Der Begriff der Biomacht und Biopolitik wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert, wobei die Grundlagen auf den Theorien von Michel Foucault basieren. Foucault beschreibt eine Transformation der souveränen Machtstrukturen hin zu einer modernen Machtform, die das Leben vereinnahmt und biologische Aspekte verstaatlicht. Die Arbeit beleuchtet die wesentlichen Konzepte aus Foucaults Vorlesungen und Schriften, insbesondere aus seinem Werk "Sexualität und Wahrheit", und untersucht die Auswirkungen dieser Machtform auf die Gesellschaft.
Viktor Witte Bücher






Die Arbeit analysiert die Dopingproblematik im Hochleistungssport und beleuchtet die gesellschaftlichen Mechanismen, die Doping zu einem zentralen Thema gemacht haben. Anstatt sich auf die kommerziellen Interessen oder die Strukturen des Dopingsystems zu konzentrieren, wird der Fokus auf die sozialen und kulturellen Faktoren gelegt, die Athleten dazu bewegen, ihre Leistung künstlich zu steigern. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Sport, Gesellschaft und den damit verbundenen Herausforderungen.
Federico Fellini
'Der Weiße Scheich' - Der schmale Grat zwischen Realität und Illusion
Der Film "Der weiße Scheich" aus dem Jahr 1952 wurde zunächst als Misserfolg betrachtet, hat sich jedoch im Laufe der Zeit zu einem Klassiker der italienischen Komödie entwickelt. Diese Studienarbeit analysiert die Entwicklung des Films und beleuchtet seine Bedeutung innerhalb der Filmwissenschaft. Die Arbeit stammt von der Freien Universität Berlin und reflektiert die kulturellen und historischen Aspekte, die zu seiner heutigen Wertschätzung beigetragen haben.
Die Studienarbeit untersucht die architektonischen Rahmen des iberischen Stierkampfes, insbesondere die Entwicklung der modernen Stierkampfarena, plaza de toros, und deren Vorläufer, die plaza mayor. Es werden Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen plazas mayores analysiert, bevor die Evolution zur plaza de toros thematisiert wird.
Die Studienarbeit analysiert das Musikvideo "The Beautiful People" von Marilyn Manson und untersucht es als Kritik an zeitgenössischen Schönheitsidealen. Sie beleuchtet die Verwendung faschistoider Symbolik und deren Beziehung zu den gesellschaftlichen Erwartungen an äußere Perfektion. Ziel ist eine tiefere Interpretation der Videosequenzen.
Die Studienarbeit analysiert "Night of the Living Dead" (1968) als Meilenstein des Horrorfilms und dessen kulturelle Bedeutung. Romero spiegelt die politischen und gesellschaftlichen Stimmungen der späten 60er Jahre wider und transformiert die Bedrohung in den Alltag. Die Arbeit untersucht die sozialkritische Dimension des Films im Kontext seiner Zeit.
Die Studienarbeit untersucht zwei unterschiedliche Filmtheorien: die neoformalistische und die poststrukturalistisch-psychoanalytische. Stephen Lowry analysiert, wie diese Theorien den Filmzuschauer beschreiben, wobei die psychoanalytische Theorie einen passiven Zuschauer postuliert, während die neoformalistischen Ansätze einen aktiven Kognitionsprozess betonen.