Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Wallenda

    1. Jänner 1963
    Wolfgang Wallenda
    Scharfschütze am Monte Cassino: "Manchmal höre ich sie heute noch schreien!"
    Todesacker Normandie - Feuertaufe der SS-Division "Hitlerjugend"
    Scharfschützeneinsatz in Woronesch
    Landser in den Trümmern von Budapest
    Wenn Oma mal `ne Tüte raucht
    Spezialeinheit am Feind
    • 2023

      Scharfschütze am Monte Cassino: "Manchmal höre ich sie heute noch schreien!"

      Ein Kriegsveteran bricht sein Schweigen

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erinnerungen von Josef Altmann an die Schlacht um den Monte Cassino sind geprägt von tiefen emotionalen Narben und traumatischen Erlebnissen. Mehr als 50 Jahre nach den Ereignissen wird deutlich, wie sehr der Krieg und die Schrecken, die er erlebte, ihn noch immer verfolgen. Seine Reaktionen, wie das instinktive Zusammenzucken vor einer imaginären Granate, verdeutlichen den bleibenden Einfluss des Krieges auf seine Psyche und das unvergängliche Echo der Schreie, die er einst hörte.

      Scharfschütze am Monte Cassino: "Manchmal höre ich sie heute noch schreien!"
    • 2022

      Landser in den Trümmern von Budapest

      Information + Originalfotos + Roman. Zeitgeschichte - Zweiter Weltkrieg

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die blutige Schlacht um Budapest, oft als "Stalingrad an der Donau" bezeichnet, gilt als eine der verheerendsten Kesselschlachten des Zweiten Weltkriegs. In diesem erbitterten Kampf, der von November 1944 bis Februar 1945 dauerte, standen sich rund 70.000 ungarische und deutsche Verteidiger einer sowjetischen Übermacht von 156.000 Soldaten gegenüber. Die ungarische Hauptstadt wurde nahezu vollständig zerstört, und etwa 165.000 Menschen verloren ihr Leben, während die Zivilbevölkerung und die Verteidiger um jede Straße und jedes Haus kämpften.

      Landser in den Trümmern von Budapest
    • 2021

      Wenn Oma mal `ne Tüte raucht

      die voll schräge Komödie

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die drei liebenswerten Chaoten Willi, Erich und Torsten gründen in der tiefsten bayrischen Einöde eine Wohngemeinschaft. Der Fund einer Marihuana-Pflanze wirbelt nicht nur ihr Leben, sondern auch das des halben Dorfes durcheinander. Oma Huber und ihr Frauenstammtisch entdecken das Gras für sich und sind von dieser Kräutermedizin begeistert. Als drei Gangster auftauchen und die WG-Chaoten erpressen, droht das Ende der dörflichen Idylle. Das lassen sich die Omas nicht gefallen. Sie drehen den Spieß um und rüsten zum Kampf. Wenn Oma mal 'ne Tüte raucht - zeigt auf humoristische Art, dass Jung und Alt hervorragend miteinander harmonieren können. Diese herrlich überdrehte und erfrischende (Krimi-)Komödie fesselt ihre Leser mit Humor und Spannung.

      Wenn Oma mal `ne Tüte raucht
    • 2021

      Der etwas andere Detektiv

      Schneespuren gibt es nicht - reloaded! Neuauflage der total schrägen Erfolgskomödie

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Geschichte folgt dem homosexuellen Paar Berti und Konny, dessen Leben durch Bertis unfreiwilliges Outing auf den Kopf gestellt wird. Berti beschließt, als Privatdetektiv zu arbeiten, und nach einer chaotischen Werbetour geraten sie in eine Reihe skurriler Abenteuer, einschließlich einer Zugfahrt mit einer Sekte und einer nymphomanen Zugbegleiterin. In München wird ihnen Drogen untergeschoben, was sie in Schwierigkeiten mit der Polizei bringt. Nach einer turbulenten Taxi-Fahrt und einem Banküberfall erreichen sie schließlich ein Ski-Hotel, wo ein Mordfall auf sie wartet und Berti seine Detektivfähigkeiten unter Beweis stellen muss.

      Der etwas andere Detektiv
    • 2021

      Juni 1944. Die Landung der Alliierten in der Normandie war erfolgreich. In der Stadt Carentan sollen sich die US-Soldaten der beiden Landungsabschnitte Utah-Beach und Omaha-Beach vereinigen. Panzerjäger der frisch aufgestellten 17. SS-Panzergrenadier-Division "Götz von Berlichingen" erhalten ihre Feuertaufe. Sie werden ins Kampfgebiet beordert, um die dort eingesetzten Fallschirmjäger im Kampf gegen die amerikanischen Truppen zu unterstützten. Der 13. Juni 1944 wird zum Schicksalstag vieler Soldaten beider Seiten.

      Panzerjäger in der Normandie Feuertaufe der 17. SS-Panzergrenadier-Division \"Götz von Berlichingen\"
    • 2020

      Heimatkrimi - Der Tod kommt aus dem Jenseits

      regional - humorvoll - spannend

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der eigenwillige Oberkommissar Gschwendtner wird zum bayrischen Landeskriminalamt versetzt und arbeitet mit der aus dem Osten stammenden Mandy Hammerschmidt sowie dem homosexuellen, türkischstämmigen Emre Gümüs in einer neu gegründeten Sonderkommission. Gemeinsam sollen sie sich mit fragwürdigen Altfällen auseinandersetzen. Gschwendtner, geprägt von Vorurteilen und seinem grantelnden Wesen, stellt sich der Herausforderung und bringt dabei seine eigene Perspektive in die Ermittlungen ein.

      Heimatkrimi - Der Tod kommt aus dem Jenseits
    • 2020

      Stalingrad im Fadenkreuz

      Das Duell der Scharfschützen

      Diese Geschichte basiert auf der Legende des Duells zwischen dem zum Helden Stalingrads deklarierten russischen Scharfschützen Wassili Grigorjewitsch Saizew und der wohl fiktiven Person des deutschen Scharfschützen-Ausbilders Major Erwin König. Düster, kalt und ohne Pathos wird sowohl das Schicksal der in Stalingrad kämpfenden Soldaten als auch über das der zwangsweise in der Stadt verbliebenen russischen Zivilbevölkerung aufgezeigt. Während der menschenverachtenden und an Brutalität nicht zu überbietenden Schlacht, streifen deutsche und russische Scharfschützen wie Todesengel durch die Ruinen und verbreiten zusätzlich Angst und Schrecken. Unter ihnen befindet sich der deutsche Major Erwin König. Getrieben von Rache, jagt er die russische Scharfschützen-Legende Wassili Saizew. Ein fesselnder Anti-Kriegsroman, der schonungslos die Schrecken der Schlacht um Stalingrad widerspiegelt.

      Stalingrad im Fadenkreuz
    • 2019

      Zwischen Tod und Stacheldraht

      Ein Soldat erzählt von der Front und der russischen Kriegsgefangenschaft

      Ostfront Juni 1943. Als Angehöriger des Pionier-Bataillons 198 lernt der erst 19-jährige Hans Gruber im Kubanbrückenkopf die Grausamkeit und Brutalität des Krieges kennen. Drei Monate später liegt er verwundet und vermeintlich tot in einem Massengrab. Der Landser wird von Rotarmisten gerettet und in Frontnähe zu Arbeiten gezwungen, die wahren Himmelfahrtkommandos glichen. Als er auch diese Martyrien überlebt, folgt die Hölle der russischen Kriegsgefangenschaft, die ihn mehr als einmal an die Schwelle des Todes bringt. Der junge Soldat sehnt sich nach Freiheit und seiner Heimat. Er gibt sich nicht auf und schmiedet Fluchtpläne. In diesem Tatsachenroman werden die Erlebnisse von Hans Gruber erzählt. Die Leser werden hautnah in eine kalte, schreckliche Welt versetzt und durchleben schonungslos das Grauen von Krieg und Gefangenschaft.

      Zwischen Tod und Stacheldraht
    • 2017

      Stalingrad 1942 - der 19jährige Alfred Müller ist Angehöriger der 100. Jäger-Division und lernt bei den Kämpfen in der Stadt und um das Werk „Roter Oktober“ die Schrecken des Krieges kennen und hassen. Aufgrund seiner Schießfertigkeit avanciert er zum Scharfschützen. Nach der Einkesselung der 6. Armee nimmt das Schicksal seinen Lauf. Der junge Österreicher zieht als Jäger und Gejagter durch die Ruinen der sterbenden Stadt an der Wolga. Seine ständigen Begleiter sind Hunger, Kälte, Elend, Tod und Angst. Der Krieg schlägt täglich hart und erbarmungslos zu. Die Landser verrohen - ihre Hoffnung auf Rettung stirbt. Es gibt letztendlich nur noch zwei Wege, einem leidvollen, düsteren Schicksal zu entrinnen. Entweder man ergattert einen Platz in einem der Flugzeuge aus dem Kessel oder man findet Erlösung durch den Tod. Allgemeine Informationen über das Scharfschützenwesen der Wehrmacht sowie sechs Original-Fotos aus Stalingrad runden diesen Roman ab.

      Der Scharfschütze von Stalingrad
    • 2016

      Todesacker Normandie - Feuertaufe der SS-Division "Hitlerjugend"

      Information - Fotos - Roman - Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Juni 1944, während die Alliierten in der Normandie landen, wird die deutsche Seite von der Realität der Invasion überrascht. Diese entscheidende Phase des Zweiten Weltkriegs zeigt die verzweifelte Lage der deutschen Truppen, die viel zu spät realisieren, dass es sich nicht um ein Täuschungsmanöver handelt. Die Spannung und Dramatik dieser historischen Ereignisse werden eindrucksvoll dargestellt und verdeutlichen die Wendepunkte im Kriegsgeschehen.

      Todesacker Normandie - Feuertaufe der SS-Division "Hitlerjugend"