Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christine Freise Wonka

    Bamberger Männergeschichten
    Kleiner Stadtspaziergang durch das Weltkulturerbe Bamberg
    Die Bamberger Liste
    Bamberg sehen und staunen
    Der Bamberger Dom
    Bamberger Mosaiksteine
    • 2015

      Das Bamberg die Stadt der Superlative ist, wissen wir alle. Aber warum ist das eigentlich? Nun, weil Stadtgründer Kaiser Heinrich II. seinem geliebten Bamberg den Wunsch nach Einzigartigkeit schon in die Wiege legte. Und da Heinrich ein Heiliger war, musste in Bamberg ja irgendwie alles ganz besonders werden: angefangen bei den Kunstschätzen über Bier und Burgbären bis hin zu gewissen Pikanterien - ja, sogar Morde sind hier etwas Einzigartiges!

      Die Bamberger Liste
    • 2012

      Bamberger Männergeschichten

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Nach dem großen Erfolg des Buches „Bamberger Frauengeschichten“ erscheint nun als Fortsetzung amüsanter und unterhaltsamer Histörchen aus dem Alltag einer Kleinstadt die „Bamberger Männergeschichten“. Männer machen Geschichte! Das war immer so und das wird immer so bleiben. Manchmal aber machen sie auch Geschichten: kleine und große, schlaue und dumme. Der Leser erfährt bei einem Spaziergang durch die Jahrhunderte von berühmten Männern, wie Kaiser Heinrich II., dem Bamberger Papst, dem Arzt Dr. Schönlein, dem Bankier Oskar Wassermann, dem Dichter E. T. A. Hoffmann, dem Philosoph Hegel, dem Ministerpräsident Hans Ehard, Thomas Dehler oder Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Aber auch weniger bekannte Männer, wie der Hofnarr Peter Prosch, der Bader im Sand, der Scharfrichter Franz oder der Sandmann vom Kaulberg, kommen zu Wort. Eine unterhaltsame und informative Lektüre für jeden, der neugierig auf außergewöhnliche Geschichten aus Bamberg ist.

      Bamberger Männergeschichten
    • 2009
    • 2006

      Bamberg – world heritage“ presents the thousand-year-old city in a totally new light. Individual facets, and not the global and sometimes unclear picture of the city, are explored. Names which, in part, Bamberg was given hundreds of years ago, are brought to life. The chapter are “The City of the Emperor”, “The City fo Bishops”, “The City of Monasteries and Convents” and at last “The City of the 19th and 20th Centuries”. Five individual elements come together as a perfect whole and offer insights into Bamberg’s history and art as only few people know them. Using many splendid photographs depicting parts of Bamberg of which even locals are seldom aware, this book represents a fascinating portrayal of Bamberg’s place in the “World Heritage”.

      Bamberg - world heritage
    • 2004