Ein dicker und spannender Bildroman, ganz ohne Worte In wunderbar intensiven Bildern erschafft Blexbolex eine kindliche Welt, in der Trotz und Eifersucht, Sehnsucht und Liebe, Tränen und Freude, Mensch und Tier sowie Traum und Wirklichkeit noch ganz nah beieinander liegen. Die großen Ferien verbringt das kleine Mädchen immer beim Großvater. Doch in diesem Jahr hat der Großvater einen Spielgefährten für das Mädchen angeschleppt: einen Elefanten! Nicht nur, dass das Mädchen jetzt alles teilen muss, vor allem den Großvater, sondern obendrein macht der tollpatschige Elefant auch noch alles kaputt. Mit allen Mitteln versucht das Mädchen, ihren Kopf durchzusetzen, doch schon bald merkt sie, dass sie nun mal nicht allein auf dieser Welt ist …
Blexbolex Reihenfolge der Bücher
Blexbolex ist ein französischer Comiczeichner und Illustrator, dessen unverwechselbarer Stil von der Ligne Claire inspiriert ist und von der Ästhetik der 1950er und 60er Jahre durchdrungen ist. Seine Arbeiten, die oft auf die Filme von Jacques Tati und Kriminalgeschichten verweisen, zeichnen sich durch einen hochgradig stilisierten Ansatz aus, der allmählich internationale Anerkennung fand. Der Künstler widmet sich auch der Lehrtätigkeit und arbeitet mit zahlreichen Verlagen an verschiedenen Kunstprojekten zusammen. Sein einzigartiges visuelles Storytelling und sein künstlerisches Buchdesign haben ihm bedeutende Anerkennung eingebracht.







- 2018
- 2013
Das neue Kinderbuch von Blexbolex Auf 240 Seiten und mit ebenso vielen Bildern und Wörtern erzählt Blexbolex die Geschichte eines Kindes, dessen kleine Welt immer größer wird. Diesmal entfaltet Blexbolex nach und nach ein spannendes Bildermärchen, das mit dem Weg zur Schule beginnt und mit einer Hexe, einem Drachen und einem versteckten Goldschatz endet.
- 2012
Was es nicht alles für Leute gibt! Kinder lieben das Buch, weil sie soviel zu »lesen« haben. Eltern lieben es, weil’s die Kinder für lange Zeit und immer wieder aufs Neue beschäftigt. Und: Blexbolex ist ein neuer Stern am Illustratorenhimmel. Kinder lernen in diesem dicken Buch 200 ganz verschiedene Leute kennen, aus den unterschiedlichsten Berufen, Familienverhältnissen und Ländern, ganz normale Leute und ganz merkwürdige. Und alle haben ihr typisches Aussehen, ihre typische Kleidung, ihre typische Mimik und Gestik. Blexbolex hat sie genau beobachtet und mit einem ordentlichen Schuss Humor dargestellt. Doch Blexbolex schafft noch mehr. Auf den Doppelseiten findet man beim aufmerksamen Betrachten richtige Geschichten: Der Träumer wäre gerne Astronaut, der Witzbold spielt dem Mädchen einen Streich, die Gaffer verfolgen gebannt den Waghalsigen. Immer gibt es etwas, das die abgebildeten Leute verbindet. Manchmal ist es augenscheinlich, wie bei der Autofahrerin und dem Tramper. Doch manchmal ist es nur ein Detail: Wenn die Slogans des Werbetexters auf der Kleidung des Motorradfahrers auftauchen, gibt es selbst da eine Gemeinsamkeit, wo man auf den ersten Blick keine vermutet.
- 2012
Es ist ein apokalyptischer Endkampf, den Blexbolex in diesem literarisch-künstlerischen Meisterwerk beschreibt. Auf der einen Seite steht die allmächtige Banks Inc. und deren Spion, der Ich-Erzähler der Geschichte. Auf der anderen der Gestiefelte Kater und Gregory Rabbit, nicht unbedingt sympathische Typen, die das Reich der Phantasie und der Kreavität verteidigen. Beiden Seiten ist jedes Mittel recht. Blexbolex ist als Künstler vor allem mit fröhlichen Kinderbüchern bekannt geworden, doch schon lange hat er auch düstere Underground-Comics bebildert. Mit Niemandsland hat er seine erste große Graphic Novel gestaltet, eine düstere Bestandsaufnahme der Mythen unserer Zeit: Politische Verschwörungen, Bankenmacht, Geheimdienste, Krieg, esoterische Religionen – überall führt sich unsere Kultur ad absurdum. Die Kunst, die dies darzustellen versucht, wird zwangsläufig selbst absurd. Dies wiederum lässt uns die ironische Hoffnung, dass all das Grauen, mit dem wir täglich in den Medien konfrontiert sind, gar nicht wahr ist. Vielleicht ist die Welt selbst ja nur so etwas wie das Grand Guignol, das brutale Kasperletheater für Erwachsene, das die französische Tradition kennt. Blexbolex verwirrt uns jedenfalls mit allen unseren Sinnen.
- 2010
Es knospt und keimt im Frühjahr und Blüten duften. Im Sommer gehen die Menschen baden. Sie essen Eis, es gibt Gewitter und Waldbrände und Staus auf der Ferienautobahn. Im Herbst welken die Blätter, Vögel ziehen in warme Länder, es gibt leckeres Obst und bald den ersten Nebel. Skifahren und Eislaufen, Schneefall und Erkältung, Mütze und Mantel, Weihnachtsschmuck und Glatteis charakterisieren den Winter. Alle Bilder, die dies einprägsam darstellen, sind in reinen, ungerasterten Farben gedruckt, die, wenn sie übereinanderliegen, ganz neue Farben ergeben. Mit diesem Buch lernen Kinder spielerisch viele Dinge über die Menschen und die Natur und manche schwierige Begriffe. Blexbolex neuestes Meisterwerk!
- 2007
Die Flucht nach Abecederia erzählt von der abenteuerlichen Flucht zweier Ganoven in ein vermeintliches Paradies, das sich schnell in eine kafkaeske Hölle verwandelt. Die Geschichte spielt mit Klischees aus Groschenromanen und nutzt ein raffiniertes Formspiel um das Alphabet. Der Künstler Blexbolex wird in Zürich und Berlin ausstellen.