Petra Bartoli y Eckert thematisiert in ihrem Buch den Tod und das Sterben, die in unserer Gesellschaft oft tabuisiert sind. Nach dem Tod ihres Vaters begibt sie sich auf den Münchner Jakobsweg, um mit verschiedenen Menschen über den Umgang mit dem Tod zu sprechen. Ihre Erkenntnis: Offene Gespräche nehmen die Angst und integrieren den Tod ins Leben.
Petra Bartoli y Eckert Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
48 Impulse für wertschätzende Teambesprechungen
Für Kita, Krippe und Tagespflege
- 2023
Doppelter Lesespaß für Grundschulkinder ab 7 Jahren! Frau Kleins Hund ist verschwunden – ein klarer Fall für Jan und Lukas! Einen Verdächtigen haben sie auch schon: den seltsamen Hermann Lampe. Emma feiert ihren Geburtstag im Zoo mit einer Schnitzeljagd. Doch dann ist der Siegerpreis verschwunden! Wo sind nur die leckeren Gummibärchen? Eine aufregende Suche beginnt, denn es gibt viele Verdächtige ... 2 spannende Erstlesegeschichten für neugierige Detektivinnen und Detektive! Duden – von Anfang an richtig! Lesenlernen leicht gemacht: Erstlesespaß für Kinder ab der 2. Klasse So geht zeitgemäße Leseförderung: Diese lustige und mit viel Liebe zum Detail illustrierte Erstlesegeschichte aus der Reihe „Leseprofi“ von FISCHER Duden Kinderbuch sorgt garantiert für Lesespaß . Der Text ist genau auf die Bedürfnisse der Jungen und Mädchen zugeschnitten. So erleben sie schnell motivierende Erfolge. Kleine, abwechslungsreiche Rätsel zur Sicherung des Textverständnisses begleiten beim Lesen. Ein interaktives Lesezeichen dient als Lösungsschlüssel. Alle Titel der Reihe werden bei Antolin gelistet und von einer pädagogischen Fachberatung geprüft.
- 2023
DaZ-Geschichten rund ums Ankommen
Kopierfertige Texte mit Aufgaben für den DaZ-Unterricht
Unterrichtsmaterial für Lehrer und Lehrerinnen an weiterführenden Schulen, Fächer: Deutsch und DaZ- bzw. DaF-Unterricht Klasse: 5–7 +++ Sich zurechtfinden und ankommen in einem fremden Land bringt viele neue Erfahrungen und Herausforderungen mit sich. Sprachunterricht ist ein wichtiger Schritt, um geflüchteten Kindern und Jugendlichen diesen Einstieg zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen. Fünf kurze Geschichten rund ums Ankommen in Deutschland fördern durch Grammatikübungen und Aufgaben das Leseverständnis und die Sprachkompetenz der Lernenden. Die kopierfertigen Texte sind ideal, um Übungsmaterial mit Identifikationsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen zu verbinden. Dieses Heft unterstützt Sie dabei, Lernende auf Sprachniveau A2/B1 gezielt zu fördern und auf den regulären Deutschunterricht vorzubereiten oder in diesen zu integrieren. Die Übungen können selbstständig bearbeitet und kontrolliert werden. Inhalt der Geschichten: Iwanka, Miroslaw, Fjodor, Nathalia und Jelena haben eines gemeinsam: Sie sind vor kurzem nach Deutschland eingewandert. In 5 Kurzgeschichten zu den Themen „Erkunden einer neuen Stadt“, „Ankommen in der Nachbarschaft“, „die erste Fußballmannschaft“, „eine neue Schule“ und „Poetry Slam im Jugendzentrum“ erleben sie herausfordernde Situationen und lernen dabei, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden.
- 2023
Hinter den Sternen ganz nah
Darf man sich verlieben, während man um seine Schwester trauert? – Berührendes Jugendbuch für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren
Warmherziger Jugendroman über den Mut, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen Für die 15-jährige Feli bricht eine Welt zusammen, als ihre Schwester bei einem Autounfall ums Leben kommt. Sina – ihre geliebte große Schwester, Ratgeberin und beste Freundin – ist weg. Für immer. Was von Sina geblieben ist, ist der gemeinsame Chat, den Feli in ihrer Verzweiflung alleine weiterführt. Hier fühlt sie sich ihrer Schwester nahe und erzählt ihr alles. Auch dass sie jetzt wegen einer unnötigen Aktion Sozialstunden im Altenheim ableisten muss. Und dass sie hier auf Vito trifft, der eigentlich auch in dem Unfallauto gesessen hätte, hätte er nicht an jenem Abend Spätdienst gehabt … » Man kann nicht verliebt sein, wenn die einzige und beste Schwester gestorben ist. Kann man das? Verdammt, es ist der falsche Zeitpunkt. Ich kann doch nicht gleichzeitig traurig und glücklich sein. Das geht nicht. Zerreißt mich. Wenn ich dich doch nur um Rat fragen könnte. Ich vermisse dich so sehr, dass mir kotzübel ist. « » Aber Clara hatte etwas anderes zu sagen: „Wenn man in ein Loch fällt, muss man aus eigener Kraft wieder rausklettern. Es hilft nicht weiter, darauf zu hoffen, dass einem jemand eine Strickleiter zuwirft. So was haben die Leute in den seltensten Fällen zur Hand. « - Ein Roman komplett als Chat-Verlauf – kurze Lesehappen auch für Wenig-Leser*innen geeignet - Warmherziger Coming-of-Age Roman um Verlust, Trauer, Neubeginn und erste Liebe - Jojo Moyes-Feeling für ab 12-Jährige – empathisch, mitfühlend und lebensbejahend
- 2023
In den Bergen findest du zu dir
Was wir beim Wandern über Resilienz lernen - Abenteuer Alpenüberquerung
Was wir in den Bergen fürs Leben lernen „Einmal im Leben zu Fuß über die Alpen und sich dabei den Herausforderungen und Widrigkeiten stellen: Mit diesem Selbstversuch und durch Begegnungen mit Menschen, die besonders widerstandsfähig und lebensfroh sind, wollte ich herausfinden, wie Resilienz und innere Stärke möglich sind oder gelernt werden können. Gefunden habe ich beeindruckende Lebensgeschichten und viele Ideen dazu, was uns stark macht.“ Wenn Petra Bartoli y Eckert zu sich kommen und den Kopf frei bekommen möchte, geht sie in die Natur – genau genommen geht sie in der Natur: Sie ist eine von Millionen Deutschen, die leidenschaftlich gerne wandern und die Ruhe in Bergen oder Wäldern ebenso genießen wie den Gleichklang ihrer Schritte auf kiesbedeckten Wegen. Für ihr großes Ziel, einmal zu Fuß die Alpen zu überqueren, wollte sie sich nicht nur körperlich, sondern auch mental vorbereiten. Deshalb hat sie Bergmenschen getroffen und nach ihren Rezepten für innere Stärke und Durchhaltevermögen befragt. Was sie dabei gelernt hat, hat ihr aber nicht nur beim Wandern geholfen: Sie begegnet den Höhen und Tiefen des Lebens insgesamt nun viel gelassener. Ausstattung: Mit zahlreichen Illustrationen
- 2023
Impuls-Fragekarten zum Führen von Elterngesprächen für Leitungskräfte in Kita, Krippe und Ganztagsbetreuung +++ „Worüber machen Sie sich Sorgen? Wie würde Ihr Kind das Problem wohl angehen?“ – Gute Fragen sind wie eine Einladung – sie regen zum Nachdenken an und eröffnen Gespräche, um miteinander in einen guten, ehrlichen Kontakt zu treten und eigenen Ideen, Lösungen und Wünschen auf die Spur zu kommen. In Ihrem anspruchsvollen Arbeitsalltag in der Kindertagesstätte, der Krippe, einem Kindertagespflegeteam oder in der Ganztagsbetreuung von Schulkindern werden Sie häufig mit Herausforderungen konfrontiert. Diese lassen sich mit einer guten Kommunikation besser bewältigen. Die 48 Karten mit offenen Fragen aus den Kategorien „Gesprächsvorbereitung“, „Für einen ersten Überblick“ und „Gemeinsam nach einer Lösung suchen“ helfen Ihnen dabei, herausfordernde Elterngespräche lösungs- und ressourcenorientiert zu führen - unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten. Die Einsatzmöglichkeiten – für die Fachkraft wie auch für die Eltern – reichen von der Gesprächsvorbereitung über einen ersten Überblick bis hin zur gemeinsamen Lösungssuche in der Kita, Krippe oder im Ganztag. Probieren Sie es aus! Ihre Kolleginnen und Kollegen werden neue Energie schöpfen und motivierter den Alltag meistern!
- 2023
Impuls-Fragekarten zum Führen von Elterngesprächen für Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Klasse 1—10+++ Gute Fragen sind wie eine Einladung – sie regen zum Nachdenken an und geben Impulse, um verschiedenen Sichtweisen Raum zu geben. Für die wertschätzende Kommunikation mit Eltern in Ihrem Arbeitsalltag sind Methoden erforderlich, die die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft stärken, damit Sie gemeinsam an einem Strang ziehen können. Diese 48 Karten helfen bei der Gesprächsführung und eignen sich z. B. für die Vorbereitung auf den Elternsprechtag. Mit Fragen aus den Kategorien „Einzelgespräche mit den Eltern“, „Eltern untereinander in Kontakt bringen“, „Rund um Lernen, Erziehen und Fördern“ und „Fragen an das Kind“ nehmen Sie eine systemisch und lösungsorientierte Perspektive ein und führen Gespräche auf Augenhöhe. Fragen, wie „Womit hat Ihr Kind Sie in den letzten Wochen überrascht?“ oder „Worauf sind Sie stolz, wenn Sie an Ihr Kind denken?“, unterstützen Sie dabei, die Eltern bei Erstkontakten besser kennenzulernen oder sie zur Selbstreflexion anzuregen. Probieren Sie es aus und veranlassen Sie einen wertschätzenden Austausch zwischen Erziehungsberechtigten, Kind und Lehrkraft.
- 2023
Impuls-Fragekarten zum Führen von Entwicklungsgesprächen für Leitungskräfte in Kita, Krippe und Ganztagsbetreuung +++ „Woran hat das Kind großes Interesse? Worauf sind Sie als Elternteil besonders stolz, wenn Sie an Ihr Kind denken?“ – Gute Fragen sind wie eine Einladung – sie regen zum Nachdenken an und eröffnen Gespräche, um miteinander in einen guten, ehrlichen Kontakt zu treten und eigenen Ideen, Lösungen und Wünschen auf die Spur zu kommen. In Ihrem anspruchsvollen Arbeitsalltag in der Kindertagesstätte, der Krippe, einem Kindertagespflegeteam oder in der Ganztagsbetreuung von Schulkindern werden Sie häufig mit Herausforderungen konfrontiert. Diese lassen sich mit einer guten Kommunikation besser bewältigen. Die 48 Karten mit offenen Fragen aus den Kategorien „Gesprächsvorbereitung“, „Kind und Familie im Blick“ und „Rund um Bildung und Entwicklung“ helfen Ihnen dabei, Entwicklungsgespräche lösungs- und ressourcenorientiert zu führen - mit den Stärken des Kindes im Fokus . Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Gesprächsvorbereitung über Entwicklungsgespräche und Gespräche vor anstehenden Übergängen bis hin zu Impulsen beim Gestalten eines persönlichen Portfolios in der Kita, Krippe oder im Ganztag. Probieren Sie es aus! Ihre Kolleginnen und Kollegen werden neue Energie schöpfen und motivierter den Alltag meistern!
