Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan Gehl

    17. September 1936

    Jan Gehl ist ein dänischer Architekt und Stadtplanungsberater, dessen Karriere sich auf die Verbesserung der Lebensqualität in Städten konzentriert hat. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, die Stadtgestaltung auf Fußgänger und Radfahrer auszurichten. Gehl setzt sich für einen Ansatz der Stadtplanung ein, der Menschen über Autos stellt. Sein Ziel ist es, lebendigere, sicherere und nachhaltigere städtische Umgebungen zu schaffen.

    Jan Gehl
    Nové městské prostory
    Soft City
    How to Study Public Life
    Leben zwischen Häusern
    Leben in Städten
    Städte für Menschen
    • 2016

      Leben in Städten

      Wie man den öffentlichen Raum untersucht

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Jan Gehls fast fünfzig Jahre umspannendes Werk untersucht die Wechselwirkung von öffentlichem Raum und öffentlichem Leben. Die Analyse des Lebens im öffentlichen Raum ist jedoch nicht nur eine Forschungsaufgabe, sondern auch ein politisches Werkzeug: mit seiner Hilfe lassen sich Veränderungen über einen längeren Zeitraum hinweg dokumentieren und die Bedingungen zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität schaffen. Der Bestseller „How to study public life" von Jan Gehl und Birgitte Bundesen-Svarre liegt nun erstmals als deutschsprachige Ausgabe vor. Sie liefert wertvolle Anregungen, wie wir unsere Städte im 21. Jahrhundert attraktiver, nachhaltiger, sicherer und gesünder machen können.

      Leben in Städten
    • 2015
    • 2012

      Leben zwischen Häusern

      Konzepte für den öffentlichen Raum

      Der dänische Architekt Jan Gehl, einer der weltweit wohl bekanntesten Stadtplaner, erläutert in seinem Buch Leben zwischen Häusern die fundamentale Bedeutung sensibler Raumplanung für ein gutes Zusammenleben in unseren Städten. Dabei nennt Jan Gehl entscheidende Eckpfeiler für die Verbesserung der Lebensqualität. Im Objektiv seiner Betrachtungen steht der Mensch, dessen grundlegende Bedürfnisse die Gestaltung öffentlicher Räume bestimmen sollten. Und im Gegensatz zur Architektur, die ebenso wie unser Leben wechselnden Moden und Strömungen unterliegt, bleiben diese Kriterien überraschend konstant. Das Buch, vor über 40 Jahren erstmalig in Dänisch erschienen und mittlerweile in mehr als 50 Sprachen übersetzt, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Vielmehr liefert es nach wie vor grundlegende wie überraschende Vorschläge für eine entscheidende Verbesserung der Lebensqualität in unserer Welt. Hiermit erscheint dieser Klassiker der Stadtplanung zum ersten Mal in deutscher Sprache.

      Leben zwischen Häusern