Sandra Wagnerová Bücher
Sandra Wagner ist ein "Uber-Geek", der vierzig Jahre seiner Karriere der Arbeit mit Computern gewidmet hat. Sie betrachtet die Softwareentwicklung als ein ebenso kreatives und fesselndes Betätigungsfeld wie das Schreiben. Softwareentwicklung erfordert Voraussicht, logische Kreativität und das Arbeiten innerhalb von Beschränkungen – Elemente, die sie auch im Geschichtenschreiben wiederfindet. Neben dem Schreiben findet sie auch in der Schauspielerei und im Zeichnen kreativen Ausdruck und widmet sich dem Schreiben, wenn sie nicht auf der Theaterbühne steht.






STARK Lösungen zu Training Abschlussprüfung Realschule 2025 - Deutsch - BaWü
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Lösungen zu Training Abschlussprüfung Realschule 2025 - Deutsch - BaWü Lösungsheft zum Band "Training Abschlussprüfung Realschule - Deutsch - BaWü" (J08140). Das gedruckte Buch enthält: Schülergerechte Musterlösungen zu allen Aufgaben Ausführliche Hinweise zur Bearbeitung der Übungs- und Prüfungsaufgaben Lösungen zur Original-Abschlussprüfung 2023 Über die Plattform MySTARK haben Sie Zugriff auf: Lösungen zu den aktuellen Original-Prüfungsaufgaben 2024
"Schöner Streiten": Konflikte lösen mit Mediation
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Es tut mir leid, aber ich benötige eine detailliertere Beschreibung oder mehr Informationen über das Buch, um eine Zusammenfassung erstellen zu können. Bitte geben Sie mir weitere Details oder den vollständigen Text der Inhaltsangabe.
Die Anthologie erkundet die vielfältigen Bedeutungen der Farbe Grün, die für Hoffnung und Frische, aber auch für Neid und Unreife steht. Sie umfasst Kurzgeschichten, Gedichte, Sachtexte und Rezepte, die frühlingsgrüne Themen wie Frühlingserwachen und Frühlingsgefühle kreativ beleuchten.
Die Kurzgeschichte handelt von drei kleinen Drachen, die eine verlassene Höhle erkunden, obwohl es ihnen verboten ist. Jona, der heimliche Anführer, wird dabei verletzt, und die Freunde müssen um ihn bangen. Ihre Abenteuer verändern alles.
Das Kinderhospiz Balthasar in Olpe ist eine bundesweit einmalige Einrichtung für unheilbar kranke Kinder mit stark verkürzter Lebenserwartung. Es hat im September 1998 eröffnet und erfährt seitdem überregionales Interesse. Doch der Grat zwischen dem, was ein Kinderhospiz nach außen zeigen kann und darf, und dem Schutz der betroffenen Kinder und deren Familie ist oft schmal. Mit diesem Buch wird erstmals ein tieferer Einblick in den Alltag des Kinderhospiz gewährt.
Ist es nicht erstaunlich, wie ein Tag, oder auch nur ein Sekundenbruchteil, einen so tiefen Einschnitt hinterlassen kann, dass man alles nur noch in ein „Davor“ und ein „Danach“ unterteilt?! Sandras neue Zeitrechnung beginnt am 28. August 2010 um 18.35 Uhr. An diesem Tag, in dieser Minute, werden ihre Zwillinge Romy und Lenny geboren und versterben nur wenige Stunden später auf der Intensivstation. Mit dem Tod ihrer beiden Kinder bricht Sandras Welt zusammen. Sie erlebt, dass zwischen höchstem Glück und tiefster Trauer manchmal nur ein Augenaufschlag liegt. Tief getroffen macht sie sich auf die verzweifelte Suche nach Antworten und möglichen Gründen für ihr Schicksal. Auf dieser Reise erkennt Sandra, dass der Weg der Trauer vom „Davor“ in ein mit dem Schicksal versöhnlich gestellten „Danach“ nur direkt durch den Schmerz führen kann und dass am Ende dieses Weges die Liebe steht. Die Essenz, die Himmel und Erde miteinander verbindet, und durch deren Macht selbst der Tod zu einem Neuanfang werden kann. >> Ein Buch, das nicht zurückschreckt vor Schmerz, Verzweiflung und Leid. Ein Buch, das aber auch aufzeigt, dass gerade da, wo unser Leben zu Ende scheint, sich uns ein neuer Weg unter die Füße schieben kann. << FLOR SCHMIDT
Diese Dissertationsschrift ist dem entscheidungsorientierten Umweltkostenmanagement gewidmet und stellt eine neue Konzeption vor, die die aktive Gestaltung von Umweltkosten unterstützt. Dabei stellt sie einen „Werkzeugkasten“ bereit, der für verschiedene Entscheidungs- und sonstige Auswertungszwecke relevante Informationen liefert. Das vorgestellte Optimierungsmodell baut auf in Unternehmen vorhandenen Informationsstrukturen auf und ermöglicht es Unternehmen, die Folgewirkungen ihrer Entscheidungen präzise abschätzen zu können. Das Modell enthält mit der Integration von Umweltabgaben, des Emissionshandels, der Möglichkeit des Recyclings und des Wiedereinsatzes von Ressourcen, von Emissionsgrenzwerten und der Begrenzung des Umweltschadens nahezu alle für die Produktionsplanung relevanten Aspekte zur Einbeziehung von betrieblichen Umweltwirkungen. Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick zu Fragen des Umweltkostenmanagements und ist damit sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker gleichermaßen interessant.
Das Hansaviertel in Berlin und die Potentiale der Moderne
- 197 Seiten
- 7 Lesestunden
Dokumentation des Symposiums „Potentiale des architektonischen Erbes der Moderne - Beispiel Interbau Berlin 1957“ vom 28. und 29. September 2007 in der Akademie der Künste, Berlin. Der Beginn des Buchs ist ein gekürztes Zeitzeugengespräch, das ursprünglich über drei Stunden dauerte. Die Diskutanten umfassten aktive Teilnehmer der Interbau wie Hans Christian Müller und Hardt-Walther Hämer sowie Besucher wie die westdeutsche Journalistin Anna Teut und den ostdeutschen Architekturtheoretiker Bruno Flierl. Heiner Moldenschardt, ein Student, und Hinrich Baller, ein Musikstudent, berichteten von der heiteren Atmosphäre der Veranstaltung und unbekannten Details der Bauten. Friedrich Spengelin erläuterte die Bedeutung des Hansaviertels und der Begleitausstellung „Die Stadt von morgen“ für die Entwicklung von Umgestaltungsplänen für Berlin. Ein weiteres Zeitzeugengespräch mit Frei Otto und Werner Durth über die Nachkriegszeit in Berlin wurde ebenfalls aufgenommen. Das Symposium zielte darauf ab, den kulturellen und architekturhistorischen Wert der Nachkriegsmoderne zu ergründen. Beiträge von Tilman Harlander, Winfried Brenne und Donata Valentien beleuchten die Traditionslinien der Nachkriegsmoderne. Vladimír Šlapetas Blick auf die Entwicklung in Osteuropa ergänzt diese Perspektive. Artikel von Sandra Wagner-Conzelmann, Gabi Dolff-Bonekämper, Andrea Koenecke und Steffen de Rudder konzentrieren sich auf das Hansaviertel und die Interbau.
