Das Buch behandelt zentrale Fragen, mit denen Analytiker bei der Behandlung von Borderline-Patienten konfrontiert sind, insbesondere wenn Patienten sich seelisch extrem zurückziehen oder ihre Behandlung stagniert. Es wird ein Repertoire psychischer Reaktionsweisen vorgestellt, die sowohl bei Normalen und Neurotikern als auch bei Borderline-Patienten und Psychotikern auftreten. Diese Rückzugsformen sind durch Zustände des Sich-Verkapselns und Sich-Verbergens gekennzeichnet, wobei Patienten in eine unbewusste Phantasiewelt fliehen, um sich vor Ängsten und schmerzlichen Erfahrungen zu schützen. Dadurch werden sie für den Analytiker unerreichbar, und die analytische Beziehung zeigt oft Oberflächlichkeit und Kälte. Der Autor, Steiner, hat solche Zustände insbesondere bei Borderline-Patienten beobachtet, deren Behandlung in Stagnation oder destruktiven Übertragungsangeboten gefangen ist. Er zielt darauf ab, die Funktion dieser Zustände zu beschreiben und Wege zu ihrer analytischen Bearbeitung zu finden. Steiner betont die Notwendigkeit, dass Patienten Erfahrungen von Trennung und Verlust durcharbeiten, um sich aus rigiden Abwehrmechanismen zu lösen. Sein Ansatz, geprägt von den Arbeiten bedeutender Psychoanalytiker, bietet eine Weiterentwicklung kleinianischer Positionen und ist ein wesentlicher Beitrag zur psychoanalytischen Behandlungstechnik.
John Steiner Bücher
John Steiner hegt ein tiefes Interesse an einer breiten Palette von Themen, die von Geschichte und Wissenschaft bis hin zu Philosophie, Mythologie und Kampfkünsten reichen. Seine Faszination für militärische Taktiken und Technologie fließt ebenfalls in seine kreative Arbeit ein. In seinen Schriften befasst er sich mit den komplexen Fragen der menschlichen Existenz und der Beschaffenheit der Welt um uns herum. Steiners Ansatz ist sowohl analytisch als auch zugänglich und bietet den Lesern eine fesselnde Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen.







Steiner eröffnet klinisch arbeitenden Psychoanalytikern und praktisch tätigen Therapeuten neue Möglichkeiten zum Verständnis von sehr belasteten und belastenden Patienten, die sich in eine selbstgewählte Isolation gleichsam wie in ein Versteck zurückgezogen haben. Er ermutigt sie, sich den schwierigen Bereichen in ihrer Persönlichkeitsstruktur anzunähern, und zeigt, wie die Erfahrung von Sehen und Gesehenwerden neue Probleme aufwirft. Gleichzeitig eröffnet diese Erfahrung aber auch Wege zu einem vertieften Verstehen und zur Weiterentwicklung, sofern es gelingt, den damit verbundenen Gefühlen und Phantasien innerhalb einer therapeutischen Beziehung Raum zu geben. Detaillierte klinische Beispiele erlauben einen einzigartigen Einblick in das gesamte Spektrum der Schamaffekte. Sie zeigen, welch unerträglichen Gefühlen der Demütigung und Erniedrigung solche Patienten ausgesetzt sind und wie die therapeutische Arbeit gestaltet werden kann. Der Band enthält größtenteils bisher unveröffentlichte Arbeiten Steiners. Die Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Weiß ist Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Dr. Claudia Frank war kommissarische Leiterin der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Tübingen und arbeitet in eigener Praxis in Stuttgart.
Seelische Rückzugsorte verlassen
Therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position
Anknüpfend an Hermann Rosenfelds Begriff des destruktiven Narzissmus beschreibt Steiner hier narzisstische Persönlichkeitsorganisationen als Rückzugsorte und pathologische Abwehrstrukturen, mit deren Hilfe Patienten sich vor Verfolgungsangst und Schuldgefühlen schützen. ... Trotz der unterschwelligen Tendenz zur Idealisierung erscheint mir das Buch lesenswert und wichtig, weil es in vielen Gedankenfügungen und anhand klinischen Materials neue theoretische Konzepte entwickelt. Angelika Ebrecht-Laermann, PSYCHE, August 2015 Was tun, wenn in der therapeutischen Beziehung die Machtkämpfe überhand nehmen, sich große Verlustängste einstellen, Trauer und Schuldgefühle unerträglich werden, Beschämung zunimmt? Viele klinische Fallbeispiele demonstrieren das Überwinden dieser und anderer Hindernisse. Co.med, 7/2014
Wenn die Illusion zusammenbricht ... Die konsequente Weiterführung von John Steiners bahnbrechendem Konzept des seelischen Rückzugs So können Therapeut: innen stagnierende Behandlungen wieder voranbringen Für die Arbeit mit schwer traumatisierten Patient: innen, die sich extrem zurückziehen Phasen der Illusion und der Desillusionierung bilden einen wesentlichen Teil des psychischen Erlebens schwer traumatisierter Patient: innen. In seinem neuen Buch entwickelt John Steiner Konzepte, die es Therapeut: innen erlauben, sich in ihre Patient: innen einzufühlen, eine beobachtende Position einzunehmen und sie bei der Rückkehr aus der illusionären Welt in die Realität zu begleiten. Er beschreibt, wie eine ironische Haltung den Therapeut: innen die Möglichkeit gibt, sich mit den Gefühlen und Illusionen des Patienten zu identifizieren und gleichzeitig quasi neben sich zu treten und wieder zu einer neutralen Wahrnehmung zurückzukehren. Alle, die mit psychisch schwer erkrankten Menschen arbeiten, werden von Steiners neuen Konzepten und Fallschilderungen profitieren.
Mit seinem Konzept der seelischen Rückzugsorte hat John Steiner neue Wege in der Therapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen aufgezeigt. Hier veranschaulicht er, wie die therapeutische Arbeit gestaltet werden kann, wenn man den Patienten zum Verlassen dieser Rückzugsorte veranlassen will. John Steiner eröffnet neue Möglichkeiten zur Behandlung von stark belasteten Patienten, die sich in eine selbstgewählte Isolation gleichsam wie in ein Versteck zurückgezogen haben. Er beschreibt die Herausforderungen, die sich daraus für die therapeutische Beziehung ergeben: - wenn sich Therapeut und Patient in einen Machtkampfverwickeln, - wenn Verlustängste überhand nehmen, - wenn Trauer und Schuldgefühle unerträglich werden, - wenn Fortschritte in der Behandlung erneut mit Gefühlender Verlegenheit und Beschämung einhergehen. Mit detaillierten klinischen Beispielen bietet »Seelische Rückzugsorte verlassen« einen einzigartigen Einblick in die therapeutischen Schritte.
Exploring the dynamics of clinical settings, this book delves into the challenges faced by patients who feel immobilized in their development. It highlights the interplay between perception and self-awareness in therapeutic contexts, offering insights into how these themes affect the progress of psychoanalytic work. The author emphasizes the importance of understanding the psychic retreat phenomenon and its implications for both patients and therapists in fostering growth and healing.
Illusion, Disillusion, and Irony in Psychoanalysis
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Exploring the intricate dynamics of psychoanalysis, this book delves into the themes of illusion and disillusion, highlighting how these concepts shape therapeutic relationships and patient experiences. It examines the role of irony in psychoanalytic practice, revealing how it can both challenge and enrich the understanding of the self and others. Through a critical lens, the work invites readers to reconsider established notions within the field, encouraging a deeper reflection on the complexities of human psychology and the therapeutic process.
Essentially clinical in its approach, this work addresses the issue of patients who feel 'stuck' and resist meaningful contact. The author, an experienced psychoanalyst, employs new developments in Kleinian theory to explore how object relationships and defenses can form complex structures that render both personality and analysis rigid, limiting opportunities for growth and change. These defense systems are described as 'psychic retreats,' where patients withdraw to avoid engagement with the analyst and reality. To contextualize these original concepts, the author builds on established ideas, such as Klein's distinction between paranoid-schizoid and depressive positions, and reviews previous work on pathological personality organizations. Detailed clinical material illustrates how psychic retreats function as a respite from both paranoid-schizoid and depressive anxieties. The author examines these organizations as defenses against unbearable guilt and discusses mechanisms for reversing personality fragmentation, allowing lost parts of the self to be regained and reintegrated. Written for practicing psychoanalysts and psychoanalytic psychotherapists, the book maintains a clinical emphasis throughout, concluding with a chapter on the technical challenges encountered in treating severely ill patients.
Barer of the Ghost Nation
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
The story centers on Wanniukaga, a 400-year-old healer and the last of his people, grappling with vampirism and the spirits of his ancestors. Set in a decaying St. Louis, he navigates a world marked by economic hardship and the loss of his cultural traditions. As he struggles to preserve his heritage amidst rapid change, he finds companionship in two homeless teenagers. Together, they face threats from other vampires, amateur slayers, and a ruthless military operator, all while Wanniukaga balances his fragmented identity and legacy.
Fire Alive!
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Exploring the multifaceted role of fire in human history, this book delves into its significance as a source of light, a means of storytelling, and a catalyst for migration. It examines how fire has shaped cultures and societies, serving both as a guiding force and a powerful weapon. Through various narratives, the text reveals fire's dual nature, highlighting its contributions to civilization while also addressing its destructive potential.
