Der Historiker Golo Mann stellt in dieser großen Biografie Wallenstein und seine Zeit - den Dreißigjährigen Krieg - vor und lässt das 17.Jahrhundert in all seinen Facetten mit den Mitteln der literarischen Erzählweise auferstehen. Von der Kritik bei Ihrem Erscheinen 1971 als Meisterwerk der Geschichtsschreibung gewürdigt, erzählt diese Biografie, gegründet auf zahllose, gut dokumentierte Fakten, Wallensteins Leben wie einen spannenden historischen Roman.
Golo Mann Bücher
Dieser deutsche Schriftsteller und Essayist widmete sich vornehmlich der Geschichte. Sein Werk, beeinflusst vom literarischen Erbe seiner Familie, bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen und kulturellen Fragen seiner Zeit. Der Autor erforscht die Komplexität der menschlichen Natur und historischer Prozesse mit scharfem Intellekt und literarischem Können. Seine Schriften werden für ihre Tiefe und ihren anspruchsvollen, aber fesselnden Stil geschätzt.







Die Vorzüge der Golo mannschen Essayistik werden hier ebenso deutlich wie ihre Grenzen: kenntnisreich, einfühlsam und sprachlich eloquent (auf etwas alväterliche Weise), aber auch undialektisch, konservativ und ohne Blick für die sozialgeschichtlichen Bedingtheiten der Literatur
Friedrich von Gentz, der große Gegenspieler Napoleons, gilt als erster europäischer Staatsmann im eigentlichen Sinn. Die Studie Golo Manns ist weit mehr als eine Biographie, sie ist ein großartiges Epochengemälde im Zeichen der Französischen Revolution, der Napoleonischen Feldzüge und des Wiener Kongress’. Entstanden 1936-1941 in Amerika, beschreibt Golo Mann Gentz’ Kampf gegen Napoleon unter dem Eindruck des aktuellen Widerstands gegen Hitler und entdeckt nach und nach ein wichtiges Vorbild: Gentz, den bedeutenden Europäer und »größten politischen Schriftsteller in deutscher Sprache«.
»Wer sich in die Geschichte der deutschen Nation vertieft, der hat leicht den Eindruck eines unruhigen Lebens in Extremen ... Einmal erreichen deutsche Gestalten die höchsten geistigen Höhen, auf denen je Menschen gelebt haben, indessen gleichzeitig trübe Mittelmäßigkeit den öffentlichen Ton beherrscht. Von apolitischer Ruhe wendet Deutschland sich zur aufgeregtesten politischen Tätigkeit, von buntscheckiger Vielgestalt zu radikaler Einheitlichkeit; aus Ohnmacht erhebt es sich zu aggressiver Macht, sinkt zurück in Ruin, erarbeitet sich in unglaublicher Schnelle neuen, hektischen Wohlstand. Es ist weltoffen, kosmopolitisch, mit Bewunderung dem Fremden zugeneigt; dann verachtet und verjagt es das Fremde und sucht das Heil in übersteigerter Pflege seiner Eigenart. Die Deutschen gelten als das philosophische, spekulative Volk, dann wieder als das am stärksten praktische, materialistische, als das geduldigste, friedlichste, und wieder als das herrschsüchtigste, brutalste. Ihr eigener Philosoph, Nietzsche, hat sie das 'Täusche-Volk' genannt, weil sie die Welt immer wieder mit Dingen überraschen, die man gerade von ihnen nicht erwartet.« Golo Mann
Zeiten und Figuren
Schriften aus vier Jahrzehnten
Dieser Band umfaßt eine chronologische Zusammenstellung von Arbeiten aus vierzig Jahren. Er gibt einen Überblick über das weite Themenfeld des großen deutschen Gelehrten, Geschichtsschreibers und Biographen. Unabhängig von modischen Strömungen hat Golo Mann es verstanden, sich zu aktuellen wie zu scheinbar fernerliegenden Themen meisterhaft und eigenständig zu äußern und dabei Wissenschaftliches mit Erzählerisch-Künstlerischem in essayistischer Form zu verschmelzen.
Propyläen Weltgeschichte 1-10
- 10 Bände
Die 'Propyläen Weltgeschichte 1-10' bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Menschheit von den frühesten Zivilisationen bis zur modernen Zeit. Die einzelnen Bände sind thematisch und chronologisch gegliedert und behandeln zentrale Ereignisse, kulturelle Strömungen sowie bedeutende Persönlichkeiten, die die Weltgeschichte geprägt haben. Die erste Hälfte des Sets konzentriert sich auf die antiken Zivilisationen, darunter Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, und beleuchtet deren Einfluss auf die nachfolgenden Epochen. Die späteren Bände widmen sich dem Mittelalter, der Neuzeit und der industriellen Revolution, wobei sowohl politische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden. Wichtige Themen sind die Entwicklung von Gesellschaftsstrukturen, die Rolle von Religion und Ideologie sowie die Auswirkungen von Kriegen und Konflikten auf die Menschheit. Die Autoren analysieren die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kulturen und deren Beitrag zur globalen Geschichte. Die 'Propyläen Weltgeschichte' ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Leser, die sich mit den komplexen Zusammenhängen der Weltgeschichte auseinandersetzen möchten. Sie bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis historischer Prozesse und deren Relevanz für die Gegenwart.