Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Italo Svevo

    19. Dezember 1861 – 13. September 1928

    Italo Svevo, geboren als Aron Hector Schmitz, gilt als Pionier des psychologischen Romans in Italien. Seine Werke, insbesondere der gefeierte modernistisch Roman „Zenos Bekenntnisse“, hatten einen bedeutenden Einfluss auf die literarische Bewegung und etablierten ihn als eine unverwechselbare Stimme. Svevo erforschte die Komplexität der menschlichen Psyche mit eindringlicher Introspektion. Sein Schreiben zeichnet sich durch eine tiefgründige Erkundung des Innenlebens seiner Charaktere aus.

    Italo Svevo
    Gesammelte Werke in Einzelausgaben
    Meine alte, unglückliche Familie Schmitz. Elios Tagebuch und andere Zeugnisse
    Ein Mann wird älter
    Ein Leben
    Die Kunst, sich das Rauchen nicht abzugewöhnen
    Kurze sentimentale Reise
    • Nicht ohne Vorfreude auf die bevorstehende Reise ohne Begleitung verabschiedet sich am Mailänder Bahnhof ein gut situierter älterer Herr von seiner Ehefrau. Mit sanft distanzierter Ironie und hintergründiger Komik erzählt Svevo, wie sein Held sich - wenn auch nur in Gedanken - seiner neugewonnenen Freiheit hinzugeben versucht, aber an seiner eigenen Lebensuntauglichkeit zu scheitern droht. Giacomo Aghios reist mit dem Zug nach Triest. Sein Bedürfnis nach Erlebnissen lässt ihn die Bekanntschaft seiner Mitreisenden suchen: Er lernt einen Versicherungsinspektor, der ihn wegen seiner Mitteilsamkeit etwas abschätzig einen 'verkleideten Dichter' nennt, und den unglücklich verliebten Herrn Bacis kennen. Doch aufgrund seiner eigenen inneren Gespaltenheit verweigert sich Aghios einer ernsthaften Auseinandersetzung mit seinen Reisegefährten und mit dem wirklichen Leben. Im erst posthum erfolgreichen Werk Italo Svevos spielen 'Unfähige' eine besondere Rolle: Es sind Männer, die ihre spontane Jugendlichkeit zu früh aufgegeben haben und sich im Leben verzetteln.

      Kurze sentimentale Reise
    • Eigentlich Ettore Schmitz, geboren am 19. Dezember 1861 in Triest. Besuchte eine deutsche Schule (Segnitz bei Würzburg), erhielt eine kaufmännische Ausbildung in Triest, wurde Bankangestellter und später Unternehmer. Seine ersten beiden Romane setzten sich nicht durch. Entdeckt und gefördert wurde er erst durch James Joyce und Valéry Larbaud. Noch vor dem Durchbruch der Psychoanalyse machte Svevo die psychologische Erforschung des Durchschnittsmenschen und seiner banalen Existenz zum Stoff seiner Romane, in denen er auch bereits die Technik des Bewustseinsstromes ausbildete. Er gilt heute neben Joyce, Proust, Kafka und Musil als bahnbrechender Erzähler der modernen Weltliteratur. Italo Svevo kam am 13. September 1928 bei einem Autounfall ums Leben.

      Die Kunst, sich das Rauchen nicht abzugewöhnen
    • Svevos furioses Romandebüt nimmt den modernen Kleinbürger ins Visier: Alfonso Nitti ist ein Bankbeamter, der sich mit ambitionierten Lektüren und Liebeleien für das Einerlei des Büroalltags entschädigt.

      Ein Leben
    • Ein Mann wird älter

      (Senilità)

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Italo Svevo erzählt in seinem Roman ironisch gebrochen die Geschichte eines amourösen Abenteuers, aus dem der risikoscheue Liebhaber als Verlierer hervorgeht. Nachdem es Svevo gelungen war, seinen Roman zu veröffentlichen, zeigte er ihn verschämt seinem Englischlehrer James Joyce, der derart begeistert war, daß er sofort ganze Passagen auswendig lernte.

      Ein Mann wird älter
    • Das Tagebuch von Elio Schmitz, dem Bruder von Italo Svevo, bietet erstmals einen authentischen Einblick in die Kindheit und Jugend des bedeutenden modernen Dichters. Es spiegelt Svevos maladen Helden wider und beschreibt die Leidensgeschichte eines sensiblen jungen Mannes sowie das Leben einer assimilierten jüdischen Familie in Triest im späten 19. Jahrhundert.

      Meine alte, unglückliche Familie Schmitz. Elios Tagebuch und andere Zeugnisse
    • Eigentlich Ettore Schmitz, geboren am 19. Dezember 1861 in Triest. Besuchte eine deutsche Schule (Segnitz bei Würzburg), erhielt eine kaufmännische Ausbildung in Triest, wurde Bankangestellter und später Unternehmer. Seine ersten beiden Romane setzten sich nicht durch. Entdeckt und gefördert wurde er erst durch James Joyce und Valéry Larbaud. Noch vor dem Durchbruch der Psychoanalyse machte Svevo die psychologische Erforschung des Durchschnittsmenschen und seiner banalen Existenz zum Stoff seiner Romane, in denen er auch bereits die Technik des Bewustseinsstromes ausbildete. Er gilt heute neben Joyce, Proust, Kafka und Musil als bahnbrechender Erzähler der modernen Weltliteratur.Italo Svevo kam am 13. September 1928 bei einem Autounfall ums Leben.

      Gesammelte Werke in Einzelausgaben
    • Zeno Cosini

      • 634 Seiten
      • 23 Lesestunden
      3,9(10500)Abgeben

      Obwohl in finanzieller Hinsicht sorgenfrei, lebt Zeno Cosini inmitten seelischer Katastrophen: Seine Energie verschleißt er bei ständigen, aber erfolglosen Versuchen, sich das Rauchen abzugewöhnen. Die permanente Beschäftigung mit sich selbst drückt zudem auf die Stimmung. Als er sich schließlich in die schöne Ada verliebt, bekommt er statt dessen die "schielende" Schwester Augusta, mit der er dann gegen seinen Willen in harmonischer Ehe lebt. Um diese unverhoffte Glück zu zerstören, beginnt er eine Affäre und bereichert sein ohnehin nicht umkompliziertes Innenleben um ein sorgsam gepflegtes schlechtes Gewissen. Helfen kann da nur die Psychoanalyse ... In diesem Roman, der so der humorvoll wie abgründig ist, erweist sich Italo Svevo als ein "Wunder an Seelenkenntnis, als Genie illusionsloser Genauigkeit" (Günter Blöcker, Frankfurter Allgemeine Zeitung).

      Zeno Cosini
    • Ein gelungener Scherz

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,4(26)Abgeben

      Mit Svevo begann Italiens literarische ModerneDie Ängste des modernen Mannes – vor dem Älterwerden, vor beruflichem Versagen, vor dem «schwachen Geschlecht» –, selten hat sie ein Schriftsteller präziser auf den Punkt gebracht als Italo Svevo. Mit zärtlicher Ironie porträtiert er Helden, die, ein großes Ziel vor Augen, schon über Kleinigkeiten stolpern: einen Kaufmann, der sein jahrzehntelanges kluges Handeln durch einen einzigen Augenblick des Leichtsinns gefährdet. Einen Familienvater auf Diät, dem gefühlter Autoritätsverlust Albträume verursacht. Missgeschick, Fehlinterpretation, Selbstbetrug – die Ursachen des Scheiterns sind facettenreich und verraten viel über die Psyche von Männern in den besten Jahren.

      Ein gelungener Scherz
    • Ein Mann wird älter

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,6(990)Abgeben

      Ein wunderbar ironischer Roman über das Alter als Geisteshaltung. Emilio Brentani ist eine typische Svevo-Figur: vorsichtig, lebensfremd, mit hochgeistigen Ansprüchen und auf der ständigen Flucht vor den Niederungen der Leidenschaft. Er lebt, fünfunddreißigjährig, als Versicherungsangestellter an der Seite seiner Schwester Amalia und will auf gar keinen Fall das Risiko eingehen, sich zu verlieben, oder sich gar vom ausschweifenden Künstlerdasein seines Freundes Stefano verführen zu lassen. Da kommt Angiolina, und alle Vorsätze sind über Bord geworfen: Eine turbulente Liebesgeschichte beginnt. Mit dem neuen Vorwort eines Kollegen aus unserer Zeit, Daniele Del Giudice.

      Ein Mann wird älter
    • Ein älterer feiner Herr verliebt sich in eine junge Straßenbahnschaffnerin und muss nun glauben, dass seine einzige bisher unerfüllt gebliebene Leidenschaft das Straßenbahnfahren ist: Die Geschichte vom guten alten Herrn und vom schönen Mädchen ist die letzte und schönste Erzählung Svevos. Ein Meisterstück über die noch einmal ungehörig erwachenden Lebensgeister eines bürgerlichen Charlie Chaplin. Der große Ironiker, neben Luigi Pirandello und Eugenio Montale bedeutendster italienischer Autor des Jahrhundertanfangs, war u. a. auch Handelsreisender. Seinen Werdegang beschreibt er selbst in dem Text »Autobiografischer Abriss«, der hier ergänzt wird durch Lebensdaten und eine editorische Notiz. Der stimmungsvolle Phototeil von Arturo Giacomelli lädt ein zu einer literarischen Reise in Svevos Triest.

      Die Novelle vom guten alten Herrn und vom schönen Mädchen