Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietrich Grünewald

    Vom Umgang mit Papiertheater
    Kunst entdecken, Oberstufe, Westliche Bundesländer
    Kunst entdecken, Oberstufe, Östliche Bundesländer und Berlin
    Kunst entdecken
    "Was sind wir Menschen doch! ..."
    Comics
    • 2019

      Es ist seine Vielseitigkeit, die Loriot zu einer deutschen Humor-Institution werden ließ. Doch vor allem anderen ist Victor von Bülow Zeichner. Als Zeichner der komischen Kunst erzählt er in Einzelbildern und in kleinen Bildfolgen humorvolle Geschichten, die uns Lachen oder Schmunzeln lassen. Es ist eine großartige Leistung, wenn das gelingt. Und doch sind viele seiner komischen Zeichnungen mehr als Konsumware. Schaut man genauer hin, erkennt man, dass sie unsere alltäglichen Sorgen und Probleme spiegeln, kleine, große, oft solche, die sich nicht einfach weglachen lassen. Loriots Komik bewirkt, dass wir achtsam mit dem Erzählten umgehen, denn sie erweist sich als Ironie, oft als satirische Kritik, die irritiert, uns innehalten und nachdenken lässt. Dieses Buch ist keine Loriot-Biografie und auch kein Loriot-Album. Loriot wird hier als Zeichner vorgestellt, seine Bildgeschichten im Vergleich mit der Historie der komischen Zeichenkunst – wissenschaftlich fundiert und doch unterhaltsam – befragt und analysiert. Das Ziel: Leserinnen und Lesern, Betrachterinnen und Betrachtern einen geschärften Blick geben, der es erlaubt, Loriots ironische Zeichenkunst intensiver und reflektiert zu genießen.

      Loriot und die Zeichenkunst der Ironie
    • 2016

      Visuelle Satire

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      2015 war es 150 Jahre her, dass die berühmteste Lausbubengeschichte der Weltliteratur, »Max & Moritz«, erstmals im Buchhandel erhältlich war. Wilhelm Busch, der mit dieser Bildergeschichte seinen Durchbruch als Künstler erlebte, stammte aus Wiedensahl im heutigen Landkreis Schaumburg. Zu diesem Anlass wurde im Schaumburger Land ein großes Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen organisiert. Ein Highlight war die Fachtagung zur »Visuellen Satire. Deutschland im Spiegel politisch-satirischer Karikaturen und Bildergeschichten« im Stift Obernkirchen. Wilhelm Busch gilt bis heute vielen Zeichnern als großes Vorbild. 2015 jährte sich zudem das 25. Mal der Deutschen Wiedervereinigung, was Anlass gab, Zeichner und Wissenschaftler aus den neuen und alten Bundesländern einzuladen, um über politische Satire und Karikatur nach 1945 in beiden deutschen Staaten sowie nach 1990 zu diskutieren. Themen wie das Leben und Arbeiten der Zeichner in der zweiten deutschen Diktatur, Berührungspunkte mit Kollegen im Westen, Unterschiede im Humor und die Veränderungen der Szene nach 1990 wurden behandelt. Zudem wurden aktuelle Debatten über künstlerisches Schaffen und die Vorwürfe rund um »Charlie Hebdo« thematisiert. Der Tagungsband versammelt alle Beiträge zu diesem breiten Themenspektrum und bietet Impulse für weitere Diskussionen. Ein gemeinsames Projekt der Stiftung Niedersachsen und der Schaumburger Landschaft.

      Visuelle Satire
    • 2015

      AufbauJede Einstiegsseite fasst die im Kapitel zu erwerbenden Kompetenzen zusammen. Das Lehrwerk bietet pro Kapitel einen exemplarischen Zugriff. Ein visuelles Inhaltsverzeichnis erleichtert die Orientierung. Ein zusätzliches Kapitel zu den neuen Medien fördert die Medienkompetenz. Zeitstrahl, Glossar und Biografien unterstützen den Erwerb von Sachkompetenzen. Prägnante Aufgaben trainieren die erworbenen Kompetenzen. Das Methodentraining stellt wichtige Arbeitsweisen beim Umgang mit Kunstwerken vor. Online-Anbindung über WebcodesDie Schüler/-innen finden bei den Aufgaben Webcodes, mit denen sie gezielt ausgewählte Online-Angebote aufrufen können. Diese Webcode-Angebote vertiefen und erweitern die Kapitelthemen.

      Kunst entdecken 1
    • 2013
    • 2010
    • 2004

      Kunst entdecken

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden

      AufbauJede Einstiegsseite fasst die im Kapitel zu erwerbenden Kompetenzen zusammen. Das Lehrwerk bietet pro Kapitel einen exemplarischen Zugriff. Ein visuelles Inhaltsverzeichnis erleichtert die Orientierung. Ein zusätzliches Kapitel zu den neuen Medien fördert die Medienkompetenz. Zeitstrahl, Glossar und Biografien unterstützen den Erwerb von Sachkompetenzen. Prägnante Aufgaben trainieren die erworbenen Kompetenzen. Das Methodentraining stellt wichtige Arbeitsweisen beim Umgang mit Kunstwerken vor. Online-Anbindung über WebcodesDie Schüler/-innen finden bei den Aufgaben Webcodes, mit denen sie gezielt ausgewählte Online-Angebote aufrufen können. Diese Webcode-Angebote vertiefen und erweitern die Kapitelthemen.

      Kunst entdecken
    • 2003

      Kunst entdecken

      5./6. Jahrgangsstufe. Sekundarstufe 1. (Lernmaterialien)

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Kunst entdecken
    • 2002

      Politische Karikaturen sind unmittelbare, provokante Kommentare, die zeitaktuell und parteilich agieren – im besten Sinne journalistisch. Sie werden mit verschiedenen künstlerischen Techniken erstellt und sind ästhetische Produkte, die sich an der zeitgenössischen Bildrezeption orientieren. Diese originellen Werke zeigen individuelle Handschriften und könnten in ihrer ästhetischen Wirkung über die Zeit hinaus relevant bleiben. Sie bieten satirische Kritik, die das Kritisierte maskiert und gleichzeitig entlarvt, indem sie es humorvoll darstellen und an die Rezeptionsmöglichkeiten der Zielgruppe anpassen. Für ihre Anhänger schaffen politische Karikaturen ein spürbares Positivum, das nicht einfach als Umkehrschluss zu verstehen ist, sondern als unausgesprochenes Wertungskriterium fungiert und sowohl Denk- als auch Emotionsimpulse auslöst. Über politische Karikaturen zu sprechen oder zu schreiben bedeutet, sie als ästhetische Produkte und künstlerische Angebote zu betrachten und nicht nur inhaltlich zu erwähnen. Es erfordert eine fokussierte Untersuchung im Schnittfeld von Journalismus und Kunst. Diese Anthologie entstand aus der BDK-Tagung „Politische Karikatur. Zur Wirkung einer journalistischen Kunstgattung“ im Mai 1998.

      Politische Karikatur