Herbert Haag Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2014
Wachstum ist heute ein zentrales Phänomen der globalisierten Welt. Eine falsche Gestaltung des Wachstums (vorwiegend quantitativ) kann als Ursache für viele der gegenwärtigen Probleme angesehen werden. Konsequenterweise werden in sechs Abschnitten mit insgesamt 15 Teilkapiteln Fehlentwicklungen mit Blick auf Wachstum analysiert. (I) Gesellschaftliche Bedingungen (2) (II) Bestimmungsgrößen (2) (III) Ökonomische Bedingungen (2) (IV) Außen-Bezüge (3) (V) Grundmotive des Menschen (4) (VI) Gefahren für Lebensqualität (2) Am Ende von jedem der 15 Teilkapitel werden in konstruktiver Absicht Anregungen gegeben, wie quantitatives Wachstum zurückgefahren und im Sinne einer „Neuen Bescheidenheit“ verstärkt qualitatives Wachstum erreicht werden kann. Ein Einstiegsteil mit Bezug zum Sport und ein Nachwort mit einem Plädoyer für mehr Lebensqualität durch einen richtigen Umgang mit Wachstum bilden einen Theoretischen Bezugsrahmen für den zentralen Teil des Buches mit 15 Teilkapiteln.
- 2009
Doppelstunde Alpiner Skilauf
Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein
Das Buch bietet in den vier Teilen „Skilauf Unterrichten“, „Einführung und Grundlagen des Alpinen Skilaufs“, „Impulse für Richtungsänderungen im Alpinen Skilauf“, „Ganzheitliche Konzepte für das Erlernen des Alpinen Skilaufs“ eine Einführung in das Thema Alpiner Skilauf sowie 18 ausgearbeitete Doppelstunden. Zudem enthält das Buch reichlich Bildmaterial, Bewegungsbeispiele zu den Doppelstunden auf einer beigefügten CD-ROM sowie einen ausführlichen Anhang zur Orientierung für Skilehrer/innen.
- 2008
Das Hohelied Salomos, auch als "Lied der Lieder" bekannt, ist eine Sammlung von Liebesliedern aus dem alten Israel. In einfühlsamer Übersetzung von Herbert Haag und Katharina Elliger und begleitet von Bildern von Marc Chagall, vermittelt es die leidenschaftlichen Gefühle zweier Liebender und das Geheimnis der Liebe.
- 2008
Olympische Idee, olympische Bewegung, Olympische Spiele
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
Dieses Buch behandelt „Olympische Erziehung“ als Orientierung für den Sportunterricht von Jugendlichen in Schule und Verein. Es beginnt mit einer theoretischen Grundlage, die den Dreischritt „Olympische Idee, Olympische Bewegung, Olympische Spiele“ umfasst, und präsentiert 39 Unterrichtseinheiten zur praktischen Umsetzung. Diese sind in drei Abschnitte gegliedert: Teil 1 bietet Grundlagen der Olympischen Erziehung, einschließlich der Konzepte von „Olympia“ und der zukünftigen Perspektiven. Teil 2 umfasst spezifische Unterrichtseinheiten, die sich mit Geschichte, Erziehungszielen und sportpraktischen Aspekten befassen. Zusätzlich werden zehn Exkursionsmöglichkeiten mit Olympiabezug vorgestellt. Ziel ist es, die sportunterrichtliche Praxis so zu gestalten, dass Werte wie Fairness, Kooperation, Toleranz und ein ganzheitliches Menschenbild gefördert werden. Bewegung, Spiel und Sport sollen als kulturelle Werte anerkannt werden. Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Haag, Emeritus am Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität zu Kiel, hat zahlreiche wissenschaftliche Beiträge verfasst und sich auf praxisgeleitete Theorie spezialisiert. Olympische Fragen zählen zu seinen Forschungsschwerpunkten, und er war von 1991-1994 Erster Direktor des Deutschen Olympischen Instituts in Berlin.
- 2003
Diese 2. völlig neu überarbeitete Auflage bringt zum Ausdruck, wie stark sich die Sportwissenschaft in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt hat. Konkret wird dies an der weiteren Ausdifferenzierung der Sportwissenschaft in Teildisziplinen. Der Band enthält somit Beiträge von Experten zu folgenden Theoriefeldern der Sportwissenschaft: Sportmedizin, Sportbiomechanik, Sportpsychologie, Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportpolitik, Sportrecht, Sportinformatik, Ökonomie des Sports und Sportmanagement, Sportgeschichte, Sportphilosophie, Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft. Die meisten der in der 1. Auflage von Band IV enthaltenen Themenfelder sind in dem neu zu gestaltenden Band V der „Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft“ enthalten. Insgesamt stellt dieser Band IV ein umfassendes Kompendium dar, das als „State of the art“ der gesamten Sportwissenschaft angesehen werden kann.
- 2002
- 2002
Bildung und Erziehung in Deutschland
- 201 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Ergebnis der OECD-Vergleichsstudie PISA war alarmierend. Die deutschen Schuler schnitten in Lesen, Mathematik und den Naturwissenschaften nur mittelmassig ab. Die Pisa-Studie machte einmal mehr deutlich, dass die Ausbildung an deutschen Schulen verbessert werden muss. Der Padagoge und Universitatsprofessor Herbert Haag nimmt die negativen Tendenzen im deutschen Bildungssystem zum Anlass, Bildung und Erziehung in diesem Buch umfassend zu untersuchen -- von der Elternwelt uber die Schulbildung und Berufsqualifizierung bis hin zur Berufswelt. Es geht ihm nicht darum, in die allgemeinen Klagelieder einzustimmen, sondern Wege und Moglichkeiten zu zeigen, wie Bildung und Erziehung in Deutschland moglichst schnell verbessert werden konnen. Das Buch kann somit gleichermassen fur junge Menschen, Eltern, Lehrer, Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Politiker von Interesse sein.
- 2001
Das Handbuch gliedert sich in 4 Teile: A Sport als Gegenstand von Bildung und Erziehung B Struktur sportpädagogischer Prozesse C Beispiele für Orientierungen von Bildungs- und Erziehungsprozessen im Sport D Lebenslaufperspektive, Zielgruppenorientierung und Professionalisierung als Herausforderung für die Sportpädagogik. In einer Einführung wird von den Herausgebern ein theoretischer Bezugsrahmen für das Handbuch gegeben. Die vier Teile des Handbuchs werden durch kurze Einleitungen näher beleuchtet. Dabei wird die in den einzelnen Teilen gewählte Anordnung der Beiträge erläutert und begründet, so dass immanent Gesichtspunkte einer Systematik der Sportpädagogik deutlich werden. Der Anhang enthält Beiträge zur Sportpädagogik in Österreich und der Schweiz, einen Beitrag zu „Sportpädagogik und Fachinformation“, sowie das Autorenverzeichnis. Inkl. CD-ROM mit Studienhandreichungen.






