Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich von Borries

    21. August 1974
    Friedrich von Borries
    Apple design
    Sozialistische Cowboys
    Weltentwerfen
    TV towers : 8,559 meters politics and architecture
    Wer hat Angst vor Niketown?
    Die Freiheit der Krokodile
    • Ein kleiner Junge sucht nach Freiheit und hat Angst vor den Krokodilen unter seinem Bett. In einer Fabel führt Friedrich von Borries ein Gespräch mit seinem verstorbenen Vater und spricht seine eigenen Kinder an. Illustriert von Laleh Torabi, thematisiert das Buch Angst und Freiheit und ist für Kinder und Erwachsene geeignet.

      Die Freiheit der Krokodile
    • » Wer hat Angst vor Niketown? zeigt auf, wie urbaner Raum durch Nike in eine neue Markenstadt verwandelt wird. In seinen Analysen weis Friedrich von Borries dies überraschend konkret vor Augen zu führen. Er verfährt nicht nur analytisch, sondern unternimmt auch spekulative Exkursionen in die Zukunft – gerade dadurch gewinnen seine detaillierten Analysen der gegenwärtigen Marketingstrategien an Kraft.« (Bart Lootsma, Architekturtheoretiker)

      Wer hat Angst vor Niketown?
    • This book provides insight into an architectural battle that has raged between designers of TV towers since the form's invention―to be larger, to be higher, to go further. It also sheds light on related sociopolitical how exactly are aspirations towards societal, economic and political significance expressed in the towers' appearance and how does their interpretation shift?

      TV towers : 8,559 meters politics and architecture
    • Weltentwerfen

      Eine politische Designtheorie

      4,0(4)Abgeben

      Früher entwarfen Designer Gegenstände. Heute wird praktisch alles designt: das Klima, Prozesse, Flüchtlingslager. Wenn jedoch alles designt wird, ist es höchste Zeit, Design nicht länger allein nach ästhetischen Gesichtspunkten zu bewerten. Wir brauchen, so Friedrich von Borries, eine politische Designtheorie. Der Mensch ist gezwungen, die Bedingungen, unter denen er lebt, zu gestalten. Geschieht dies so, dass Handlungsoptionen reduziert werden, haben wir es mit Unterwerfung zu tun. In seinem Manifest plädiert von Borries für ein entwerfendes Design (des Überlebens, der Gesellschaft, des Selbst), das sich der totalitären Logik der Versicherheitlichung entzieht und gegen die Ideologie der Alternativlosigkeit neue Formen des Zusammenlebens imaginiert.

      Weltentwerfen
    • Sozialistische Cowboys

      Der Wilde Westen Ostdeutschlands

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Um einen Raum zu imaginieren, in den bis heute Sehnsucht nach Freiheit projiziert wird, mußte Karl May Radebeul nicht verlassen. Seine Erben konnten es nicht, also holten sie den Wilden Westen in die DDR. 1956 wurde der „Indianistikklub Old Manitou“ gegründet, dem zahllose weitere folgten. Die Autoren erzählen unbekannte Alltagsgeschichte(n) aus dem »Reservat DDR«: über Defa-Western und Dean Reed, sozialistische Cowboys, die sich als »Landarbeiterproletariat« inszenieren mußten, den Häuptling von Hoyerswerda und die Stasiakte »Tomahawk«. Die historische Reportage begleitet die Protagonisten bis in eine Gegenwart, in der die amerikanische Geschichte eine ganz andere Bedeutung bekommt: »reenactment«. In nachinszenierten Schlachten aus dem Bürgerkrieg übernehmen sie am liebsten die Rolle der Konföderierten und identifizieren sich mit dem Stolz der Verlierer.

      Sozialistische Cowboys
    • Apple design

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,9(21)Abgeben

      Im Mittelpunkt dieser Publikation mit über 200 Designbeispielen steht Jonathan Ive (*1967 in London), Senior Vice President of Industrial Design der Firma Apple, seit 1997 verantwortlich für die Gestaltung aller Apple-Produkte. Das Designteam um Ive schrieb im letzten Jahrzehnt mit seinen Maßstäbe setzenden iMacs, iPhones, iPods und iPads Elektrodesigngeschichte. Deren benutzerfreundliche, klare und elegante Gestaltung trägt erheblich zum Kult um die Marke bei. Der Band vergleicht die Gestaltungsansätze und erläutert zahlreiche designhistorische Aspekte, die zum Verständnis von zeitgenössischem Industriedesign beitragen. Auf eine Analyse der Formen und Funktionen der präsentierten Produkte folgt die Erläuterung der angewandten innovativen Produktionswege und Materialien. Nicht zuletzt werden die deutlichen Bezüge des Apple-Designs zu den formreduzierten Produkten der deutschen Erfolgsmarke Braun und den 'Zehn Regeln für gutes Design' von deren Chefdesigner Dieter Rams aufgezeigt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3011-2)Ausstellung: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 26.8.2011-15.1.2012

      Apple design
    • Design ist ein fester Bestandteil der modernen Welt. Lebens- und Kommunikationsmittel, Räume, Möbel, Kleider. Obwohl so ziemlich alles, was uns im Alltagsleben begegnet, gestaltet ist, sind theoretische Auseinandersetzungen mit dem Thema Gestaltung im deutschsprachigen Raum rar. Dabei gewinnt die Thematik nicht nur an Präsenz, sondern auch an Bedeutung, Verantwortung und Komplexität. Während Design einst vor allem funktionieren musste, soll es heute zusätzlich noch inspirieren, definieren, vermitteln, differenzieren und verbessern. Weil Design die Welt verändert. trägt mit einer anregenden Sammlung von interdisziplinären Projekt- und Textbeiträgen dazu bei, den gestaltungsspezifischen Diskurs im deutschen Sprachraum zugänglich und verständlich zu machen. Die von den Herausgebern Friedrich von Borries und Jeszko Fezer ausgewählten Beiträge stammen von Designern wie Enzo Mari, Roberto Feo und Peter Raacke, zeitgenössischen Künstlern wie Anselm Reyle und Ion Sorvin. Ergänzend werden die historischen Positionen eines Joseph Beuys, Max Bill und Dieter Rams im Kontext der aktuellen Debatten neu reflektiert und so entsteht eine kurzweilige und gehaltvolle Positionsbestimung.

      Weil Design die Welt verändert, machen wir ...
    • Ausgehend von einer kritischen Gegenwartsanalyse entwerfen der Architekt Friedrich von Borries und der Stadtplaner Benjamin Kasten das Bild einer Stadt der Zukunft, die ökologischer und gerechter ist als die Stadt der Gegenwart. Sie ist größer und dichter, aber auch offener und grüner – und jeder Bewohner ist aktiv in ihre Gestaltung miteinbezogen. Anhand von Beispielen aus Architektur, Stadtplanung, Kunst und Design zeigen die Autoren, wo Aspekte dieser Zukunft schon jetzt erprobt werden: Von vertikalen Wäldern über unterirdische Plantagen, Selbstausbauhäuser und transnationale Grenzstädte bis hin zur Hochstraße in Seoul, die zum Park umgewidmet wurde. Ihre Darstellung ist gleichermaßen kritisch und kreativ, analytisch und visionär.

      Stadt der Zukunft
    • RLF

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden
      1,7(3)Abgeben

      RLF ist mehr als Lifestyle. RLF ist mehr als Kunst. RLF ist Widerstand. RLF kämpft für das richtige Leben im falschen. Werde Teil von RLF. Werde Shareholder der Revolution! Am Anfang stehen die Riots in London: Die Verlierer der Konsumgesellschaft strömen auf die Straßen, zeigen der Welt, dass es sie gibt; Autos und Geschäfte brennen. Und die Welt des jungen Werbers Jan gerät ins Wanken. Er hat mit Kampagnen für die Fashion-Industrie eine Menge Geld verdient, doch als er in die Unruhen gerät, wird ihm klar: Der Kapitalismus muss gestürzt werden und zwar mit seinen eigenen Mitteln. In der Aktivistin Slavia und dem Künstler Mikael Mikael findet Jan die richtigen Mitstreiter. Gemeinsam gründen sie RLF, ein Lifestyle-Unternehmen, das den Wunsch nach Protest und Widerstand in Konsumprodukte verwandelt; mit dem Ziel, das System selbst in einem revolutionären Akt zum Einsturz zu bringen. Doch die Revolution hat ihren Preis, und den wird am Ende jemand bezahlen müssen – und sei es mit dem Leben.

      RLF
    • 1WTC

      Roman

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,4(36)Abgeben

      Vier junge Menschen kämpfen in New York gegen die Allgegenwart der Überwachung, gegen den Anfang vom Ende unserer Freiheit. Immer tiefer verirren sie sich in einem Spiegelkabinett aus Virtualität, Fiktion und Realität. Am Ende stehen drei Tote – und eine Entscheidung. New York. Zehn Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat die Stadt zur Normalität zurückgefunden, ein neues World Trade Center entsteht – das 1WTC. Tom, ein ehemaliger Mitarbeiter des US-Militärgeheimdiensts, entwirft das Fundament des Gebäudes. Seine Freundin Jennifer, eine Galeristin, lernt in der Bibliothek den deutschen Künstler Mikael Mikael kennen, der sie für sein Filmprojekt engagiert: Zusammen mit der geheimnisvollen Hackerin Asanta dokumentieren sie die allgegenwärtige Überwachung in der Stadt. Als Tom einen mysteriösen Auftrag von seinen ehemaligen Vorgesetzten erhält, beginnt die Grenze zwischen Simulation und Wirklichkeit zu verschwimmen. Am Ende stehen drei Tote – und eine Entscheidung.

      1WTC