Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Asfa Wossen Asserate

    Asfa Wossen Asserate
    Manieren
    Draußen nur Kännchen
    Deutsche Tugenden
    Die neue Völkerwanderung
    Afrika
    Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb
    • 2023

      Ein Spaziergang durch die Seelenlandschaft der Deutschen mit Bestseller-Autor Asfa-Wossen Asserate Als Asfa-Wossen Asserate im Sommer 1968 zum Studieren aus Addis Abeba nach Tübingen kam, geriet er mitten hinein in die Studentenbewegung. Inzwischen besitzt der äthiopische Prinz die deutsche Staatsbürgerschaft, von seinen englischen Freunden wird er liebevoll »My favourite Kraut« genannt. Nach über fünfzig Jahren in Deutschland ist es an der Zeit für ein persönliches Fazit. Im vorliegenden Buch – der Autor nennt es ein Vademecum – geht er deutschen Eigenheiten, Marotten und Klischees auf den Grund und spart dabei seine eigenen Vorlieben nicht aus. Das Alphabet erlaubt es ihm, leichtfüßig von einem Thema zum nächsten zu springen: von der Autobahn zur Bratwurst, von der Freikörperkultur zum Gartenzwerg, von der Kehrwoche zur Kuckucksuhr, von der Waldeinsamkeit bis zum Zapfenstreich.

      Deutsch vom Scheitel bis zur Sohle
    • 2018

      Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erleben wir eine Rückkehr des religiösen Fundamentalismus mit Anschlägen weltweit. Ein Kampf der Kulturen mit Religion als Zündstoff erschüttert unsere Lebenswelt. In seinem Plädoyer für eine »aktive Toleranz« untersucht Asfa-Wossen Asserate den religiösen Fundamentalismus unseres Jahrhunderts. Wie begegnen wir als säkulare Gesellschaft, in der Religion nur noch eine marginale Rolle zu spielen scheint, der globalen Herausforderung des politischen Islam? Asserate, selbst gläubiger Christ, plädiert für Vernunft. Wir müssen die alte Tugend der Toleranz neu für uns definieren – nicht im Sinne von Duldung, sondern als starke, aktive Toleranz, basierend auf Werten wie Offenheit, Gerechtigkeit und Freiheit.

      Den Glauben zur Vernunft, die Vernunft zum Glauben bringen
    • 2016

      Die aktuelle Flüchtlingskrise ist vor allem den Ereignissen im Nahen Osten geschuldet. Dabei gerät eine langfristig viel bedrohlichere Entwicklung aus dem Blick: die Völkerwanderung Zehntausender Afrikaner nach Europa. Prinz Asfa-Wossen Asserate, einer der besten Kenner des afrikanischen Kontinents, beschreibt die Ursachen dieser Massenflucht und appelliert an die europäischen Staaten, ihre Afrikapolitik grundlegend zu ändern. Andernfalls werden es bald nicht Tausende, sondern Millionen von Flüchtlingen sein, werde diese größte Herausforderung Europas im 21. Jahrhundert in einer Katastrophe enden – für Afrika und Europa. Als langjähriger Afrika-Berater deutscher Unternehmen kennt Prinz Asserate die Missstände genau. Durch westliche Handelsbarrieren und Agrarprotektionen verliert Afrika jährlich das Doppelte dessen, was es an Entwicklungshilfe erhält. Zudem werden Gewaltherrscher hofiert. Gerade diejenigen, die der Kontinent für seine Entwicklung dringend braucht, kehren ihrer Heimat den Rücken und verschlimmern so die Situation vor Ort. Europa, so Asserate, muss Afrika als Partner behandeln und gezielt diejenigen Staaten unterstützen, die demokratische Strukturen aufbauen und in ihre Jugend investieren. Nur so kann es gelingen, den fluchtbereiten Afrikanern eine menschenwürdige Zukunft auf ihrem Kontinent zu ermöglichen.

      Die neue Völkerwanderung
    • 2014

      Der letzte Kaiser von Afrika

      • 414 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Haile Selassie, Kaiser von Äthiopien, war eine der bedeutendsten politischen Gestalten des 20. Jahrhunderts. Sein Großneffe Prinz Asfa-Wossen Asserate, der seit langem in Deutschland lebt, hat ihn noch persönlich gekannt und verfügt über exklusiven Zugang zum Familienarchiv. Er legt nun die erste fundierte, umfassende Biographie Haile Selassies vor, zugleich ein großartiges Porträt der faszinierenden Geschichte seines Heimatlandes. Er war Nachkomme eines Geschlechts, das sich auf König Salomon zurückführt, Vorreiter der afrikanischen Einheit und Unabhängigkeit, Verbündeter der Alliierten gegen die faschistischen Achsenmächte und Messias der jamaikanischen Rastafari-Bewegung. Er war Reformer und Autokrat, der am Ende von kommunistischen Putschisten gestürzt und ermordet wurde. Haile Selassie, König der Könige, war eine ebenso beeindruckende wie schillernde Persönlichkeit, die Prinz Asserate glänzend zu porträtieren weiß.

      Der letzte Kaiser von Afrika
    • 2012

      Deutsche Tugenden

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,4(10)Abgeben

      Ein Herzensanliegen von Asfa-Wossen Asserate ist der zivilisierte Umgang mit den Mitmenschen. Nachdem er uns mit seinem Bestseller "Manieren" (ID-G 4/04) eben diesen beigebracht und in "Draussen nur ein Kännchen" (BA 11/10) liebevoll seine persönliche Auswahl an deutschen Eigenheiten und Spezialitäten ausgefaltet hat, erinnert der äthiopische Prinz und eingebürgerte Deutsche an 22 vermeintlich deutsche Tugenden. Für "Pünktlichkeit", "Fleiss" und "Ordnungsliebe" können wir das wohl ausnahmslos unterschreiben; dass die Deutschen aber auch mit "Anmut", "Bescheidenheit", "Humor" oder gar "Zivilcourage" gesegnet seien, überrascht allerdings. Man muss dabei Asserates Perspektive im Auge haben, denn er nennt seine Tour durchs ABC der deutschen Eigenarten und auch Stereotype einen "subjektiven Streifzug durch die deutsche Geschichte aus der Sicht eines Zugereisten". Wie auch immer: Seine aus Anekdoten und Wissenswertem, aus Zitaten und Bonmots sich speisende gepflegte Besinnung auf einen tugendbasierten Nationalcharakter mag "altmodisch" sein, vergnüglich und erbaulich ist sie allemal. (2)

      Deutsche Tugenden
    • 2012

      Horst v. Bassewitz, Architekt und Reisender, sucht bei seinen Streifzügen durch die Länder der Welt die großen Baudenkmäler der Vergangenheit auf. Genauso aber hat er den Blick für die aufregenden Details ganz alltäglicher Bauwerke. Dort, wo andere den Fotoapparat zücken, greift er zu Bleistift und Papier – und schafft sich so den Raum für ein intensiveres Sehen. Entstanden an Orten wie der Altstadt von Damaskus, einem Bergdorf in Portugal oder einem Kloster im indischen Rajasthan, bietet dieser umfangreiche Band ein faszinierendes Panorama menschlicher Baukunst. In seinen filigranen Zeichnungen fängt Horst v. Bassewitz Geschichte und Vergänglichkeit ein – und gestaltet damit eine Schönheit außergewöhnlicher Tiefe und Lebendigkeit.

      Zeitstaub
    • 2011

      »Tatsächlich geht es Asserate zufolge gar nicht mehr um die Frage ob wir mit Menschen, die ursprünglich aus anderen Kulturkreisen stammen, zusammenleben wollen › faktisch tun wir dies längst ‹, sondern darum, wie wir das bewerkstelligen. … Asserates Text lässt sie sichtbar werden, diese verborgenen Fäden, die Kulturen und Menschen miteinander verbinden.« (Bernd Maierhofer). »Ein kleines Schmankerl aus der Feder des großen Asfa-Wossen Asserate! Für Einsteiger ein Appetithappen, um dann auch seine großen Werke – ›Manieren‹, die Autobiographie ›Ein Prinz aus dem Hause David‹ und ›Draußen nur Kännchen‹ – zu lesen. Empfehlenswert in Inhalt und Stil!«

      Integration oder die Kunst, mit der Gabel zu essen
    • 2010

      Weshalb sind wir alle Afrikaner? Worin lag die Bedeutung Albert Schweitzers für Afrika? Ist afrikanische Kunst primitiv? Welche Bedeutung haben Voodoo und Candomblé in Afrika? Was ist Apartheid? Liest man in Afrika Harry Potter? Wie ist die Stellung der Frau in der Politik afrikanischer Staaten? Welche Bedeutung hat die Fußballweltmeisterschaft 2010 für Afrika? Welche Rolle spielen Kindersoldaten in den bewaffneten Konflikten Afrikas? Warum darf die Serengeti nicht sterben? Welche Probleme muß Afrika vordringlich lösen?

      Afrika
    • 2010

      Asfa-Wossen Asserate zeichnet ein Porträt seiner deutschen Wahlheimat, ihrer Bewohner und ihrer Eigenheiten – ganz persönlich und aus vielen überraschenden Blickwinkeln, in unterhaltsamen Anekdoten und Ausflügen in die Geschichte. Seine Sichtweise ist keineswegs unkritisch, aber immer wohlwollend. Mit Nachsicht blickt er auf unsere Schwächen, stolz unterstreicht er Stärken, und aus jeder Zeile spricht seine Zuneigung zu diesem Land, das er in der Zeit seines Exils kennen und schätzen gelernt hat. »Draußen nur Kännchen« ist eine Hommage an Deutschland aus der Sicht eines »Zugereisten«, der hier Wurzeln geschlagen hat.

      Draußen nur Kännchen
    • 2007

      1974: Sein Vater, Präsident des äthiopischen Kronrats, wird von den Generälen der Revolution erschossen, seine Mutter und seine Geschwister gefangengenommen, das Hab und Gut der Familie beschlagnahmt. Über Nacht wird das Gastland Deutschland, in dem er studiert, zum Ort des Exils. Seine Pläne, nach Äthiopien zurückzukehren, werden durch die neue politische Situation von heute auf morgen zunichte gemacht. Prinz Asfa-Wossen Asserate erzählt vom Glanz des Kaiserhofs, seiner Zeit an der Deutschen Schule in Addis Abeba und vom Leid der Revolution. Er erzählt, wie er jahrzehntelang um seine Familie kämpfte, wie er in Deutschland neu anfing und nach seinen Studien in Tübingen und Frankfurt am Main die Deutschen und deren große Dichter und Denker kennen- und liebenlernte: der Fremde, der blieb.

      Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb