, darf angesichts des typisch britischen Humors des Autors leise bezweifelt werden. Spaß beim Anschauen ist allemal garantiert.
Kleingärtner
- 93 Seiten
- 4 Lesestunden
With „allotment gardeners“ Martin Parr created a new series which he realized in five allotments in Düsseldorf and Krefeld. He met Mathis, just 15 years old, who runs the garden for his father, a multi-generational operation growing strictly organic fruit and vegetables, and he also spoke with young parents who share a garden, with Ingo the cactus breeder, with Michael the miniature train enthusiast, and with Petra the “tomato woman”. „Allotment gardeners“ is the loving view on one of the original German clichés: the allotment gardeners. With his own British-humorous look, Martin Parr created portraits of allotment gardeners that go beyond the persons.
David Goldblatt, geb. 1930 in Johannesburg/Südafrika, zählt dank seiner einzigartigen Bildsprache zu den bedeutenden Vertretern zeitgenössischer Fotografie. Sein Werk handelt eminent von Südafrika. Goldblatt hat die sozialen und politischen Strukturen sowie die gesellschaftlichen Spannungen vom Beginn der Apartheid bis in die Gegenwart als Fotograf und Autor dokumentiert und analysiert. Dabei entstand ein beeindruckendes fotografisches Zeugnis der südafrikanischen Kultur, das uns gleichzeitig über die Machtverhältnisse auf der ganzen Welt nachdenken lässt.
Wer glaubt sie nicht zu kennen, die stolzeste Stadt der Welt, wie sie seit Jahrhunderten einem Traum gleich in einer verwunschenen Lagunenlandschaft liegt? Venedig ist eine Legende, ein Abbild einer fernen Realität und doch auch ganz real. Ein jeder trägt sein eigenes Venedigbild in sich, und ein jedes ist ganz anders. mare hat fünf der weltweit besten Fotografen - vier Magnum-Mitglieder und einen Thomas-Ruff-Schüler - beauftragt, uns ihre Ansicht Venedigs, seiner Gewässer und seiner Menschen zu zeigen. Entstanden ist ein Bildband, der uns ins Innerste eines Mythos blicken lässt.
The photobook
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
This book provides a unique perspective on the story of photography through the particular history of the photobook. The second of two extensive volumes, it completes Martin Parr and Gerry Badger’s study of the major trends and movements that have shaped the photobook genre since the birth of photography. It represents a valuable catalogue of rare and important photobooks. This volume continues where Volume 1 left off by bringing the story of the photobook fully up to date.
While the history of photography is well-established, the photobook has received less critical attention, despite being a vital medium for photographers to showcase their work and communicate their vision. This first volume, co-edited by Martin Parr and Gerry Badger, offers a comprehensive overview of the photobook's evolution, tracing its origins from the early nineteenth century to the innovative Japanese photobooks of the 1960s and 70s, including modernist and propaganda works from the 1930s and 40s. Badger's introduction emphasizes the significance of the photobook as a photographic genre, challenging the traditional view that photography's history is best represented by original prints. This study corrects the conventional narrative by presenting a selection of photographers that redefines the popular canon, revealing a complex web of influences among global photographers and movements. Organized into thematic and chronological chapters, the book includes introductory texts that provide context and highlight political and artistic influences, followed by detailed discussions of individual photobooks. Accompanying these texts are images from over 200 essential photobooks, showcasing their artistic and cultural significance. Volume One also features Badger's insightful introduction, ‘The Photobook: Between the Film and the Novel,’ alongside a preface by Parr.


