„Buchstäblich vollkommen!“ (The Wall Street Journal) Aquädukt. Piranha. Kumquat. Eliza ist neun Jahre alt und hat den Ehrgeiz einer Olympionikin. Ihre Disziplin: Wörter buchstabieren. Sie will damit ihren Vater Saul beeindrucken, der als Kabbala-Forscher ebenfalls von den Buchstaben fasziniert ist. Und es klappt: Eliza gewinnt einen Buchstabierwettbewerb nach dem anderen. Doch während Eliza mit Saul hartnäckig büffelt, löst sich der Rest der Familie immer mehr auf: Elizas Bruder gerät an eine Sekte, und die Mutter zerbricht an ihrem geheimen Doppelleben. „Prädikat für diesen Debütroman: klasse“ (Brigitte)
Myla Goldberg Bücher
Myla Goldberg ist eine Autorin, deren Werke sich durch tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen auszeichnen. Mit ihrem unverwechselbaren Stil erforscht sie Themen wie Identität, Familie und die Suche nach Sinn im Leben. Ihre Schriften sind fesselnd und regen die Leser an, über ihre eigenen Lebenserfahrungen nachzudenken. Goldberg porträtiert meisterhaft Charaktere und ihre inneren Welten und schafft so unvergessliche literarische Erlebnisse.







Am Rande einer Kleinstadt in Upstate New York beobachtet die 11-jährige Celia, wie ihre beste Freundin Djuna in ein fremdes Auto steigt, um nie wieder gesehen zu werden. Zumindest ist das die Geschichte, die Celia der Polizei erzählt. Zwanzig Jahre später kehrt die erwachsene Celia an den Ort ihrer Kindheit zurück. Denn die verdrängte Erinnerung an das, was damals wirklich geschehen ist, hat sie plötzlich überfallen. Sie weiß nun wieder mit absoluter Sicherheit, dass Djuna damals in einen Brunnen im Wald gefallen ist. Und dass sie selbst keine Hilfe geholt hat, weil sie sich mit ihrer Freundin zuvor gestritten hatte. Doch als sie ihrer Familie und ihren alten Freundinnen die neue Version der Geschichte erzählt, glaubt ihr niemand. In dem Versuch, die Wahrheit ans Licht zu bringen, besucht Celia die Weggefährtinnen ihrer Kindheit. Doch die Wahrheit der anderen ist keine, die sie hören wollte: die Wahrheit über ein vernichtend bösartiges Mädchen ...
Im Boston von 1914 kämpft die ungewöhnliche Lydia, die gerade ein erfolgreiches Geschäft mit ihrem Mann Henry aufgebaut hat, gegen die Spanische Grippe. Trotz persönlicher Verluste setzt sie ihr Leben aufs Spiel, um anderen zu helfen, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
DIE LIEBE IN DEN ZEITEN DER SPANISCHEN GRIPPE „Ein Quantensprung in der Entwicklung dieser großartigen Schriftstellerin.“ Kirkus Reviews „Humorvoll, bedrückend, zärtlich, ein Meisterwerk, das Leserherzen höher schlagen lässt.“ Library Journal „Ich finde diesen Roman orginell gebaut + sprachlich genau, die fugenlose Verbindung seiner Zeitebenen genial. Je länger man die anfangs noch eher berichtende Geschichte liest, desto mehr wird man hineingesogen in die Atmoshpäre. Begabt!“ Ellen Pomikalko, Buchmarkt
Feast Your Eyes
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
"After discovering photography as a teenager through her high school's photo club, Lillian rejects her parents' expectations of college and marriage and moves to New York City in 1955. When a small gallery exhibits partially nude photographs of Lillian and her daughter, Samantha, Lillian is arrested, thrust into the national spotlight, and targeted with an obscenity charge. Mother and daughter's sudden notoriety changes the course of both of their lives and especially Lillian's career as she continues a lifelong quest for artistic legitimacy and recognition. Narrated by Samantha, Feast Your Eyes reads as a collection of Samantha's memories, interviews with Lillian's friends and lovers, and excerpts from Lillian's journals and letters--a collage of stories and impressions, together amounting to an astounding portrait of a mother and an artist dedicated, above all, to a vision of beauty, truth, and authenticity"--Provided by publisher
Sometimes a city can be like a bird. Just as the magpie is an inveterate collector, hoarding beautiful eclectic bits to line its nest, so Prague retains fragments from bygone regimes and centuries past to create a city of juxtaposition that is alternately exquisite and bizarre.Prague’s personality is expressed as much by its obvious beauty as by its overlooked details. This unforgettable place is brought to life by acclaimed author Myla Goldberg, a former Prague expat, whose first novel, Bee Season , captivated so many with its unique voice and exhilarating prose.Myla Goldberg lived in Prague in 1993, just as the process of Westernization was getting under way, the city straddling a past it wished to shed and a future it was eager to embrace. In 2003, she returned to see what the pursuit of capitalism had wrought and to observe the integral ways in which Prague’s character had endured. In Time’s Magpie , Goldberg explores a city where centuries-old buildings have become receptacles for Western values and a generation defined by the Communist regime coexists with a generation for whom Communism is a rapidly fading memory.Wander through the narrow alleyways and cobblestone streets to places most tourists never see—to a neighborhood eerily transformed by the devastating flood of 2002; to an anachronistic amusement park that is home to a discomfiting array of Technicolor confections; and to the cabinets of curiosity in the Strahov Monastery, where hidden among deceptively modest displays of butterfly specimens and ladies’ fans are creatures that defy the laws of taxidermy. This imaginative, individualistic journey will show you the odd and unique corners of a city often seeking to erase what its very stones will not allow it to forget.
Parole d'amore
- 307 Seiten
- 11 Lesestunden
