Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Kramer

    Die Break-Even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und Kostenkontrolle
    Effiziente internationale Besteuerung aus nationaler Perspektive
    Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Schulen. Eine Bedingungsprüfung
    Henri Matisse. Nu bleu (1952)
    Verrücktes Australien
    Bob Dylan a year and a day
    • Als Daniel Kramer Bob Dylan zum ersten Mal begegnete, war der 23-jährige Sänger noch weitgehend unbekannt. Bei diesem ersten Treffen in Woodstock wirkte Dylan vor der Kamera unruhig und unsicher, doch das änderte sich im Laufe der Jahre. Von 1964 bis 1965 entstand aus Kramers außergewöhnlicher Nähe zu Dylan während Tourneen und Konzerten eines der faszinierendsten Fotoalben eines Musikers und eine packende Dokumentation von Dylans Aufstieg zum Superstar. Höhepunkte sind das Konzert mit Joan Baez im Lincoln Center, die Aufnahmesitzungen zu *Bringing It All Back Home* und das berühmte Konzert in Forest Hills, bei dem Dylans umstrittener Wechsel zur E-Gitarre seine ständige Weiterentwicklung verdeutlichte. Die Bilder dokumentieren nicht nur eine richtungsweisende Epoche in der Geschichte des Rock ’n’ Roll, sondern auch Dylans persönliches Leben, einschließlich enger Freunde wie Joan Baez, Johnny Cash, Allen Ginsberg und Albert Grossman. Die Auswahl umfasst fast 200 Bilder, darunter unveröffentlichte Fotos von den Coveraufnahmen zu *Bringing It All Back Home* und *Highway 61 Revisited*. Diese Standardausgabe der zuvor erschienenen Collector’s Edition bietet Dylan-Fans eine erschwingliche Alternative und enthält Anekdoten aus Kramers Archiven, was sie zu einem persönlichen und atmosphärisch dichten Zeugnis eines bahnbrechenden Fotografen und eines geheimnisvollen Künstlers in einem entscheidenden Moment seiner Karriere macht.

      Bob Dylan a year and a day
    • Verrücktes Australien

      Känguru zum Frühstück

      4,0(1)Abgeben

      Australien – ein Land, in dem der Regen nach oben fällt, die Bäume nach unten wachsen und eine Einladung zur Kängurujagd nichts Außergewöhnliches ist. Kann man als Deutscher in diesem verrückten Land leben und glücklich werden? Daniel Kramer und seine Familie wollten es wissen! 2012 sagten sie „See ya later, mate!“, packten die Koffer und wagten am anderen Ende der Welt einen Neuanfang. Zwei Jahre lebte die vierköpfige Familie in Canberra, bevor sie ins subtropische Queensland zog. Zwischen Hungry Jack’s, Portugiesischen Galeeren und Ingwerbier schreitet der Prozess ihrer Australisierung unaufhaltsam voran. In unterhaltsamen Anekdoten erzählt der Autor vom Alltag im verrückten Australien und liefert dabei viele überraschende Einsichten in dessen Kultur, Geschichte, Flora und Fauna: Er berichtet vom exzessiven Rasenmähen, von Kopfgeldjägern als Gründungsvätern, betrügerischen Buchten und Emus, die einem die wohlverdiente „german bratwurst“ streitig machen. Die Lektüre dieses Auswanderbuches wird jeden begeistern, der einen Sinn für die Kuriositäten des Lebens hat.

      Verrücktes Australien
    • Die Arbeit thematisiert die steigende Bedeutung von Fremdsprachenqualifikationen für deutsche Berufsschüler im Kontext der Globalisierung. Sie beleuchtet, wie weltweiter Wettbewerb, der Abbau von Handelsbarrieren und erhöhte berufliche Mobilität die Anforderungen an Sprachkenntnisse verstärken. Die Autorin argumentiert, dass sowohl volkswirtschaftliche als auch persönliche Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt stark von fremdsprachlichen Kompetenzen abhängen. Die Untersuchung basiert auf einer sehr guten Note und ist an der Technischen Universität Dortmund verfasst.

      Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Schulen. Eine Bedingungsprüfung
    • Die Arbeit analysiert die Effizienz internationaler Besteuerung und deren Auswirkungen auf die nationale Volkswirtschaft. Im Rahmen eines finanzwissenschaftlichen Seminars wird das Thema der Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung behandelt. Die Studie bietet fundierte Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der internationalen Besteuerung ergeben, und bewertet deren Effekte auf die nationale Finanzpolitik. Die hohe Note von 1,3 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Effiziente internationale Besteuerung aus nationaler Perspektive
    • "Menschen grasten nun mit dem Vieh"

      • 527 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Grosse Vulkanausbrüche können das Klima stark beeinflussen. Der Ausbruch des Tambora in Indonesien im April 1815 führte in Mittel- und Westeuropa zu einem 'Jahr ohne Sommer'. Dies fiel in eine Zeit nach den Napoleonischen Kriegen (1792–1815), die die Vorräte der Bevölkerung in Europa erschöpft hatten. Im Jahr 1816 führte anhaltende Nässe und Kälte zu Ernteausfällen, Teuerung, Armut, Krankheit und Tod, wobei die Schweiz besonders stark unter der letzten großen Subsistenzkrise des Westens litt. Die Studie untersucht die Geschichte des Hungers zu Beginn des 19. Jahrhunderts interdisziplinär. Das von Daniel Krämer entwickelte Modell ermöglicht eine umfassende Analyse der langfristigen Ursachen, kurzfristigen Auslöser, unmittelbaren Auswirkungen und Adaptionsstrategien auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen. Die Messbarkeit des Hungers wird durch verschiedene Ansätze beleuchtet, einschließlich klassischer Indikatoren aus der Preis- und Bevölkerungsgeschichte sowie Daten zur steigenden Kleinkriminalität und zur Entwicklung der mittleren Körperhöhe als Indikator für den biologischen Lebensstandard. Eigene Mangelernährungskarten für 1817 und 1818 zeigen erstmals die erheblichen Unterschiede der sozio-ökonomischen Verletzlichkeit auf Bezirksebene in der Schweiz. Die Eidgenossenschaft eignet sich aufgrund ihrer territorialen Vielfalt und Verwaltungstraditionen hervorragend für eine modellhafte Studie in der historischen Hungerforsc

      "Menschen grasten nun mit dem Vieh"