Die Geschichte folgt einem armen Mann und seinen drei Söhnen, von denen die beiden ältesten den jüngsten, Aschenbrödel, verachten und allein in die Welt ziehen wollen. Trotz der Ablehnung macht sich Aschenbrödel mit einem schweren Backtrog auf den Weg zum Königsschloss, wo er schließlich einen Dienst in der Küche erhält. Durch seinen Fleiß und seine Geschicklichkeit gewinnt er die Anerkennung der anderen, während seine älteren Brüder, die faul sind, unter Neid und schlechten Bedingungen leiden. Die Erzählung thematisiert die Werte von Fleiß und die Folgen von Neid.
Jorgen Moe Reihenfolge der Bücher
Jørgen Engebretsen Moe ist am besten für die Norske Folkeeventyr bekannt, eine Sammlung norwegischer Volksmärchen, die er in Zusammenarbeit mit Peter Christen Asbjørnsen herausgab. Die beiden entdeckten ein gemeinsames Interesse an Folklore, als sie sich bei den Prüfungsvorbereitungen kennenlernten. Moes Arbeit umfasste das sorgfältige Sammeln und Bearbeiten dieser traditionellen Erzählungen, was maßgeblich zur Bewahrung und Verbreitung des norwegischen Volkserbes für zukünftige Generationen beitrug.






- 2023
- 2019
Norwegische Volksmärchen I und II
Eine Sammlung nordischer Traditionsgeschichten
„Wie hat sich seitdem diese Gegend der Bücherwelt verwandelt! Eine ganze reiche Literatur dieser Märchen ist entstanden und aus allen Ländern der Erde zusammengetragen.“Bekannte Märchenfiguren wie Aschenbrödel oder Blaubart treffen auf Trolle und andere nordische Sagengestalten – diese Sammlung nordischer Märchen, zusammengestellt von den norwegischen Schriftstellern Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe, bietet nicht nur Kindern interessante Einblicke in die Märchenwelt des hohen Nordens. Der deutsche Schriftsteller Ludwig Tieck beschreibt die zweibändige Sammlung in seinem Vorwort als einen „nordischen Strauß von Spätblumen und einigen seltsamen Pflanzen“. Übersetzt wurden die kurzweiligen Erzählungen von Friedrich Bresemann.
- 2013
Umfassende Sammlung klassischer norwegischer Volksmärchen. 1. Von Aschenbrödel, welcher die silbernen Enten, die Bettdecke und die goldne Harfe des Trollen stahl. 2. Der Gertrudsvogel. 3. Der Vogel Dam. 4. Die wortschlaue Prinzessinn. 5. Der reiche Peter Krämer. 6. Aschenbrödel, der mit dem Trollen um die Wette aß. 7. Von dem Burschen, der zu dem Nordwind ging und das Mehl zurückforderte. 8. Die Jungfrau Maria als Gevatterinn. 9. Die drei Prinzessinnen aus Witenland. 10. Es giebt noch mehr solche Weiber. 11. Einem Jeden gefallen seine Kinder am besten. 12. Eine Freiergeschichte. 13. Die drei Muhmen. 14. Der Sohn der Wittwe. 15. Die Tochter des Mannes und die Tochter der Frau. 16. Hähnchen und Hühnchen im Nußwald. 17. Der Bär und der Fuchs. 18. Gudbrand vom Berge. 19. Kari Trästak. 20. Der Fuchs als Hirte. 21. Vom Schmied, den der Teufel nicht in die Hölle lassen durfte. 22. Der Hahn und die Henne. 23. Der Hahn, der Kukuk und der Auerhahn. 24. Lillekort. 25. Die Puppe im Grase. 26. Das Kätzchen auf Dovre. 27. Soria-Moria-Schloß. 28. Der Herr Peter. 29. Aase, das kleine Gänsemädchen. 30. Der Bursch und der Teufel. Erstmals 1846 erschienen.
- 2013
Fortsetzung der Sammlung klassischer norwegischer Volksmärchen. 1. Die Sieben Füllen. 2. Gidske. 3. Die zwölf wilden Enten. 4. Der Meisterdieb. 5. Die drei Schwestern im Berge. 6. Von dem Riesen, der kein Herz im Leibe hatte. 7. Die Grimsschecke. 8. Es hat keine Noth mit Dem, in welchen alle Weiber verliebt sind. 9. Die Lügenprobe. 10. Die drei Böcke Brausewind, die nach der Koppel gehen und sich fett machen wollten. 11. Östlich von der Sonne und westlich vom Mond. 12. Das Huhn, das nach dem Dovrefjeld wollte, damit nicht die Welt vergehen sollte. 13. Der Mann, der das Haus beschicken sollte. 14. Däumerling. 15. Hakon Borkenbart. 16. Die Meisterjungfer. 17. Wohl gethan und schlecht gelohnt. 18. Treu und Untreu. 19. Peter und Paul und Esben Aschenbrödel. 20. Die Mühle, die auf dem Meergrunde mahlt. 21. Die Prinzessinn auf dem gläsernen Berg. 22. Schmierbock. Erstmals 1847 erschienen.
- 2012
Norwegische Volksmärchen
- 146 Seiten
- 6 Lesestunden
"Die wortschlaue Prinzessin," "Der reiche Peter Kramer," "Lillekort..". Dieses Buch stellt eine umfassende Sammlung klassischer norwegischer Volksmarchen dar. Erstmals 1847 erschienen.
- 2010
Norwegische Volksmärchen: Band I
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Umfassende Sammlung klassischer norwegischer Volksmärchen. Erstmals 1846 erschienen.
- 2009
Hardcoverausgabe der norwegischen Märchen mit zahlreichen farbigen Abbildungen und mit Leseband. In diesen zehn Märchen von Asbjørnsen und Moe treffen wir die ganze farbige Märchenwelt Norwegens. Die 20 phantasievollen, farbigen Illustrationen von Ivo Caprino lassen die Märchenfiguren lebendig werden, gerade so, wie man sie auch in der Märchengrotte im Hunderfoss Familienpark bei Lillehammer erleben kann. In diesem Buch hat auch der Leser die Möglichkeit in die Märchenwelt der norwegischen Menschen und Trolle einzusteigen. Es ist eine Phantasiewelt, in der der Erwachsene einerseits Parallelen zu seinem Leben finden und die er andererseits als Märchen an seine Kinder und Kindeskinder weitergeben kann. Vielleicht benötigen wir gerade in unserer Zeit mit ihrem allgemeinen Stress und Trubel die Märchen mehr denn je. In diesen zehn Märchen finden wir viele der Hauptfiguren der norwegischen Märchenwelt: die Trolle, die Prinzessin, den König und Espen Aschenbrödel. In den Märchen ist die Welt noch so, wie wir sie uns oft erträumen. Alles endet gut, Aschenbrödel gewinnt das Königreich, der Schlechte erhält seine Strafe und der Arme wird reich, denn das Märchen stellt sich ja immer auf die Seite der Schwachen.
- 1985
»Die besten Märchen, die es gibt.« Jacob Grimm Jedes norwegische Kind kennt sie: Die Volksmärchen von Peter Christian Asbjørnsen und Jørgen Moe sind im skandinavischen Westen so populär wie bei uns die Märchen der Brüder Grimm. Anfang der 1830er Jahre machten sich die beiden Freunde daran, die Sagen ihrer Heimat zu sammeln und aufzuzeichnen. 1841 bis 1844 erschienen sie erstmals im Druck und verbreiteten sich rasch im ganzen Land. Die wundersame Welt, die sich hier auftut, ist bevölkert von seltsamen Trollen und Drachen, eifersüchtigen Riesen und missgünstigen Krämern, Sternguckern und dem rauen Nordwind. Dagegen haben sich die Helden in den Geschichten – verkappte Prinzen, verkannte Mägde und arme Müllersburschen – zu behaupten auf ihrer abenteuerlichen Suche nach dem Glück. Erstmalig mit einem Essay von Roger Willemsen.
