Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Janusz Korczak

    22. Juli 1878 – 7. August 1942

    Janusz Korczak, ein polnisch-jüdischer Kinderautor, Kinderarzt und Pädagoge, war ein Visionär, der sein Leben den Kindern und ihren Rechten widmete. Sein Werk erforscht tiefgründig die Welt des Kindes und setzt sich für Autonomie und Selbstbestimmung junger Menschen ein. Korczaks fortschrittliche Erziehungstheorien, verkörpert in seinem Waisenhaus, betonten die Selbstverwaltung der Kinder und die kollektive Verantwortung. Sein Vermächtnis lebt in seinem anhaltenden Ruf nach einer gerechteren und mitfühlenderen Welt für Kinder fort.

    Janusz Korczak
    König Hänschen I.
    Kaitus oder Antons Geheimnis
    Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942
    König Hänschen auf der einsamen Insel.
    Wie man ein Kind lieben soll
    Das Recht des Kindes auf Achtung
    • „Die Pädagogik ist kein Werk menschlichen Tuns und Forschens, das eine Generation folgerichtig auf den Grundlagen der anderen weiterbauen kann. Es gibt keine Geschichte der Pädagogik im strengen Sinn der Kontinuität. Aber die Erziehung ist so tief in der jeweiligen Gegenwart verwoben, daß es kein Verständnis ihrer Systeme gibt ohne Verständnis der Geschichte.“ Das schreibt Elisabeth Heimpel 1970 im Nachwort des von ihr und Hans Roos herausgegebenen Bandes, der jetzt als E-Book wieder zugänglich ist. In diesem Sinne ist uns Janusz Korczak weiterhin Wegweiser und Vorbild. Der Band enthält die Aufsätze: Das Recht des Kindes auf Achtung (1928/29)Eine Unglückswoche (1911–1914)Über die Schulzeitung (1921)Die Regeln des Lebens. Eine Anleitung zur Erziehung für junge Menschen und für Erwachsene (1930)Fröhliche Pädagogik. Meine Ferien. Radioplaudereien des Alten Doktors (nach 1936)Bewerbung (9.2.1942)Erinnerungen (1942)

      Das Recht des Kindes auf Achtung
    • Wie man ein Kind lieben soll

      • 366 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,3(6)Abgeben

      Er tat Gutes ohne zu überlegen Janusz Korczaks Meisterwerk ist ein Leitfaden für Eltern und Erzieher, die ihre Kinder entdecken wollen. Janusz Korczaks Meisterwerk ist ein Leitfaden für Eltern und Erzieher, die ihre Kinder entdecken wollen. Korzcak war einer der bedeutendsten Pädagogen des vorigen Jahrhunderts - aber er war kein Systematiker. Letztlich postuliert er ein einziges Prinzip, aus dem sich alles Handeln ergibt: das Prinzip der uneingeschränkten Achtung vor Kindern. Diese Achtung, die von uneingeschränkter Liebe getragen war, setzte er um in pragmatische Erziehungsleitlinien. Janusz Korczak, geboren am 22. 7. 1878 als Henryk Goldszmidt, gestorben (vermutlich am 5. 8. 1942 im Konzentrationslager Treblinka, wohin er 200 Kinder des von ihm geleiteten Waisenhauses begleitet hatte.

      Wie man ein Kind lieben soll
    • Der Leser ist konfrontiert mit Korczaks Versuch, in seinem Todesjahr (1942) eine letzte Aussage über sich zu hinterlassen; mit seinen eigenen Worten: "Nicht so sehr den Versuch einer Synthese als vielmehr einen Grabstein aus Versuchen, Erfahrungen, Fehlern. Vielleicht ist das einmal, 'nach 50 Jahren' irgendjemandem von Nutzen ..." Als Bestätigung dieser Hoffnung Korczaks wird sein Tagebuch jetzt, 50 Jahre nach seiner Abfassung, erneut vorgelegt.

      Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942
    • Anton hat nur Streiche im Kopf. Am meisten interessiert er sich aber für alles Geheimnisvolle. Deshalb beschließt er, Zauberer zu werden. Das geht leider nicht von heute auf morgen. Viel Geduld ist nötig, aber Anton schafft es. Natürlich verwendet er seine Zauberkraft vor allem dazu, sich einen Schabernack nach dem anderen auszudenken. Bis eines Tages seltsame Dinge mit Anton geschehen und er sich fragt, ob das mit der Zauberei wirklich so eine gute Idee war.

      Kaitus oder Antons Geheimnis