Peter Pawlowsky Bücher







Hochleistungsmanagement
Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern
- 444 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Begriff Hochleistung fasziniert viele, da er mit Erfolg verknüpft ist. Die Forschung an der TU Chemnitz untersucht, warum Organisationen wie Rettungsdienste und Formel-1-Teams unter schwierigen Bedingungen hohe Leistung erbringen. Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen werden erforscht, um neue Ansätze zur Leistungssteigerung zu entwickeln.
Die Gemeinde lebt
P. Josef Garcia-Cascales CMF, sein Geist wirkt weiter
(.) Der Titel des Buches Die Gemeinde lebt soll eine dynamische Entwicklung aufzeigen, die auf den Ideen und Impulsen von P. Josef beruht. Das Buch soll zum ersten Todestag von P. Josef vorgestellt werden, ganz wie er es selbst bei allen großen Zusammentreffen gemacht hat. Die Beiträge sind in Abschnitte gegliedert, in denen Schwerpunkte der Tätigkeit von P. Josef zum Ausdruck kommen. Eines der Leithemen seines Lebens und des Cursillo war die Vertiefung, das permanente Studium sowohl von theologischen und pastoralen Fragen als auch von aktuellen Zeitgeschehnisses. Dem entspricht der erste Abschnitt, in dem Walter Kirchschläger eine Vertiefung in die „einzig notwendige Sache der Welt“ darlegt und Lebendigkeit und Aktualität des christlichen Glaubens schildert. Über die Themen „christliche Freunde“ und „christliche Spiritualität“ bewegen sich die Gedanken hin zu einer Konkretisierung dieses geistigen Potenials in der gelebten „Liebe in der Erziehung“ von P. Gabriel Antonio Mejía. (.) Elisabeth Seidl, Walter Rechberger, Peter Pawlowsky
Die HIPE-Formel
Empirische Analysen von Hochleistungsteams
In verschiedenen Kontexten erbringen Teams exzellente Leistungen: Gourmet-Köche, Segelteams, Notfallrettungsteams und Unternehmen zeichnen sich durch besondere Erfolge aus. Dabei ist Leistung nicht nur eine Frage des „was?“, sondern vor allem des „wie?“. Höchstleister sind Teams oder Organisationen, die sich nachhaltig an der Spitze ihrer Vergleichsgruppe etablieren. Im Forschungsprojekt HIPE (High Performance) wurde untersucht, welche Gemeinsamkeiten zwischen Hochleistungsteams bestehen, die unter unterschiedlichen Bedingungen arbeiten, und wie diese Erkenntnisse auf Wirtschaftsorganisationen übertragbar sind. Hoch dekorierte Gourmetküchen, erstklassige Luftrettungsteams, weltbeste Segelteams, Spitzen-Symphonieorchester, herausragende mittelständische Unternehmen und Top-Instandhaltungsteams in der Automobilindustrie wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ analysiert. Das Buch beleuchtet die Entstehungsbedingungen von Hochleistung, beschreibt die Prozesse in den Teams und zeigt konkrete Möglichkeiten auf, wie Hochleistungsprinzipien übertragen werden können.
Intellektuelles Kapital und Wettbewerbsfähigkeit
- 218 Seiten
- 8 Lesestunden
Kreativität und Ideen, Wissen und Kompetenzen sowie die Vernetzung und Kooperation der Mitarbeiter gewinnen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Experten eines interdisziplinären Teams um Peter Pawlowsky und Leif Edvinsson beschreiben die Entwicklung und die praktische Umsetzung von Intellectual Capital Management (ICM) Ansätzen und zeigen Wege auf, das Thema in die betriebliche Praxis und die politische Öffentlichkeit zu bringen. Anhand einer großangelegten repräsentativen Unternehmensbefragung schildern die Autoren den Stand der Umsetzung in die Praxis in Deutschland und identifizieren wichtige Treiber für erfolgsrelevantes ICM in Unternehmen.
