Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Baur

    Leben mit der Mutter des Herrn: Mein Glaubensbuch über Maria
    Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
    Apostel-Geschichte Apokalypse
    Zielfelderplan für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule
    Religionsbuch Unterwegs
    Botschaft des Glaubens : ein katholischer Katechismus
    • Inhaltlich mit Wasserwirtschaft 4.0 und Building Information Modeling (BIM) erweitert und an die aktuellen Anforderungen an Planung, Betrieb, Instandhaltung und Management angepasst, liegt das Taschenbuch der Wasserversorgung nun in der 17. Auflage vor. Es erläutert den derzeitigen Stand der Technik, zeigt die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte bei Planung, Ausführung und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen und nennt das aktuelle technische Regelwerk (DVGW-Arbeitsblätter, DIN-Normen, Eurocodes) sowie die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. In dieser Breite ist es ein einzigartiges Nachschlagewerk für alle, die sich mit den Aufgaben der Wasserversorgung beschäftigen. Das Taschenbuch der Wasserversorgung ist ein seit mehr als 60 Jahren anerkanntes, handliches Fachbuch, das alle Bereiche der Wasserversorgung umfasst. Dieses Buch begleitet als umfassendes, übersichtliches und unerlässliches Standardwerk in der Wasserversorgung tätige Ingenieure von ihrem Studium in den Beruf und durch die Karrierestufen hindurch. Der Inhalt - Einführung und Grundlagen der Wasserversorgung - Technik der Wasserversorgung - Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Management von Wasserversorgungsanlagen - DVGW-Regelwerk, Normen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien Die Zielgruppen - Ingenieure und Techniker in Planungs- und Baubüros, Behörden, Verbänden und der Industrie - Fach- und Führungskräfte in den Wasserversorgungsunternehmen - Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik und Umwelttechnik mit Schwerpunkt Wasserversorgung - Interessierte Fachleute anderer Sparten Die Autoren Dipl.-Ing. Andreas Baur, Baurconsult, Haßfurt Dr. Peter Fritsch, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof Prof. Dr.-Ing. Winfried Hoch, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Stuttgart PD Dr.-Ing. habil. GerhardMerkl, vormals an der Technischen Universität München Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg (Schriftleitung), Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim Dipl.-Ing. Matthias Weiß, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart Dr.-Ing. Burkhard Wricke, DVGW-Technologiezentrum Wasser, Dresden Inhaltsverzeichnis Aufgaben der Wasserversorgung.- Wasserabgabe/Wasserverbrauch /Wasserbedarf.- Wassergewinnung.- Wasseraufbereitung.- Wasserförderung.- Wasserspeicherung.- Wasserverteilung.- Brandschutz.- Trinkwasserversorgung im Krisenfall.- Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen.- Planung und Bau.- Baukosten von Wasserversorgungsanlagen.- Betrieb, Verwaltung und Überwachung.- Gesetzliche Einheiten, Zahlenwerte, DVGW Regelwerk, DIN-Normen u. Ä.

      Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
    • Hoël Duret: Low

      Kat. Villa Merkel Galerie der Stadt Esslingen

      Hoël Duret's artistic practice combines fictional stories with real events, forming a visual language based on science fiction, post-apocalyptic cinema, and modernist utopias; the relation­ship between nature and technology is examined against the background of progressive digitalization. The ­installation in the entrance hall of Villa Merkel, for instance, presents a jungle quote embedded in a network of cables. As a result, the proliferating plant-technological organism seems to be engaged in an exchange of information--as though man could not but always control everything, including the growth of plants. Hoël Durets uses an algorithm based on climate data published online to control his artificial ecosystem. This data choreographs in real time the lighting, the vaporization, and the soundtrack of the instal­lation. Scientifically measurable parameters of ­current climate change are thus inscribed into a spatial ensemble oscillat­ing between romanticism and science fiction. This lends the installation a minatory, latently apocalyptic undertone while also reflecting our profound yearning for Arcadia.

      Hoël Duret: Low