Dee Dee Ramone erzählt in Chelsea Horror Hotel von seinem Aufenthalt in New Yorks legendärster Absteige für hippe Künstler und ekstatische Rockmusiker. Er bewohnt mit seiner sexy Frau Barbara und Hund Banfield eines der rasend abgewohnten, lauten Zimmer und verbringt die Zeit mit Spaziergängen durch Manhattan mit Banfield, mit dem er sich übrigens blendend unterhält, und der ständigen Jagd nach Drogen. Dee Dee kann seine Nachbarn nicht leiden und versucht sich aus den ständigen Querelen rauszuhalten. Er wird den Verdacht nicht los, dass er im selben Zimmer einquartiert ist, in dem sein Freund Sid Vicious Jahre zuvor seine Freundin Nancy erstach. Dee Dees Albträume häufen sich, und zu allem Überfluss wird er immer stärker von lebenden und toten Dämonen geplagt, darunter auch seine alten Punkrockfreunde Sid Vicious, Johnny Thunders und Stiv Bators. Als er sich schließlich mit dem transsexuellen Lover eines Drogenfreundes anlegt und Barbara davon erfährt, scheint das Leben im Chelsea Hotel endgültig aus den Fugen zu geraten. Nun betritt der Teufel höchstselbst die skurille Arena. Zum 10. Todestag von Dee Dee Ramone, dem Bassisten der wichtigsten Punkband der Welt. Eine Hommage an die „guten alten“ Tage im legendären New Yorker Chelsea Hotel, eine durchgeknallte Odysee durch Manhattan. Schräg und witzig – Dee Dee at his best. Chelsea Horror Hotel, zum ersten Mal in der kongenialen deutschen Übersetzung von Matthias Penzel.
Dee Dee Ramone Reihenfolge der Bücher
18. September 1951 – 5. Juni 2002
Dee Dee Ramone war eine Schlüsselfigur der Punkrock-Szene, dessen Talent als Texter und Bassist den Sound von The Ramones prägte. Er war der Hauptautor vieler ihrer ikonischen Stücke und sein Einfluss auf die Punkmusik ist unbestreitbar. Seine Werke, die oft die rohen Realitäten des Lebens widerspiegelten, schwingen bis heute nach. Ramones Vermächtnis liegt in seinem kompromisslosen künstlerischen Ansatz und seinem bleibenden musikalischen Einfluss.




- 2012