Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Josef Čapek

    23. März 1887 – 1. April 1945

    Josef Čapek (* 23. März 1887 in Hronov, Österreich-Ungarn; † 12. April 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein tschechischer Maler, Zeichner, Graphiker, Buchillustrator, Fotograf, Bühnenbildner und Schriftsteller. Čapek pflegte eine enge künstlerisch-literarische Kooperation mit seinem Bruder Karel Čapek. Die „Čapek-Brüder“ prägten maßgeblich das Kulturleben sowie auch die politische Kultur der Tschechoslowakei der 1920er und 1930er Jahre und waren durch ihre publizistische Arbeit einflussreiche Unterstützer der jungen Demokratie. Beide waren mit dem Staatspräsidenten der Tschechoslowakei Tomáš Garrigue Masaryk persönlich befreundet. Am 9. September 1939 wurde Čapek verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau verschleppt, am 12. April 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet.

    In die Wolken geschrieben
    Schrupp und Schlipp
    O pejskovi a kočičce
    Das Jahr des Gärtners
    Vom Hündchen und Kätzchen: Wie sie ein Schreiben
    Geschichten vom Hündchen und vom Kätzchen
    • Liebe Kinder, Ihr wißt ja sicher, wie wir Euch beide mögen, und darum schreiben wir Euch heute ein nicht so langes, aber wichtiges Schreiben. Wir denken uns nämlich, daß Ihr uns, das Hündchen und das Kätzchen vom Herrn Schriftsteller Josef Čapek, auch sehr mögt, und so schreiben wir Euch, daß Ihr ruhig alle Hündchen und Kätzchen auf der Welt mögen solltet. Darum heißt dieses Buch über uns „Wie sie ein Schreiben schrieben“, weil es nötig ist, daß Ihr nicht nur erfahrt, was in dem Schreiben geschrieben ist, sondern auch das, was sich drum herum um dieses Schreiben zugetragen hat, wie sich eigentlich alles in Wirklichkeit zugetragen hat. So ein Schreiben aufzuschreiben ist nämlich auch für Kinder eine große Arbeit, geschweige denn für ein Hündchen und ein Kätzchen. Aber darüber erfahrt Ihr ausführlich in diesem Buch, wir werden es Euch also lieber nicht im voraus erzählen. Wir verraten nur, daß uns Hündchen und Kätzchen jeder Kummer genauso weh tut, wie Euch Kindern. Also merkt es Euch gut, und wenn Ihr es zufälligerweise mal vergessen solltet, dann lest rasch nochmals dieses Buch und alles wird wieder in Ordnung sein. Euer KÄTZCHEN und HÜNDCHEN

      Vom Hündchen und Kätzchen: Wie sie ein Schreiben
    • Das Jahr des Gärtners

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,4(5230)Abgeben

      Zwei Gewächse sind es vor allem, die Čapek in seinem literarischen Garten hegt und pflegt: der Humor und die Ironie. Sie geben dem phantasievollen Text seine heitere Gelassenheit und machen den Leser zum Sympathisanten des gärtnernden Teils der Menschheit. Ein vergnüglich-charmantes Büchlein, das getragen ist von der Liebe zu allem, was wächst und gedeiht. 1929 erschienen und wenig später ins Deutsche übersetzt, erfreut sich Čapeks „Jahr des Gärtners“ bei immer neuen Generationen einer ungebrochenen Beliebtheit. Jeder glaubt sich verstanden, die passionierten Gärtnerinnen und Gärtner ebenso wie die Zaungäste, und jeder fühlt sich veranlasst, das Tun und Treiben des anderen mit Wohlwollen zu betrachten. Dem Lauf des Jahres folgend, bedenkt der Autor die wiederkehrenden Arbeiten des Bestellens, Kultivierens und Erntens. Er weiß um die Wünsche und Sehnsüchte aller, die ein Stück Land bebauen, und kennt manche ihrer Eigenarten, ja Absonderlichkeiten. Zwischen die Monatskapitel sind weitere zwölf Betrachtungen über Nebenthemen eingefügt, über Samen und Knospen, Gemüse- und Kakteenzüchter, den segensreichen Regen und die Schönheiten des Herbstes. Vielfalt also, wohin man blickt.

      Das Jahr des Gärtners
    • O pejskovi a kočičce

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,1(8)Abgeben

      Další kniha z edice Adaptovaná česká próza se jmenuje O pejskovi a kočičce. Obsahuje deset veselých příběhů, které zná několik generací českých dětí. Pejsek a kočička jsou kamarádi, bydlí spolu v domečku a chtějí dělat všechno jako lidé: myjí podlahu, slaví svátky a narozeniny, pečou dort, jdou na výlet a na návštěvu. Texty jsou zjednodušené tak, aby se s nimi mohli seznámit studenti češtiny jako cizího jazyka na úrovni A1. Vyprávění doplňují známé ilustrace Josefa Čapka. Součástí publikace je také DVD se šesti populárními filmy o pejskovi a kočičce.Publikace obsahuje také jazyková cvičení k textům a k filmům, česko-anglicko-německo-ruský slovníček a klíč ke cvičením.

      O pejskovi a kočičce
    • Ein Hund und eine Katze wohnen zusammen in einem Häuschen und haben dort allerlei zu tun. Es geht nicht immer alles glatt. Ob beim Osterspaziergang, gemeinsamen Putzen oder Torte backen, so manch kleine und skurrile Alltagsabenteuer gilt es zu bestehen.

      Schrupp und Schlipp
    • Ein tschechischer Künstler der Moderne von Weltrang wurde im KZ gezwungen, für die SS Jagdszenen und Alpenlandschaften zu malen. Als Akt der Freiheit begann Josef Čapek (1887–1945) – sonst noch Prosaautor und Dramatiker – dort erstmals mit dem Schreiben von Gedichten, die dann heimlich im Lager kursierten. Abschriften gelangten aus dem KZ in die Hände von Čapeks Frau. Die Originalhandschriften, in dieser Ausgabe als Faksimile abgebildet, wurden von einem Gefährten Čapeks gerettet, der den Todesmarsch aus Sachsenhausen überlebte. Ausgangspunkt von Josef Čapeks Lyrik – in der Übertragung von Urs Heftrich hier erstmals auf Deutsch – war die Klage um den bereits vor der Okkupation gestorbenen Bruder und weltberühmten Schriftsteller Karel Čapek; das letzte Gedicht »Vor der großen Reise«, dem Transport vom 25. Februar 1945 aus Sachsenhausen nach Bergen-Belsen, nimmt die Todeserwartung vorweg. Motive aus dem Lageralltag verbinden sich mit Trost-, Hoffnungs- und Sehnsuchtsversen.

      Gedichte aus dem KZ