Wie schaffen es touristische Regionen, nachhaltig ihre Attraktivität zu steigern? Nur mit System: Sie müssen langfristig an der Entwicklung des Standorts arbeiten, permanent Innovationen fördern – und eine strategische Produktentwicklung einsetzen. Elisabeth Fischer, Harald Pechlaner und weitere Experten zeigen in ihren Beiträgen, wie dies in der Praxis gelingt: - Gestaltungsmöglichkeiten des Standortmanagements - Einzelschritte der strategischen Produktentwicklung - Entwicklung touristischer Kernprodukte und Attraktionen - Rahmenbedingungen und Voraussetzungen: Marktforschung, Kooperationen u. a. Best-Practice-Beispiele aus dem Standortmanagement verschiedener Regionen, Beispiele zur strategischen Produktentwicklung in der Industrie und eine umfassende Checkliste – die Leser können mit diesen Arbeitshilfen die Erfahrungen der Experten direkt für ihre Arbeit nutzen.
Richard Adam Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 1993
Inhaltsverzeichnis 1. Wertewandel in der Gesellschaft 1.1 Wertewandel als Erklärungsprinzip 1.2 Begriffsbestimmung des Wertewandels 1.3 Ursachen und Indikatoren des Wertewandels 1.4 Gesellschaftlicher Konflikt durch den Wertewandel 1.5 Richtungen des Wertewandels 1.6 Vom Wertewandel zum Paradigmenwechsel 1.7 Der Zeitgeist in der Wirtschaft 1.8 Zusammenfassung 2. Um was geht es? 2.1 System und Veränderung 2.2 Marketing im Wandel 2.3 Quantitative und qualitative Ansätze der Marketing-Forschung 3. Gesellschaftliche Einflussgrößen 3.1 Makrobetrachtung der Konsumentenumwelt 3.2 Erfassung des Wandels 3.3 Interpretation der Ergebnisse 4. Individuelle Einflussgrößen 4.1 Mikrobetrachtung der Konsumentenumwelt 4.2 Das Lebensstil-Konzept 4.3 Lebensphasen als Lebenszyklusdeterminanten 4.4 Anforderungen des Marketings an Lebensphasen- und Lebensstilkonzepte 5. Gegenüberstellung ausgewählter Typologien 5.1 Identifikationsproblem bei der Typologiewahl 5.2 Untersuchungssteckbriefe ausgewählter Querschnitts- und Längsschnitt-Typologien 5.3 Beurteilungskriterien von Typologien 6. Beschreibung herrschender Trends 6.1 Begründung der Trendgliederung 6.2 Exogene Megatrends 6.3 Endogene Folgetrends 7. Graphische Strukturmodelle 7.1 Strukturmodell der Trendvariablen 7.2 Strukturmodell der Instrumentalvariablen 8. Lebensstile als Konsumstile 8.1 Lebensstile als De
- 1989
Keine Aussicht ohne Einsicht
Ansichten zum Tourismus im Bayerischen Wald mit vergleichbaren Darstellungen
Dieses Buch will sowohl als kritischer wie unterhaltsamer Denkanstoß einen Beitrag leisten, damit die touristische Entwicklung mit all ihren Begleiterscheinungen nicht zu einem „babylonischen Turmbau“ wird.