Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jerzy Ficowski

    4. Oktober 1924 – 9. Mai 2006
    Jerzy Ficowski
    Wieviel Trauer und Wege
    Die Schwester der Vögel
    Warten auf den Schlaf des Hundes
    Jerzy Ficowski
    Bruno Schulz
    Kalender Reigen
    • Jerzy Ficowski erzählt von den Nöten, Obsessionen und Bedrohungen, die die Biographie des Zeichners und Kunstlehrers Bruno Schulz prägten. Mit zwei schmalen Büchern hat sich Schulz in den dreißiger Jahren an die Spitze der Weltliteratur geschrieben, nach Kafka und Rilke, neben Marcel Proust, Thomas Mann und James Joyce. Zu seinen Verehrern gehören Primo Levi, John Updike, Philip Roth, J. M. Coetzee und David Grossman. In Drohobycz, seiner Heimatstadt im Grenzland zwischen Polen und Ukraine, die 1939 von der Roten Armee und 1941 von den Deutschen besetzt wurde, schuf Schulz phantastische und groteske Traumbilder, und spät in seinem kurzen Leben, das 1942 tragisch endete, brach sich sein Dichtergenie Bahn mit den mythischen Erzählungen von den Zimtläden und vom Sanatorium.

      Bruno Schulz
    • Phantastische Prosa eines Altmeisters der polnischen Gegenwartsliteratur. „Die Wirklichkeit, bedrohlich und fast immer abstrus, holt den, der auf den Schlaf des Hundes wartet, stets ein, wohin er sich auch begibt - rückwärts in die Geschichte, die eigene Kindheit, Möbelstücke durchdringend, sich mit Liebesbriefen identifizierend, in einen alten Tango verwandelt oder sich auf Kirchtürme schwingend.“ (aus dem Nachwort)

      Warten auf den Schlaf des Hundes
    • Zigeuner leben seit Jahrhunderten in Polen. Die Hauptgruppe der Kelderascha, der Kesselschmiede, hat die Vorstellungsbilder von zigeunerischer Lebensweise in Osteuropa wesentlich geprägt. Ihre Könige sind noch im 20. Jahrhundert Leitfiguren dieses ethnischen Normsystems gewesen. Sitten und Gebräuche der Zigeuner in Polen werden vor den Hintergrund der langen Geschichte des Zusammen- und Gegeneinanderlebens in der herrschenden Gesellschaft gestellt. Von besonderem Wert ist die Überlieferung von Texten der Zigeunerdichterin Papuscha. Die Verfolgung durch die deutschen Besetzer Polens bis 1944 ist bisher nirgends ausführlicher dokumentiert als in dem vorliegenden Werk.

      Wieviel Trauer und Wege
    • Regions of the Great Heresy

      Bruno Schulz, a Biographical Portrait

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,3(75)Abgeben

      Jerzy Ficowski reconstructs the life of Bruno Schulz, a Jewish writer and artist murdered by the Nazis, highlighting his unique fictional vision. The biography delves into Schulz's artistic contributions and personal experiences, enriched by a collection of his paintings and letters. This exploration not only honors Schulz's legacy but also sheds light on the cultural and historical context surrounding his work, contributing to a renewed interest in his life and art.

      Regions of the Great Heresy
    • Waiting for the Dog to Sleep

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(40)Abgeben

      Exploring the themes of loss and the aftermath of war, Jerzy Ficowski's short stories and sketches reinterpret the mythologization of reality inspired by Bruno Schulz. Set against the backdrop of postwar Poland, these narratives blend memory, religious rituals, and daily life with elements of the magical. The author evokes a haunting atmosphere, suggesting a sinister presence that reflects the disintegration of the past and the alienation of the present, as the narrator grapples with the remnants of a once-familiar world.

      Waiting for the Dog to Sleep
    • Eine der großen Kindheitsgeschichten des 20. Jahrhunderts. Die Zimtläden erzählt von der versunkenen Welt des Schtetls in Galizien: der verschrobene Vater und seine böse Gegenspielerin Adela, verwunschene Gärten und modrige Hauseingänge, überraschend entdeckte Zimmer hinter vernagelten Türen, wo die Tapeten zu leben anfangen, das flirrende Paradies des Sommers, ein Sturm, der das Gerümpel auf dem Speicher in Wallung bringt, Nächte, in denen Schneiderpuppen zum Leben erwachen. Doreen Daume hat eine neue Sprache gefunden für das an Wortschöpfungen und atmosphärischen Bildern reiche polnische Original; mit der Verbindung von Werktreue und Erfindungsgabe hat sie einen Text von hoher Eindringlichkeit geschaffen. Sie wurde dafür mit dem renommierten Zuger Übersetzerstipendium ausgezeichnet.

      Die Zimtläden
    • Everything I Don't Know

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      "What good luck to finally have in English the writings of the brilliant Jerzy Ficowski, the poet who lived at least seventeen lives, fighting in the Warsaw Uprising, and later traveling for years with the Roma people through the roads of Poland, opposing his government, and watching the authorities ban his poems, a poet who translated from Spanish and Romanian and Yiddish and Roma, but most of all from the tongue of silence...Beautifully translated by Jennifer Grotz and Piotr Sommer, these poems also document the tragedy of the Holocaust, with the direct and uncompromising voice with which he reminds us of the great poets such as Różewicz and Świrszczyńska, while remaining, all the while, himself. Read a piece such as 'I was unable to save / a single life' in a bookstore, and I guarantee you will want to take this book with you, to keep it for the rest of your life."--Ilya Kaminsky -- "Thanks to these brilliant, careful, inspired translations, we can now read Jerzy Ficowski, one of Poland's best kept secrets. This book is a marvel in its weird clarity and extraordinary range of styles and subjects, from the perfectly unassuming paradox of the title, all the way through to its final poems about bumblebees and Satie and mother nature, who scratches herself and 'shudders / with a tsunami.' How fortunate we are to have the unassailable evidence that all along, there was yet another genius of 20th century Polish poetry."--Matthew Zapruder -- Poetry. Jewish Studies

      Everything I Don't Know