„Make easy things easy and hard things possible“ ist das Motto von Perl, einer vielseitigen und leistungsfähigen Programmiersprache, die in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommt. In diesem Buch geht es um den Sprung von den leichten zu den schweren Aufgaben. Einführung in Perl-Objekte, Referenzen & Module gibt eine behutsame, aber gründliche Einführung in die fortgeschrittene Programmierung mit Perl. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt: * Anforderungen und Besonderheiten größerer Programme * Packages und Namensräume * Referenzen und Geltungsbereiche * Komplexe Datenstrukturen bearbeiten * Objektorientierte Programmierung * Eigene Module entwickeln, testen und im CPAN bereitstellen Das Alpaka macht dort weiter, wo das Lama aufhört: Dieses Buch wurde von den Autoren von Einführung in Perl geschrieben, die in bewährter Weise Erklärungen, Codebeispiele und Übungsaufgaben zu einem fundierten Einführungskurs verbunden haben. Sie lernen, Perl nicht nur als schnelles Scripting-Werkzeug, sondern auch als mächtige, objektorientierte Programmiersprache zu benutzen. Das Perl-Grundlagenwissen aus Einführung in Perl wird in diesem Buch vorausgesetzt und schrittweise erweitert, sodass Sie in der Lage sein werden, leistungsfähige, effiziente und elegante Programme zu schreiben. Mit einem Vorwort von Damian Conway.
Randal L. Schwartz Reihenfolge der Bücher






- 2004
- 1998
Perl ist eine Skriptsprache zur einfachen Bearbeitung von Texten, Dateien und Prozessen, die frei erhältlich, weit verbreitet und leicht zu installieren ist. Ihre Leistungsfähigkeit zeigt sich besonders in der Systemadministration und Web-Programmierung. Das Buch bietet einen sorgfältig abgestimmten Kurs für Einsteiger: Mit zahlreichen Programmierbeispielen, Übungen und Lösungen wird Schritt für Schritt erklärt, wie man mit Perl (Version 5) unter Windows NT programmiert. Es basiert auf der 2. Auflage eines früheren Werkes, wobei nicht anwendbare Inhalte für Windows NT weggelassen und spezifische Aspekte hinzugefügt wurden. Die Themen umfassen die Gedankenwelt von Perl für Windows-Anwender, skalare Daten, Arrays, Kontrollstrukturen, Ein- und Ausgabe, reguläre Ausdrücke, Funktionen, Dateihandles, die Verwaltung von Dateien und Prozessen, den Zugriff auf NT-Systemfunktionen, Datenbanken, CGI-Programmierung und OLE-Automation. Eric Olson, Leiter von „Advanced Technologies for Axiom Technologies“, hat sich auf die Win32-Entwicklung spezialisiert. Randal L. Schwartz und Tom Christiansen, Co-Autoren des bekannten „Kamel-Buches“, gelten als herausragende Perl-Dozenten.
- 1995
Perl ist eine Skriptsprache zur einfachen Bearbeitung von Texten, Dateien und Prozessen. Das Buch macht mit häufig verwendeten Operationen und Sprachmerkmalen, so wie sie in den meisten Perl-Programmen zu finden sind, bekannt. Bei der Einführung von Perl werden im Buch folgende Themen behandelt: Skalare Daten, Kontrollstrukturen, Ein- und Ausgabe, Reguläre Ausdrücke, Funktionen, Dateihandles, Formate, Verwaltung von Dateien, Verzeichnissen und Prozessen, Zugriff auf Datenbanken und CGI-Programmierung. Seine Leistungsfähigkeit hat Perl besonders bei der Systemadministration und der Web-Programmierung bewiesen. Perl ist leicht installierbar und läuft unter UNIX, MS-DOS, VMS, OS/2, Plan 9, Macintosh und unter jeder Windows-Variante.
- 1993
Nutshell Handbook: Programmieren in Perl
Ein Nutshell-Handbuch - in deutscher Ausgabe
- 439 Seiten
- 16 Lesestunden