Peter Atkins revolutioniert das Lernen in der Physikalischen Chemie mit seinem lebendigen Stil und innovativer Didaktik. Die 5. Auflage bietet 15 Fokus-Kapitel, die Verbindungen zwischen Themen aufzeigen. Mit Beispielen, Tests und einem neuen Arbeitsbuch ist es ein unverzichtbares Werk für Einsteiger.
'Chemie ist, wenn es kracht und stinkt.' Wer das Fach schon immer faszinierend fand, es aber nie wirklich verstanden hat, kann sich Peter Atkins anvertrauen. Der emeritierte Oxforder Chemie-Professor destilliert das Wesentliche: Was genau tut ein Chemiker? Welche Verfahren wendet er an, wonach forscht er? Und er blendet auch die Schattenseiten der chemischen Industrie nicht aus: ihren Beitrag zur Waffentechnik etwa oder die Abfälle und Umweltgifte, die sie produziert. Eine Erkenntnis dürfte gleichwohl am Ende nicht verpuffen: Chemie schafft die Basis für unser Leben: Textilien und Halbleiter, Brennstoffe und Farben, Dünger und Medikamente – ohne Chemie wären wir in die Steinzeit zurückversetzt.
Die Thermodynamik prägt unser gesamtes Verständnis der Welt: Grundsätzlich definiert sie, was Temperatur ist (»Nullter« Hauptsatz). Ihr erster Hauptsatz behandelt die Energieerhaltung, ihr zweiter die Entropiezunahme (die Tendenz zur Auflösung im gesamten Universum) und der dritte Hauptsatz die Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunktes der Temperatur. Diese vier Grundgesetze erklärt der für seine ebenso einfachen wie anschaulichen Veröffentlichungen preisgekrönte Chemiker und Wissenschaftler Peter Atkins auf faszinierende Art und Weise.
D er "große Atkins" ist und bleibt ein Muss für jeden Studierenden, der mit physikalischer Chemie zu tun hat. Wie immer didaktisch brillant präsentieren Peter Atkins und Julio de Paula die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden Fachs. Für die neue Auflage wurde der Inhalt noch einmal komplett überarbeitet und dabei stärker auf die Anwendungen der physikalischen Chemie und ihre Bedeutung für andere Fachgebiete ausgerichtet. Was ist neu? Was wurde beibehalten? Begleitmaterial für Dozenten verfügbar unter www.wiley-vch.de/textbooks
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was sagt die Naturwissenschaft zu diesen Fragen und wie kann sie uns helfen, Antworten zu finden? Peter Atkins, Professor für Chemie an der Universität Oxford, Autor erfolgreicher Lehrbücher und Verfasser zahlreicher populärwissenschaftlicher Werke, untersucht in seinem Buch mit Witz und Verstand die Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft. Schon der erste Satz zeigt seine originelle, gänzlich ehrfurchtslose Herangehensweise: »Die wissenschaftliche Methode ist in der Lage, jede nur mögliche Idee zu erhellen, selbst jene, die die Menschheit seit dem frühesten Aufleuchten des Bewusstseins geplagt haben und die das auch heute noch tun.« In fünf Kapiteln untersucht er aus diesem Blickwinkel die Grundfragen des Lebens und Seins, vom ›Anfang‹ über ›Entwicklung‹, ›Geburt‹ und ›Tod‹ bis zum ›Ende‹.
Geduldig, voller Esprit eröffnet einer der führenden britischen Forscher seinen Lesern ein Verständnis für alle Naturwissenschaften. Atkins beginnt seine Reise durch den Kosmos der Naturideen bei der Evolution und den großen Fragen, die sich an sie knüpfen: Was ist Leben, was ist Energie, warum gibt es überhaupt eine biologische Entwicklung? 1. Evolution - Das Auftauchen des Komplexen 2. DNA - Das Leben wird rational und wissenschaftlich 3. Energie - Gibt es eine Buchhaltung im Universum? 4. Entropie - Die universale Quelle allen Wandels 5. Atome - Die Materie in den kleinsten Teilchen 6. Symmetrie - Läßt sich die Schönheit berechnen? 7. Quanten - Läßt sich das Verstehen vereinfachen? 8. Kosmologie - Die Realität findet im ganzen Universum statt 9. Raumzeit - Der Schauplatz allen Geschehens 10. Arithmetik - An den Grenzen des Verstandes und der Vernunft Galileos Finger, der hundert Jahre nach seinem Tod in das Museum für Naturgeschichte in Florenz gebracht wurde, weist symbolträchtig den modernen Naturwissenschaften die Richtung. In die Zukunft - hinüber ins 21. Jahrhundert. „Der Nobelpreis für Literatur ist noch nie an einen Naturwissenschaftler vergeben worden. Peter Atkins ist hierfür mein Kandidat.“ Richard Dawkins: „Das egoistische Gen“, „Der blinde Uhrmacher“ und „Der entzauberte Regenbogen“
Das Periodensystem der Elemente mag bei manchem unangenehme Erinnerungen an den Chemieunterricht der Schule wecken - ein merkwürdig gestaltetes Ordnungsschema aus lauter Kästen, in denen eine verwirrende Fülle von Buchstabenkürzeln und Zahlenwerten die natürlichen Zusammenhänge zwischen den chemischen Elementen erklären sollte. Vom Wasserstoff bis zu den Transuranen, von den Edelgasen bis zu den Übergangsmetallen - sie alle fanden hier ihren Platz, und doch blieb das System ihrer Anordnung für viele abstrakt. Dem renommierten Lehr- und Sachbuchautor P. W. Atkins gelingt es in seinem neuen Werk, die Welt der chemischen Elemente konkret erfahrbar zu machen. Er nimmt seine Leser auf eine abenteuerliche Reise zu den Bausteinen der Natur. Die Landkarte dieser terra incognita weist isolierte Inseln, große Landflächen, Wüstengebiete und langgestreckte Küstenzonen auf, und die Elemente erscheinen als eigenständige Individuen mit oftmals erstaunlichen Wesenszügen und Fähigkeiten. Mit diesem phantasievollen Trick macht Atkins die Grundlagen der Chemie zu einer spannenden Materie. Er veranschaulicht nicht nur so grundlegende chemische Begriffe und Konzepte wie Atomorbitale, Elektronenschalen und Bindungslängen. Auch der kosmische Ursprung der Elemente, die Geschichte ihrer Entdeckung, ihr Vorkommen in der Natur und ihre Nutzung durch den Menschen sind Thema dieses ungewöhnlichen Reiseführers.
Peter Atkins hat mit seinem lebendigen und anschaulichen Stil sowie einer immer weiter verfeinerten Didaktik das Lernen und Lehren in der Physikalischen Chemie revolutioniert. Sein Stil ist unverwechselbar - und unerreicht. Die vollständige überarbeitete Neuauflage umfasst die kompletten Grundlagen des Fachs auf Bachelor-Niveau und zeigt spannende Verbindungen zu anderen Gebieten der Chemie sowie zur Physik und Biologie auf. Dank der über 750 Fragen mit Antworten ist er auch ein Garant für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung. Kurz und gut: Der „kleine Atkins“ ist und bleibt ein Muss für jeden Einsteiger in die Physikalische Chemie.
Drei in einem: Lernerfolg, Lesevergnügen und zündende Ideen garantiert dieses Lehrbuch für Allgemeine und Anorganische, Organische und Physikalische Chemie Schülern, Lehrer, Studenten, Professoren, Naturwissenschaftler aller Fächer und interessierten Laien.