Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Buchner

    Kommunalrecht in Bayern
    Verbesserung der Fahrdynamik und Fahrsicherheit von Traktoren durch den Einsatz elektronischer Bremssysteme
    Radiometrie
    Rußland für mäßig Vorgeschrittene
    Moderne Metallbearbeitung
    Jethro Tull
    • Radiometrie

      Theorie und Praxis Röntgenologischer Messmethoden

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mit vorliegender Monographie wird erstmals das gesamte Gebiet des Messens mit Rontgenstrahlen dargestellt, die mit Rontgenaufnahme und mit Durchleuchtung arbei tenden Methoden sowie die Verfahren zur GroBenbestimmung und zur Rontgenlokalisation. In einem allgemeinen Teil werden zunachst die wenigen Grundgesetze del' verschiedenen MeBmethoden zusammengefaBt. Hierbei korrigiert del' Verfasser die alte, irrtiimliche Vor stellung von del' iiberragenden Bedeutung des Zentralstrahls bei rontgenologischen MeB methoden und zeigt, daB diesel' Strahl iiberhaupt nicht beachtet zu werden braucht und auch dem Vertikalstrahl nul' in wenigen Ausnahmen eine Bedeutung zukommt. Del' groBte Teil des Buches befaBt sich mit dem Hauptziel. niimlich einen Leitfaden zu schaffen, mit dem in del' Praxis jede MeBaufgabe bewaltigt werden kanrl. Das in den verschiedensten Teilgebieten del' Medizin zerstreute Schrifttum zu dies en Problemen ",ird moglichst liickenlos erfaBt. Auf eigene groBe Erfahrungen gegriindet, wird dann schlieB lich fiir jede spezielle Frage das in del' Praxis am besten brauchbare Verfahren vollstandig und klar dargelegt. Hierbei sind die Literaturangaben zu dem Kapitel moglichst liickenlos a ufgefiihrt. Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil.- I. Die Geometrie des Röntgenbildes.- II. Größenbestimmungen.- 1. Die mathematische Berechnung der Objektgröße.- 2. Orthodiagraphie.- 3. Orthodiametrie.- 4. Parallaktische Orthodiametrie.- 5. Orthoradiographie.- 6. Mitphotographieren von Maßstäben (Isometrie).- 7. Spaltblenden verfahren (Skanographie).- 8. Dreidimensionale Meßnethoden.- 9. Röntgentopographie.- 10. Fernaufnahme.- 11. Sonstige Verfahren.- Literatur.- III. Röntgenlokalisation.- 1. Die mathematische Berechnung der Objekttiefe.- 2. Durchleuchtung und Aufnahme mit Bleimarken.- 3. Die Röntgenparallaxe.- 4. Röntgentiefenlotung.- 5. Röntgentopographie.- 6. Orthodiametrie.- 7. Konstruktive Methoden.- Literatur.- Spezieller Teil.- I. Größenbestimmungen.- 1. Herzgrößenbestimmung.- Literatur.- 2. Herzvolumenbestimmung und Herzmodellierung.- Literatur.- 3. Aortenmessung.- Literatur.- 4. Beckenmessung und Fruchtmessung.- Literatur.- 5. Sellamessung und Schädelmessung.- Literatur.- 6. Knochenmessungen.- Literatur.- 7. Größenbestimmungen an anderen Organen.- Literatur.- II. Röntgenlokalisation.- 1. Fremdkörperlokalisation.- Literatur.- 2. Tumorlokalisation.- Literatur.- 3. Intraoperative Lokalisation.- Literatur.- 4. Vorausbestimmung der Schichtebene.- Literatur.- III. Kombinierte Größen- und Lagebestimmung.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Radiometrie
    • Kurzfassung Der landwirtschaftliche Transport hat sich im letzten Jahrzehnt umfassend verändert. Neben erhöhten Einsatzzeiten im Transportbetrieb hat sich dabei sowohl die Motorleistung als auch die Höchstgeschwindigkeit der Traktoren deutlich erhöht. Aus transporttechnischer Sicht unterscheidet sich ein modernes Traktor-Anhänger Gespann nur unwesentlich von einem LKW. Beide haben ein identisches maximales Gesamtgewicht von 40 t. Moderne Traktoren erreichen mit Höchstgeschwindigkeiten bis zu 60 km/h zudem nahezu LKW-Niveau. Ziel der Arbeit ist das Aufzeigen von Gefahrenpotentialen von Traktorbremssystemen und die Entwicklung praxisnaher Lösungsansätze zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Machbarkeit und Umsetzbarkeit elektronischer Bremssysteme, insbesondere zur Stabilisierung von Fahrzeuggespannen. Im ersten Schritt werden Systeme entwickelt, die den Zustand des Fahrzeugs erkennen. Die Erkennung von Anhängern verwendet dafür die Verläufe der Drücke an den Kupplungsköpfen des Traktors nach dem Senden von Testpulsen. Die Erkennung der Beladung und Beladungsverteilung des Traktors wird mit der Hilfe von hydraulischen Drucksensoren in der Vorderachsfederung und den Hubwerken realisiert. Diese Informationen bilden die Basis für intelligente Bremseingriffe. Das Gefahrenpotential von Traktor-Anhänger Gespannen bei Verzögerungsvorgängen wird mittels einer dreidimensionalen Kraftmesseinrichtung im Koppelpunkt aufgezeigt. In einer Vielzahl von Fahrversuchen in unterschiedlichen Fahrzeugkonstellationen wurden Kräfte ermittelt. Das Verzögern des Gespanns mittels Antriebsstrang mit elektronischer Getriebesteuerung ergab Schubkräfte bis zu 32 kN. In Zusammenhang mit Kurvenfahrten und niedrigen Reibwerten führt dies zu potentiellen Instabilitäten. Intelligente, elektronische Bremseingriffe sind in der Lage, das Fahrzeug zu stabilisieren. Das Risiko des Einknickens von Gespannen kann beispielsweise durch Bremseingriffe am Anhänger signifikant reduziert werden. Ein untersuchtes System basiert auf dem Vergleich von Soll- und Ist-Gierrate des Traktors. Grundlage für die Soll-Gierrate ist ein mit Matlab/Simulink entworfenes Einspurmodell. Ein weiteres System basiert auf dem Vergleich von Soll- und Ist-Knickwinkel zwischen Traktor und Anhänger. Der Winkel wird dabei mit einem Sensor gemessen und mit einem im Modell berechneten Soll-Wert verglichen. Bei entsprechenden Abweichungen der Werte greift das System ein und stabilisiert das Gespann. Beide Systeme sind in der Lage, die Fahrstabilität und die Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs signifikant zu verbessern. Einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten von Fahrstabilitätssystemen im Traktor zeigen Grundlagenversuche mit radindividuellen Bremseingriffen. Die erzielten Versuchsergebnisse sind vielversprechend und zeigen die Machbarkeit und Wirksamkeit der Systeme. Für eine vollständige Bewertung der Marktreife sind jedoch weitere Untersuchungen und Versuche unabdingbar.

      Verbesserung der Fahrdynamik und Fahrsicherheit von Traktoren durch den Einsatz elektronischer Bremssysteme