Dieses Buch zeigt die exzellente Pionierarbeit von Selma Fraiberg und ihrer Equipe im Bereich der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Gemeinsam mit Edna Adelson, Vivian Shapiro und anderen gründete die Psychoanalytikerin 1972 in Ann Arbor, Michigan, das »Child Development Project«. Kinderanalytiker, Psychologen, Psychiater, Sozialarbeiter und Säuglingsschwestern arbeiteten in der ambulanten Klinik in Teams zusammen und entwickelten eine psychoanalytisch fundierte klinische Interventionsmethode, um Babys, deren körperliche und/oder seelische Entwicklung gefährdet war, und ihren häufig minderjährigen, traumatisierten und in Armut lebenden Müttern zu helfen. Die vorliegende Beitragssammlung zeigt, wie sich trotz der sozial widrigen Umstände ein tragfähiges therapeutisches Arbeitsbündnis aufbauen lässt und wie dem Mutter-Baby-Paar mithilfe einer beeindruckenden Interpretationstechnik effizient geholfen werden kann. Die Entwicklung des Projekts, die Methode der klinischen Begutachung, die Erstellung individueller Behandlungspläne und die Kontrolle des Therapieerfolgs werden anhand detaillierter Fallbeschreibungen erläutert. Mit Beiträgen von Edna Adelson, Carolyn R. Aradine, John W. Bennett, Jr., Vicki Bennett, Peter Blos, Jr., Selma Fraiberg, Alicia F. Lieberman, Jeree Pawl, Vivian Shapiro, Deborah Spitz Cherniss, Betty Tableman und Howard Uman
Selma Fraiberg Reihenfolge der Bücher
Selma Fraiberg war eine wegweisende Kinderpsychoanalytikerin und Sozialarbeiterin, die bedeutende Beiträge zur psychischen Gesundheit von Säuglingen leistete. Ihre Forschung konzentrierte sich insbesondere auf Säuglinge mit angeborener Blindheit und identifizierte entscheidende entwicklungsspezifische Hürden wie das Erkennen von Eltern allein durch Geräusche, das Verständnis der Objektpermanenz und die Entwicklung eines gesunden Selbstbildes. Fraiberg stellte fest, dass das Sehen eine entscheidende Rolle bei der Integration anderer sensorischer Modalitäten spielt und seine Abwesenheit zu Entwicklungsverzögerungen führen kann. Über ihre Arbeit mit blinden Säuglingen hinaus war sie maßgeblich an der Gründung des Fachgebiets der psychischen Gesundheit von Säuglingen beteiligt und entwickelte innovative Behandlungsansätze für Säuglinge, Kleinkinder und ihre Familien.







- 2011
- 2002
Magické roky
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
„V raném věku jsou všechny děti malými čaroději,“ tvrdí americká dětská psychoanalytička Selma H. Fraibergová. Pro rodiče a odborníky se tak kniha Magické roky stává nejen srozumitelným a komplexním průvodcem prvními šesti lety života dítěte a rádcem v praktických problémech typu krmení či nácviku na toaletu. Autorka rovněž pomáhá porozumět dětskému světu, strachům a úzkostem, které v něm sídlí. Umožňuje nahlédnout do dětské fantazie, představivosti a svědomí. Dozvíme se, jak dítěti pomoci překonat oidipovský komplex, upevnit pohlavní identitu či získat hodnotový systém. Mnohá doporučení z této knihy pomohou rodičům předejít neurotickému vývoji osobnosti jejich potomka. Magické roky přinášejí skělý popis období raného vývoje dítěte.
- 1996
A pioneering work on early childhood development that is as relevant today as when it was first published 60 years ago.To a small child, the world is an exciting but sometimes frightening and unstable place. In The Magic Years, Selma Fraiberg takes the reader into the mind of the child, showing how he confronts the world and learns to cope with it. With great warmth and perception, she discusses the problems at each stage of development and reveals the qualities—above all, the quality of understanding—that can provide the right answer at critical moments.
- 1972
Die magischen Jahre in der Persönlichkeitsentwicklung des Vorschulkindes
- 267 Seiten
- 10 Lesestunden