Das vergötterte Genie der Renaissance: Raffael Santi, legendärer Bauleiter des Petersdoms und einer der berühmtesten Maler, stirbt mit nur 37 Jahren und hinterlässt ein verzweifeltes Rom, das um ihn trauert. Bis ins 19. Jahrhundert gilt er als der größte Maler aller Zeiten. Mit 25 Jahren kommt Raffael nach Rom, wo er die Stadt verzaubert und zum strahlendsten Stern der Kunst avanciert. Besonders berühmt wird er für seine harmonischen Kompositionen und lieblichen Madonnenbilder. Zudem prägt er als Bauleiter des Petersdoms und Aufseher über römische Antiken die Hochrenaissance entscheidend. Doch sein intensives Leben und seine Kunst fordern ihren Tribut. Nach zwei Wochen Krankheit stirbt er am Karfreitag 1520, nicht ohne sein Meisterwerk 'Verklärung Christi' zu vollenden. Der Kunsthistoriker Antonio Forcellino erzählt das schillernde Leben dieses vergötterten Genies, das im 16. Jahrhundert verehrt und nach seinem Tod glorifiziert wurde. Anhand zahlreicher Selbstzeugnisse und zeitgenössischer Quellen bringt Forcellino den wissbegierigen, sinnlichen Künstler und Menschen Raffael näher. Diese farbenprächtige Biografie ist ideal als Geschenkbuch.
Antonio Forcellino Reihenfolge der Bücher







- 2008
- 2006
Antonio Forcellino erzählt das bewegte Leben des großen Künstlers Michelangelo (1475-1564) auf eine bisher unbekannte Weise. Mit literarischem Geschick bringt er uns die persönlichen und politischen Konflikte, Leidenschaften und religiösen Überzeugungen dieses Genies näher. Trotz zahlreicher Erzählungen über Michelangelos langes und konfliktreiches Leben fehlte lange eine umfassende Biographie, die auf allen verfügbaren Quellen basiert und einen neuen Zugang zu seinem Werk bietet. Forcellino verbindet kunsthistorisches Wissen mit den Erfahrungen eines Restaurators und bietet einen frischen, scharfen Blick auf Michelangelo. Er beleuchtet das außergewöhnliche Leben des Künstlers in seinen Spannungen und Widersprüchen, wirft neues Licht auf seine Homosexualität und zeigt die provokante Sinnlichkeit seiner Werke im zeitlichen Kontext. Auch die dunklen letzten Jahre Michelangelos werden genauer betrachtet. Durch die Wiederentdeckung vergessener Dokumente aus den Vatikan-Archiven werden seine Konflikte mit der Kirche und die Wertschätzung vernachlässigter Werke deutlich. Diese Biographie führt uns ins Zentrum des Lebens des größten Künstlers der nachantiken Welt und zeigt den von der Kunst besessenen, manchmal ungestümen und einzigartigen Menschen Michelangelo.