Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

William Makepeace Thackeray

    18. Juli 1811 – 24. Dezember 1863

    William Makepeace Thackeray war ein englischer Romanautor, Schriftsteller und Illustrator, der vor allem für seine satirischen Romane bekannt ist. Seine Werke erforschten oft Themen des sozialen Aufstiegs und der Heuchelei innerhalb der viktorianischen Gesellschaft und boten eine scharfe Kritik an Klassenstrukturen und Sitten. Thackerays Schreibstil zeichnet sich durch Witz, Ironie und tiefen psychologischen Einblick in seine Charaktere aus. Er entlarvte meisterhaft die Torheiten und Eitelkeiten seiner Zeit durch seine scharfe Beobachtung der menschlichen Natur.

    William Makepeace Thackeray
    Jahrmarkt der Eitelkeiten
    Jahrmarkt der Eitelkeit II
    Erzählungen
    Humoristische Erzählungen
    Pendennis
    Catherine
    • Die Geschichte des Pendennis, sein Glück und sein Unglück, seine Freunde und sein ärgster Feind: Band 1 und 2 mit Illustrationen von William Makepeace Thackeray

      Pendennis
    • Der humoristische Schriftsteller will eure Liebe, Teilnahme und Güte wecken und lenken, euren Spott für alles Unwahre, Anmaßende, Schwindelhafte — euer Mitgefühl für die Schwachen, Armen, Unterdruckten, Unglücklichen. Nach bestem Können und Vermögen setzt er sich mit nahezu jeder alltäglichen Handlung und Leidenschaft auseinander. Er übernimmt sozusagen das Amt eines Wochentagspredigers. Mit diesem Anspruch erwählt William Makepaece Thackeray (1811—1863) die "hohe Gesellschaft" des Adels und des Großbürgertums mit ihren Lakaien und dem Schwarm kleinbürgerlicher Anbeter zum Tummelplatz seiner Humoresken. Er beschreibt diese Schichten und ihren Lebensstil auf unvergeßliche Art mit trockenem echt englischem Humor.

      Humoristische Erzählungen
    • Hermann Röhl, geboren 1851 in Wittstock und verstorben 1923 in Naumburg, war ein deutscher Übersetzer, der viele klassische russische Werke ins Deutsche übertrug.

      Jahrmarkt der Eitelkeit II
    • Die Hauptfiguren in dieser klassischen Gesellschaftssatire, die William Makepeace Thackeray 1848 veröffentlichte, sind die beiden denkbar unterschiedlichen Schulfreundinnen Amelia Sedley und Becky Sharp. Amelia, eher brav und angepasst, und Becky, die vor keinem Mittel zur Durchsetzung ihrer Ambitionen zurückschreckt, steigen in der englischen Gesellschaft auf, wenn auch gänzlich anders als erwartet. Thackerays Panorama Englands während der napoleonischen Epoche zeichnete sich durch Ironie und historische Detailgenauigkeit aus und gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur.

      Jahrmarkt der Eitelkeiten
    • Das Buch, das den "Snob" populär machte Er schläft in weissen Glacéhandschuhen, tischt auf bis zum Bankrott und kämpft erbittert um seine gesellschaftliche Stellung: der Snob. Heute in aller Munde, wurde der Typus des arroganten Selbstdarstellers überhaupt erst mit diesem Buch populär. Thackerays vergnügliche "Snobologie" liegt hier in einer neuen, erstmals vollständigen Übersetzung vor. Wo die Roben rauschen und lässige Eleganz herrscht, sind die Snobs nicht weit. Mit Opportunismus gepaarte Überheblichkeit zeichnet sie ebenso aus wie die penible Kenntnis des Adelskalenders und eine Heidenangst, nicht mehr zur "High Society" gerechnet zu werden. Denn zu der gehört nur, wer ein Haus voller Lakaien sein Eigen nennt und die richtigen Verbindungen pflegt. Nach oben schmeicheln, nach unten "snobben", lautet völlig unverblümt die Devise. Einerlei, ob an der Universität, beim Militär oder in der Politik: Überall sonnen sich die Snobs, unbeleckt von jedwedem Selbstzweifel, im Glanz ihrer eigenen Grossartigkeit. Und die Gesellschaft sieht staunend zu, wie diese Spezies Mensch ihre Räder schlägt. Als Kolumnist der Satirezeitschrift "Punch" war William Makepeace Thackeray (1811-1863) ein Jahr lang den Snobs von London auf der Spur. Nie um eine Pointe verlegen und mit grosser Lust an der Abschweifung, gelang ihm - wie auch schon in seinem erfolgreichen Roman "Jahrmarkt der Eitelkeiten"--Ein schillerndes Panorama seiner Zeitgenossen. Parallelen zu unserer heutigen Glamourwelt sind dabei rein zufälliger Natur

      Das Buch der Snobs
    • Die Memoiren eines Hochstaplers/ Ein Hochstapler par excellence Liebesabenteuer, Glücksspiele aller Art, wagemutige Duelle, glanzvolle Maskenbälle, Zechgelage und Hetzjagden machen das Leben von Redmond Barry aus, der sich später Barry Lyndon nennt und vor aller Welt seine aristokratische Herkunft rühmt. Sogar die Hand einer vermögenden Gräfin-Witwe vermag er zu gewinnen. Im Londoner Schuldgefängnis schreibt er schließlich seine Memoiren. Die wechselvolle Lebensgeschichte eines Abenteurers und Hochstaplers aus dem 18. Jahrhundert.

      Barry Lyndon
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1853 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher wieder zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine mindere Qualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und den Zugang zu bedeutenden Texten der Vergangenheit zu ermöglichen.

      Die Geschichte des Henry Esmond