Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Leo Scheffczyk

    21. Februar 1920 – 8. Dezember 2005
    Was heißt Auslegung der heiligen Schrift ?
    Maria. Mutter und Gefährtin Christi
    Katholische Glaubenswelt
    Glaube als Lebensinspiration
    Jesus Christus Gottessohn
    Der Gott der Offenbarung
    • 2008
    • 2004
    • 2003

      Daß Gott Mensch geworden ist aus der Jungfrau Maria, ist der entscheidende Ausgangspunkt des christlichen Glaubens. Seit Jahrhunderten zeugen Rosenkranzgebet und Marienwallfahrten, Berichte über Erscheinungen und Gebetserhörungen von tiefer Volksfrömmigkeit und vertrautem Umgang mit der Gottesmutter. Leo Kardinal Scheffczyk erläutert, was die Bibel über Maria sagt, wie sich daraus die marianische Spiritualität ableitet und welche Bedeutung die Mutter Gottes für die katholische Theologie hat.

      Maria. Mutter und Gefährtin Christi
    • 2003

      Leo Cardinal Scheffczyk gibt Antworten auf Fragen von Peter Christoph Düren. Anhand des klassischen Aufbaus der Dogmatik – Gotteslehre, Schöpfungslehre, Christologie, Mariologie, Gnadenlehre, Ekklesiologie, Sakramentenlehre und Eschatologie – entwirft einer der bedeutendsten deutschen Theologen ein Gesamtbild des spezifisch Katholischen und nimmt Stellung zu aktuellen Fragen: Worin unterscheiden sich katholischer Glaube und evangelisches Bekenntnis? Können wir gemeinsam mit Nicht-Christen beten? Sind Schöpfungsglaube und Evolutionismus vereinbar? Gibt es Engel und Dämonen? Ist Jesus nur unser Bruder? Kann man heute noch an den Mariendogmen festhalten? Was ist von Marienerscheinungen und Privatoffenbarungen zu halten? Was bedeutet Gnade? Soll man auf Primat und Unfehlbarkeit des Papstes um der Ökumene willen verzichten? Sind Bischöfe verpflichtet, dem Papst zu gehorchen? Müssen Theologieprofessoren das Glaubensbekenntnis und den Treueid ablegen? Ist das Kirchengebäude ein sakraler Raum? Was ist das Wesen der Heiligen Messe? Welche Bedeutung haben die Zelebrationsrichtung und das Knien? Welche Aufgaben können Laien im Gottesdienst übernehmen? Können wir mit Nicht-Katholiken gemeinsam Abendmahl feiern? Ist das Bußsakrament abgeschafft? Können homosexuelle Lebensgemeinschaften gesegnet werden? Welche Bedeutung haben Sakramentalien? Glaubt die Kirche immer noch an Gericht, Hölle, Fegfeuer und Himmel? Ist die Hölle leer? Wie sieht es im Himmel aus?

      Entschiedener Glaube - befreiende Wahrheit
    • 2002
    • 2000

      In diesem Band sind wichtige, aber verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden publizierte Beiträge des bekannten Theologen Leo Scheffczyk zur Mariologie gesammelt, um sie leichter zugänglich zu machen und die theologische Position des Autors deutlich werden zu lassen. Die vielen in theologiegeschichtlichen Forschungen erhobenen Details versteht Scheffczyk in ein geordnetes Ganzes zu integrieren, ohne die Einzelheiten zu unterdrücken. Dadurch gelingt es ihm, nicht nur die marianischen Dogmen zu erhellen, sondern auch die Stellung der Mariengestalt im Gefüge der Theologie – Maria als Exponent des katholischen Glaubens – darzustellen. Unter den deutschsprachigen Mariologen ragt Leo Scheffczyk zweifellos aufgrund der Vielfalt der von ihm behandelten Themen, durch die Weite seiner Forschungen und durch die systematische Kraft hervor.

      Die Mariengestalt im Gefüge der Theologie