Vivian Gornick ist eine Entdeckung! Mütter sind anstrengend und bleiben es ein Leben lang. Schon als Kind spürt Vivian Gornick bei ihrer Mutter eine blinde Wut über deren Schicksal als Hausfrau. Begleitet von der trotzigen Behauptung, die wichtigste Rolle einer Frau sei die der Ehefrau und Mutter. Darüber, dass die Tochter Unabhängigkeit und Schriftstellerei wählt, können die beiden Frauen endlos streiten, zugleich sind sie unzertrennlich. In diesem biografischen Roman, der noch nie auf Deutsch erschienen ist und gerade in mehreren Ländern neu entdeckt wird, zerlegen Mutter und Tochter auf kilometerlangen Fußmärschen durch New York weibliche Lebensentwürfe und führen ein furioses und komödiantisches Defilee verschiedenster Charaktere, ihrer Liebhaber, Träume und Enttäuschungen auf.»Kaum mit Worten zu sagen, wie überragend gut dieses Buch ist.« Washington Post
Vivian Gornick Bücher
Vivian Gornick ist eine Autorin, deren Werke durchdringende Einblicke in die menschliche Psyche und soziale Dynamiken bieten. Ihr Schreiben befasst sich oft mit Themen wie Identität, Liebe und der Suche nach Sinn in der modernen Welt. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, die Komplexität menschlicher Emotionen und Erfahrungen einzufangen, spricht Gornick die Leser durch ihren offenen und nachdenklichen Stil an. Ihre Essays und Memoiren bieten tiefgründige Betrachtungen über das Leben, die mit universellen menschlichen Wünschen und Dilemmata in Einklang stehen.







Offene Fragen
Notizen einer passionierten Wiederholungsleserin
Die Grande Dame der amerikanischen Essayistik empfiehlt: Lasst Bücher in euer Leben – und lest sie immer wieder! Für die preisgekrönte Journalistin Vivian Gornick sind Bücher Lebensbegleiter. In neun Essays, die sich zwischen scharfsinniger Literaturkritik und persönlichen Erinnerungen bewegen, denkt sie über die Bedeutung des Lesens – und Wieder-Lesens – nach. Warum sprechen Bücher in verschiedenen Lebensphasen so unterschiedlich zu uns? Und was verraten diese Leseerfahrungen über uns? Gornick schreibt über die Erinnerung in Marguerite Duras' »Der Liebhaber«, entdeckt die psychologische Raffinesse von Elizabeth Bowens Prosa oder erzählt, wie Natalia Ginzburg sie immer wieder dazu bringt, »das Leben mehr zu lieben«. Erhellende, sehr persönlicher Texte über die Lebendigkeit von Büchern im Spiegel der eigenen Lebenserfahrungen von einer der brillantesten Denkerinnen unserer Zeit. Nominiert für den PEN Award. »Wundervoll!« The Paris Review
Stadtluft macht Frauen frei! Wir finden zu uns, indem wir anderen begegnen. Vivian Gornick ist eine Suchende, und nichts beruhigt ihr fragendes Herz mehr als ein Fußmarsch durch die schwindelerregenden Straßenschluchten New Yorks. Auf der Suche ist sie nach sich selbst, nach der Frau, die sie sein möchte. Und so sind die alltäglichen Begegnungen ihr Elixier: Aus den Gesprächen auf der Straße erfährt sie von den Schicksalen der anderen und lernt aus deren Überlebenstechniken, sie liebt den Geschmack von Welt auf der Zunge, die Streitbarkeit der Vielfalt und genießt die Wahlfreiheit, die sie als ungebundene Frau in der Stadt hat. »Eine Frau in New York« ist das zutiefst ehrliche Bekenntnis Vivian Gornicks, der Grande Dame der amerikanischen Frauenbewegung, zu einem selbstbestimmten, unkonventionellen Leben, eine mutige Annäherung an das Fremde, eine Ode an wahre Verbundenheit und eine Liebeserklärung an diese kräftezehrende und zugleich so vitalisierende Stadt: New York.
The Romance of American Communism
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Now back in print after its initial publication in 1977 and with a new introduction by the author, [this book] is a landmark work of new journalism, profiling American Communist Party members and fellow travelers as they joined the Party, lived within its orbit, and left in disillusionment and disappointment as Stalin's crimes became public--Bac
Seven seminal essays addressing loneliness, friendship and feminism, written in Gornick's inimitable voice, this collection has never been published in Australia.
One of our most vital and incisive writers on literature, feminism, and knowing one's self For nearly fifty years, Vivian Gornick's essays, written with her characteristic clarity of perception and vibrant prose, have explored feminism and writing, literature and culture, politics and personal experience. Drawing writing from the course of her career, Taking a Long Look illuminates one of the driving themes behind Gornick's work: that the painful process of understanding one's self is what binds us to the larger world. In these essays, Gornick explores the lives and literature of Alfred Kazin, Mary McCarthy, Diana Trilling, Philip Roth, Joan Didion, and Herman Melville; the cultural impact of Silent Spring and Uncle Tom's Cabin; and the characters you might only find in a New York barber shop or midtown bus terminal. Even more, Taking a Long Look brings back into print her incendiary essays, first published in the Village Voice, championing the emergence of the women's liberation movement of the 1970s. Alternately crackling with urgency or lucid with insight, the essays in Taking a Long Look demonstrate one of America's most beloved critics at her best.
Focusing on Elizabeth Cady Stanton's profound impact on the women's suffrage movement, this biographical essay by Vivian Gornick highlights her role as a leading feminist thinker of the nineteenth century. Stanton's philosophical insights and commitment to equality reflect a distinctly American approach to women's rights. Through her writings and activism, she embodies the essence of feminism as a liberation movement, illustrating why it has thrived in the United States more than anywhere else globally.
The Men in My Life
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Gornick on V. S. Naipaul, James Baldwin, George Gissing, Randall Jarrell, H. G. Wells, Loren Eiseley, Allen Ginsberg, Hayden Carruth, Saul Bellow, and Philip Roth and the intimate relationship between emotional damage and great literature.
A guide to the art of personal writing, by the author of Fierce Attachments and The End of the Novel of LoveAll narrative writing must pull from the raw material of life a tale that will shape experience, transform event, deliver a bit of wisdom. In a story or a novel the "I" who tells this tale can be, and often is, an unreliable narrator but in nonfiction the reader must always be persuaded that the narrator is speaking truth.How does one pull from one's own boring, agitated self the truth-speaker who will tell the story a personal narrative needs to tell? That is the question The Situation and the Story asks--and answers. Taking us on a reading tour of some of the best memoirs and essays of the past hundred years, Gornick traces the changing idea of self that has dominated the century, and demonstrates the enduring truth-speaker to be found in the work of writers as diverse as Edmund Gosse, Joan Didion, Oscar Wilde, James Baldwin, or Marguerite Duras.This book, which grew out of fifteen years teaching in MFA programs, is itself a model of the lucid intelligence that has made Gornick one of our most admired writers of nonfiction. In it, she teaches us to write by teaching us how to read: how to recognize truth when we hear it in the writing of others and in our own.
Emma Goldman
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Tells the story of a modern radical who took seriously the idea that inner liberation is the first business of social revolution. This title draws an intimate and insightful portrait of a woman of heroic proportions whose performance on the stage of history did what Tolstoy said a work of art should do: it made people love life more.