Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die Forschung zum Frühmittelalter, wobei verschiedene Aspekte dieser historischen Epoche beleuchtet werden. Die Beiträge umfassen Themen wie soziale Strukturen, kulturelle Entwicklungen und politische Veränderungen, die das Frühmittelalter prägten. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen tragen mit ihren Analysen und Erkenntnissen zu einem umfassenden Verständnis dieser Zeit bei.
Die ›WBG Weltgeschichte‹ betrachtet – im Gegensatz zu bisherigen weltgeschichtlichen Darstellungen – die gesamte Menschheitsgeschichte erstmals unter dem Aspekt der globalen Zusammenhänge und Abhängigkeiten und bietet so einen modernen und zeitgemäßen Gesamtüberblick. Wer etwas über die Geschichte der Menschen auf dem Planeten Erde unter Berücksichtigung aller Zeiten und Kulturen erfahren möchte, kommt an diesem Werk, an dem bedeutende deutsche Fachvertreter der Geschichtswissenschaften mitgewirkt haben, nicht vorbei: »Sowohl ein universitärer Leserkreis als auch ein breiteres Publikum finden hier wichtige lesenswerte Darstellungen zu großen welthistorischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts« Historische Zeitschrift
Der Band präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Uni Münster (1994-2000) zur Hochofentechnologie in Mitteleuropa, das über 1.500 Standorte im größten untersuchten mittelalterlichen Eisenproduktionsrevier Europas umfasst. Durch Ausgrabungen, Keramik- und C14-Datierungen konnte zwischen der Rennfeuerverhüttung in Rennöfen (8.-13. Jh.) und der Roheisenverhüttung in Floßöfen bzw. Hochöfen (13.-18. Jh.) unterschieden werden. Rennöfen, die als flache Rennherde oder höher gebaute Schachtöfen vorkamen, lagen in bewaldeten Anhöhen. Floßöfen waren größer und ermöglichten eine erhebliche Produktionssteigerung in Tallagen an Fließgewässern. Die Arbeitsplätze umfassten Öfen, Pfostenbauten, Rohstoffdepots und Schlackenhalden. Solche Industrielandschaften wurden ab dem 16. Jh. häufig in der flämischen Malerei dargestellt. Die Erze waren variabel, und die Holzkohle stammte von bis zu elf Laubbaumarten in unterschiedlichen Anteilen. Die Innovationen könnten auf die hohe Mobilität des Spätmittelalters zurückzuführen sein, wobei die genauen Herkunftsgebiete noch unklar sind.
Von 1990-1995 wurde in einem traditionellen westdeutschen Eisengewinnungsgebiet ein interdisziplinäres archäometallurgisches Forschungsprojekt durchgeführt. Das Gebiet in Höhenlagen von 350-600 m NN am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges weist typische Standortnachteile auf, bietet jedoch reiche devonische Eisenerze, insbesondere Hämatit, sowie zahlreiche eisenzeitliche und mittelalterliche Fundplätze. Im Hochmittelalter war es der Kern der Grafschaft Nassau mit Städten wie Siegen, Dillenburg und Herborn. Geologische und mineralogische Untersuchungen umfassten die gesamte archäometallurgische Produktionskette, einschließlich Erz, Schmelzofenbau, Holzkohle, Schlacken und Halbzeugen. Pollen- und Holzkohleanalysen belegten Umweltveränderungen durch die Eisengewinnung. Zudem wurden lokale Geschichte und technische Entwicklungen in der Produktion untersucht. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf systematischen Surveys über etwa 80 km² entlang der Flüsse Dill und Dietzhölze, was zur Entdeckung von rund 350 Verhüttungsplätzen führte.
„Herausgekommen ist ein beachtenswertes Buch, das über viele neue Erkenntnisse informiert. Es ist für viele an der Geschichte Interessierte eine Fundgrube.“ Zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens Inhalt A. Jockenhövel: Das Dietzhölztal-Projekt (DHT) C. Willms: Struktur und Organisation der Verhüttung im Dill/Dietzhölze-Revier D. Lammers: Überlegungen zur Kapazität der mittelalterlichen Verhüttung im Dill/Dietzhölze-Revier am Beispiel des Rennofenstandorts B 88 H. Jöns: Eisenproduktion und Umwelt im norddeutschen Flachland in der römischen Kaiserzeit U. Vogt: Bad Nauheim, ein keltischer Industriestandort am Rand der Wetterau H. Smettan: Vorgeschichtliche Salzgewinnung und Eisenerzverhüttung im Spiegel württembergischer Pollendiagramme L. Klappauf: Montanarchäologie im Harz C. Bartels: Montani und Silvani im Harz G. Weisgerber: Mittelalterliches Montanwesen und seine Wirkung auf Landschaft und Umwelt B. Cech: Der Edelmetallbergbau des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit im Bockhartrevier C. Doswald: Eisentransport in der vorindustriellen Schweiz E. Cerná: Die hochmittelalterliche Glaserzeugung im östlichen Teil des Erzgebirges H.-G. Bachmann: Waldwirtschaft und Glashütten im Spessart A. Sander-Berke: Spätmittelalterliche Holznutzung für den Baustoffbedarf u. a.