Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Rehder

    Stefan Rehder
    Die Todesengel
    Der Wahrheit verpflichtet
    Abschied vom Himmel
    Mit dem Herzen sehen
    Gott spielen
    Grauzone Hirntod. Organspende verantworten
    • 2010

      Der Journalist Stefan Rehder untersucht in seinem Buch die umstrittene Definition des Hirntods als Voraussetzung für Organentnahmen. Er hinterfragt die Harvard-Kriterien, beleuchtet ethische Aspekte und zeigt auf, wie verantwortungsvoll mit Organspenden umgegangen werden kann.

      Grauzone Hirntod. Organspende verantworten
    • 2009

      Sterbehilfeorganisationen mißbrauchen geschickt die Angst der Menschen vor Schmerzen und ihre Hilflosigkeit vor dem Tod, um ihre lebensverachtenden Programme zur Beseitigung Schwerstkranker durchzusetzen. Das Buch deckt die Hintergründe und Machenschaften der „Todesengel“ auf und zeigt Wege, wie Sterbende menschlich und würdevoll auf ihren letzten Weg begleitet werden können.

      Die Todesengel
    • 2007
    • 1999

      Ihrem Selbstverständnis nach ist die katholische Kirche als mystischer Leib Christi Kirche in, aber nicht von dieser Welt. Seit 2000 Jahren stellt dies die Welt immer wieder vor Probleme, auf die sie unterschiedlich reagiert: Sie hat die Kirche verfolgt, hofiert und mit Gleichgültigkeit bestraft. Ausgerechnet zur Jahrtausendwende und zu Beginn des Heiligen Jahres 2000 hat es den Anschein, als hätte auch die deutsche Ortskirche Probleme mit dem kirchlichen Selbstverständnis. Darum dieses Buch: Geht es wirklich um die Alternative, ob die Kirche in einer modernen Gesellschaft noch ihren Mann stehen will oder ob sie die Nische der reinen Lehre sucht und so ihren Rückzug in Kauf nimmt? Tolerieren die Bürger noch, daß die katholische Kirche ihrem Selbstverständnis nach Kirche in, aber nicht von dieser Welt ist? Oder wird sie heute nur soweit geduldet, als sie sich in der Welt um caritative Aufgaben sorgt? Und wie steht es um die Beziehungen zwischen Kirche und Staat? Gibt es noch jene, verfassungsrechtlich begründete positive Trennung von Kirche und Staat, die auf gegenseitigem Respekt und Achtung der Eigenständigkeiten gründet? Namhafte Autoren fühlen der Kirche, dem Staat und der Gesellschaft auf den Zahn, verschaffen Einsichten und bieten Ausblicke an. Dabei sparen sie nicht mit Kritik. Zugleich aber machen sie Mut und zeigen gangbare Auswege aus der Krise und positive Entwicklungen auf. Mit Beiträgen von: Rainer Beckmann • Paul Josef Cordes • Burkhard Haneke • Volker Hildebrandt • Martine Liminski • Mechthild E. Löhr • Reinhard Marx • Joachim Kardinal Meisner • Andreas Püttmann • Stefan Rehder • Leo Scheffczyk • Stephan G. Schmidt • Hans Thomas • Arnd Uhle

      Abschied vom Himmel