Christiane Stukenbrock Bücher







Tierbilder erfreuten sich zu allen Zeiten beim Publikum großer Beliebtheit, und vor allem in der bürgerlichen Kunst des 19. Jahrhunderts waren sie äußerst populär. Oft waren die Grenzen zwischen Landschafts-, Genre und reiner Tiermalerei fließend.0Der zur gleichnamigen Ausstellung erscheinende Katalog stellt erstmals die facettenreiche Tierbildmalerei der Düsseldorfer Malerschule vor. Präsentiert werden unterschiedliche Motivgruppen wie Pferde in der Militär- und Schlachtenmalerei, Nutztiere im Arbeitsleben der Landbevölkerung, Wildtiere in Landschaften und Jagdbildern, Geflügelhöfe und Ententeiche sowie Porträts von Pferden und Hunden. 0Werke herausragender Tiermaler der Düsseldorfer Malerschule, wie der Brüder Carl Friedrich und Johannes Christian Deiker, Carl Jutz d. Ä. und Fritz Lange, August Deusser, Julius Paul Junghanns, Johann Nikutowski, Emil Volkers u. a., werden vorgestellt und im Kontext der Zeit verortet.00Exhibition: Kunstkabinett, Kronenburg (Eifel), Germany (01.10.2022 - 01.10.2023)
Erst im Jahre 1718 erschien in Arnold Houbrakens «Groote Schouburgh der Nederlantsche Konstschilders en Schilderessen» die erste Lebensbeschreibung zu Frans Hals (1582/83-1666) - ein fatales Ereignis, denn Houbraken verbreitete die Legende vom begabten, aber allabendlich betrunkenen Künstler, die sich hartnäckig bis ins 20. Jahrhundert halten sollte. Die vorliegende Studie behandelt ausgewählte, dem Genrebereich zugehörige Motivgruppen, u. a. lachende und musizierende Kinder, junge Fischverkäufer, Theaterfiguren und Musikanten. Diese ursprünglich auf den Haarlemer Maler zurückgehenden Motive wurden von der Mitte des 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert in zahlreichen Wiederholungen und Varianten abgewandelt und der jeweiligen Entstehungszeit angepaßt. Neben literarischen Quellen stellen die untersuchten Nachfolgewerke somit aufschlußreiche Zeugnisse zur wechselvollen Rezeptionsgeschichte des Frans Hals dar.
Wegbereiter, Außenseiter sowie Erneuerer undTraditionalisten – auf einen Blick stellt dieses umfangreiche Bilderhandbuch die wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten in alphabetischer Reihenfolge vor. Über1000 Bilder laden dazu ein, die Hauptwerke der abendländischen Bildtradition vom 13. bis ins 19. Jahrhundert zu entdecken. Die Biografie des Künstlers, seinewichtigsten Werke und seine Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Malerei werdenin kompakten Texten vorgestellt. Auf diese Weise erhält der Leser schnell einen Überblick über die Geschichte der Malerei. Darüber hinaus werden in 20 Exkursen übergreifende Themen behandelt. Beiträge zu Techniken der Malerei, zur Geschichte des Kunsthandels sowie zur Kunst-theorie und klassischen Bildanalyse vertiefen den Über-blick über die Malereigeschichte. Der Band wird durchein umfangreiches kunsthistorisches Glossar ergänzt.