Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Gordian

    14. Juni 1938 – 30. Mai 2017

    N/A

    Abgründe der Macht
    Die Heilige und der Teufel
    Abgründe der Macht. Ein Roman über Otto den Großen
    Odo und Lupus
    Mein Jahr in Germanien
    Pater Diabolus
    • Mein Jahr in Germanien

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Zwischen Germanen und Römern herrscht im Jahr 8 n. Chr. ein brüchiger Friede. Das muss auch Ich-Erzähler Marcus Licinius, Sohn eines römischen Konsuls, erfahren, der zur Stärkung seiner Tugenden und zur Unterstützung des Statthalters Varus als Rechtsbeistand in die Wildnis Germaniens strafversetzt wird. Seine Begegnung mit den Stammesfürsten, ihren Söhnen und Töchtern, ist von Neugierde und Offenheit geprägt, doch spürt er auch die unterschwellige Auflehnung der Germanen, die in Arminius, den fürs römische Heer kämpfenden germanischen Herzog, einen rhetorisch und strategisch gewandten Anführer sehen. Verbrechen und Streitigkeiten sind zu klären, bis schliesslich, auch aus verschmähter Liebe, Arminius zum Verräter wird und sich im Jahr 9 gegen die Besatzer auflehnt.

      Mein Jahr in Germanien
    • Odo und Lupus jagen Mörder u. Briganten, ahnden Machtmißbrauch u. Religionsfrevel, schlichten Nachbarschaftsfehden u. Erbstreitigkeiten u. halten Gericht über Ehebrecherinnen, Kindesentführer, Wehrpflicht- verweigerer, Falschmünzer, Waffenschmuggler u. Sklavenhändler. Auf unkonventionelle Weise lösen die beiden Kommissare Karls des Großen haarsträubende Kriminalfälle u. bieten einen unterhaltsamen Einblick in die Welt des frühen Mittelalters

      Odo und Lupus
    • Robert Gordians Roman schildert packend die frühen Regierungsjahre eines zukünftigen Kaisers, der von Feinden umgeben ist und sich skrupellos durchsetzt. In der Liebe zu seiner Frau Editha findet er Glück. Der Autor verbindet historische Fakten mit Fiktion und erweckt so Geschichtswissen lebendig, unterstützt von spannender Erzählstruktur und authentischen Dialogen.

      Abgründe der Macht. Ein Roman über Otto den Großen
    • Eine Frau kämpft gegen ihren Mann - den König§Frankreich im 6. Jh. König Chlodwig ist tot. Bruderkrieg, Verschwörung, Verrat und Mord§herrschen am Hofe der Merowinger. Doch es gibt eine Frau, die gegen die barbarische§Männerwelt aufbegehrt: Radegunde ist schön und intelligent. §§Als 16jährige wird sie mit dem viel älteren und brutalen König Chlothar verheiratet, der nicht mit ihrem Mut und ihrer Willenskraft gerechnet hat.

      Die Heilige und der Teufel
    • Otto der Große ist eine der bedeutensten Herrscherfi guren der deutschen Geschichte. Der Roman von Robert Gordian erzählt fesselnd und mit genauer Kenntnis die ersten Regierungsjahre des zukünftigen Kaisers. Umgeben von Feinden, selbst von der Mutter und seinen Geschwistern verraten, setzt er sich ohne Skrupel durch und schafft die Grundlagen des Reichs. Es ist der Roman eines Ruhelosen, eines Getriebenen, der nur in der Liebe zu Editha, seiner englischen Gattin, Momente des Glücks erfährt.

      Abgründe der Macht
    • Thüringen im späten 8. Jahrhundert. Im entlegenen Zipfel des Frankenreiches regiert noch das archaische Gesetz der Blutrache. Streitfälle werden durch Gottesgerichte entschieden, oft grausam und zugunsten der Stärkeren. Odo und Lupus sollen hier die neue, humane Rechtsordnung Karls des Großen durchsetzen – und bringen sich in Lebensgefahr, als sie in eine mörderische Fehde zwischen zwei Adelsfamilien verwickelt werden …

      Die Witwe. Odo und Lupus, Kommissare Karls des Grossen
    • Geschichtsschreibung versus Kontrafaktische Geschichte von Ellen Spaniel „Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat“. So sah es der ebenso geniale wie ironische Vordenker der Aufklärung, Voltaire (1694-1778). Betrachtet man die historischen Quellen, aus denen die Geschichtswissenschaft seit Jahrhunderten schöpft, so basieren sie - je weiter die Ereignisse zurückliegen - auf sehr wenigen erhaltenen Originalen, gelegentlich wurde erst Jahrhunderte später von längst zurückliegenden Ereignissen berichtet. So entstand im Laufe der Zeit ein historisches tradiertes Geschichtsmodell, das freilich immer wieder durch ideologische Interpretationen modifiziert wurde, denken wir nur an die Geschichtsklitterungen durch das Dritte Reich oder die untergegangene DDR. Aber wer fragt sich eigentlich, was die Geschichtsschreiber der vergangenen Jahrtausende antrieb? In wessen Interesse und Auftrag waren sie tätig, welches Geschichtsbild sollte der Nachwelt durch sie übermittelt werden und wie unabhängig waren sie? Schriften und Chroniken wurden in den Klöstern und in den Schreibstuben der Fürstenhöfe aufgeklärter Herrscher verfasst und aufbewahrt, so dass sie überhaupt an die Nachwelt kommen konnten. Und natürlich wurde aufgeschrieben, was dem Nachruhm der Auftraggeber diente. Kontrafaktische Geschichtsschreibung ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe für einen Schriftsteller und Historiker, die aber meiner Meinung nach wichtige Erkenntnisse liefern kann. Der Autor muss sowohl mit den Überlieferungen vertraut sein als auch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Archäologie und der historischen Forschung kennen, um sich dem Thema nähern zu können. Die Frage nach den Möglichkeiten, die sich zu jener Zeit geboten hätten, um die Geschehnisse in eine andere Richtung zu lenken, kann uns sicher lehren, dass die Gegenwart, die wir heute und für die Zukunft gestalten müssen, auch nicht alternativlos ist.

      WÄREN SIE FRÜHER GESTORBEN ... Teil I
    • Rosamunde, die Königin der Langobarden, beherrscht nach der tödlichen Beleidigung durch ihren Gatten Alboin nur noch ein Gedanke: Rache. Durch eine inszenierte Liebesintrige und falsche Versprechungen gewinnt Rosamunde Verbündete für ihren Plan. An einem Sommertag des Jahres 572 ermorden die Verschwörer den König. Doch Rosamunde hat nicht mit dem Volkszorn gerechnet, nur durch Flucht nach Ravenna kann sie sich retten. Schließlich wird Rosamunde selbst zum Opfer ihrer Intrige, und zu spät entdeckt sie, daß Alboin trotz allem die Liebe ihres Lebens war...

      Die Mörderin Rosamunde
    • Pilger und Mörder

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Taschenbuch - Romane in Sonderedition. Die historischen Krimis mit Odo und Lupus bieten einen Einblick in das Leben der Menschen im frühen Mittelalter. Eine gelungene Mischung aus Kriminalspannung, gepaart mit Geschichte hautnah - amüsant und spannend geschrieben.

      Pilger und Mörder