Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Gilbert

    20. Juni 1951
    Paul Gilbert
    Sherlock Holmes
    Depressionen verstehen und bewältigen
    Compassion focused therapy
    Achtsames Mitgefühl
    Achtsames Mitgefühl
    Mitgefühl
    • 2020
    • 2014

      Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Mitgefühl für uns selbst und andere positive Auswirkungen auf unseren Geist, Gesundheitszustand und unser Glück hat, während Achtsamkeit uns ermöglicht, innerlich „einen Schritt zurückzutreten“ und die Dinge objektiver zu betrachten. Achtsamkeit trägt zur inneren Stabilität und Klarheit bei. Selbstakzeptanz hilft uns, mit unseren verschiedenen Persönlichkeitsanteilen umzugehen und konstruktiv mit selbstkritischen Tendenzen umzugehen. Übungen zur Förderung von Mitgefühl stärken unsere inneren Ressourcen wie Güte, Kraft und Weisheit und helfen uns, besser mit stressigen Situationen und Herausforderungen umzugehen. Achtsames Mitgefühl bietet praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um intelligenter und liebevoller auf emotionalen Stress sowie auf widersprüchliche Anforderungen und den Druck des Alltags zu reagieren. Stimmen zum Buch betonen die gelungene Synthese aus Achtsamkeit und Mitgefühl. In klarer, überzeugender Sprache wird erläutert, wie die Beschaffenheit des menschlichen Gehirns uns in Schwierigkeiten bringt und warum beide Konzepte notwendig sind, um unnötiges Leiden zu überwinden. Zudem werden wirkungsvolle Übungen angeboten, um den Geist in diesen essenziellen Fähigkeiten zu trainieren.

      Achtsames Mitgefühl
    • 2013

      Die Bedeutung der heilsamen Wirkung von Mitgefühl (engl. compassion) hat in den letzten Jahren im therapeutischen Setting enorm zugenommen. Die Entwicklung von Mitgefühl – sich selbst und seinen Mitmenschen gegenüber – ist zu einem wichtigen therapeutischen Instrument und Ziel geworden. Paul Gilbert erklärt in seinem Buch, wie die sogenannte Compassion Focused Therapy (CFT), in der Mitgefühl zur Verbesserung der psychischen Gesundheit des Klienten im Fokus steht, umgesetzt werden kann. Er zeigt die Unterschiede zu anderen kognitiven Therapieformen auf und stellt die typischen Merkmale der therapeutischen Arbeit vor. Unterteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil bietet das Buch eine klare Darstellung der CFT und eignet sich hervorragend sowohl für Lehrende, Lernende als auch für Praktiker, die mehr Einblicke in diesen vielversprechenden Ansatz bekommen möchten.

      Compassion focused therapy
    • 2011

      Jeder, der mit seinem inneren Kritiker kämpft, sollte dieses Buch lesen. Paul Gilbert schreibt auf meisterhafte Weise über das Training mitfühlenden Denkens – ein innovativer Ansatz, der in den nächsten Jahren gravierend an Bedeutung gewinnen wird, nicht zuletzt, da es immer überzeugendere wissenschaftliche Belege für dessen Wirksamkeit gibt.

      Mitgefühl
    • 1999

      Inhaltsübersicht: Danksagung, Vorbemerkung, Einführung, Vorwort, I. Depressionen verstehen, II. Lernen, Depressionen zu überwinden, III. Spezielle Probleme der Depression, Anhang, Register.

      Depressionen verstehen und bewältigen